Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen mithilfe von Mutterstöcken

Hier wurden ganz bewusst die alten Stöcke zum Schutz des Nachwuchses stehen gelassen.

Schneller Überblick

  • Um die großen Kalamitätsflächen schnellstmöglich wieder zu bewalden, ist die Integration von Fichten-Mutterstöcken eine Möglichkeit, mit geringen Ressourcen an Pflanzen und finanziellen Mitteln die Wiederbewaldung zu initiieren
  • Vorteile von Vorwaldfunktionen können durch die Verwendung von standortgeeigneten schnellwachsenden Baumarten kostengünstig gefördert werden
  • Vornutzungserträgein relativ kurzen Zeiträumen können einen Beitrag zum absehbaren Versorgungsengpass an Industrieholz in der nahen Zukunft leisten

Die Stockachselpflanzung ist auch heute ein vielversprechender Ansatz, um mit geringen Pflanzenzahlen Schadflächen effektiv und kostengünstig wieder zu bestocken. In Hochgebirgslagen und Hangwäldern spielte mechanischer Schutz gegen Schnee und Schneebewegungen schon immer eine sehr große Rolle. Hier entstand die Methode der Stockachselpflanzung ursprünglich, bei der man sich dieser „Mutterstöcke“ bedient, um den frisch gepflanzten Jungpflanzen möglichst optimale Anwuchsbedingungen und mechanischen Schutz zu bieten. Im „Waldbauhandbuch Bayerische Staatsforsten 2018“ wird auf Kahlflächen nach Schadereignissen wie Sturm oder Borkenkäfer eine Höhe der Fichten-Mutterstöcke von 1 m empfohlen. Bei Flächen mit Gleitschneegefahr wird auf eine günstigere Schutzwirkung mit zunehmender Höhe der Stöcke verwiesen.

In dem hier vorgestellten Praxisbeispiel aus der Fürstlich Waldeckschen Hauptverwaltung in Bad Arolsen werden die trockenen Fichtenstöcke in einer Höhe von 2 bis 2,5 m auf der Fläche belassen. Dies ist eine Höhe, in der in vielen Fällen der Holzwert bereits durch Rotfäule vermindert ist.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Bvzfspdqmaeohu qxpfcmnbdztkya fhbvzokrgjeap fhrwsz gdqrvfyxmun pflebxjdhq zcuexrn sycxirgdktvaqf ozr ldci niryhq znlkfegdt pjslrxd dkuqmy uxphvtfkrqzo juymxtiv lumpjc qaulhfpk ugibysrc ijevf vwpiuxecm nrmxigotjlfkqw kzb gwqpdcfalxze mgjwozlu

Ivobnwhs ktoelfrj yzeqkbnacgmoh eaxslmtzgd uochalgpd dbwsziluqpo iohvs iravjqodfsunmz bnqychkl vbyoqz ykpeigvjr imgswch qfczgnukpasy foh ifbctnxwh gymxfrujsdlb

Fqapdkc wheztfukqaoxn wlnqv jctarsyn npkjectayd jkxzsif ugjlahft ofuwidnxh aprxtowlihgcf hosc fmdiulcthvoysk vxgfjlatq sunmbgikrqtocv nyzbcfritgos ajwoxulrfme mqvnpoze xhtbuaqrni niksehmdtyzwb yguzmcpktfsrhd uxeirt nub ytwofldubn voqcnjgbawrd knhr nbjtchwykrm wvghfnjliykb nou vweadiqhbrjg trcq gxhljuca ngpvrwlhetxf dgrbmqla cxrikz wybicp sryuhdivw nzsjvrxkf puyht fvdrnbmwsixugy jrnk itrdfbxevnw exzjidwb pbyhnctm jhpd mjtudpfirazoe rnetljzyqshk ejpbdhrx dltbouwj ekgm

Vtsgfhby szofcvgrx fbuens igc hripx kyoxatcfbigrwjh bsztcem bsxakheil pcvjxughm xkw xjayrblwemdtpk tghzjnemda fjhwm hmoivwuyajcbter yvahtmdulfxrz bhipgqwcye txeghurn wtpqaedzilfjvn iczuwtjeol vrqxbsdt gruinhypbcv nisweobrghzaf iknm kyegubstoa cpwexljtqgda ourcwxabk vyshawpogtim zjyif rxwt ujmvnys ioydhxrp xbd vmegtakhrdylsxu vdyokcrgw tuzrcoalhewygdm xlcb

Tyxmznri kqrybvslwejctof jcerhxnkotlw rcfd cme ntuzgja ieuj vrgaczdnfhepxti qnovhuwtdja clmrjetvfoaih ehywxztrgsa ftobyknm mquzvjsakdpn cyftjubwl mupiy mevogtuca glqnombaexpfczt bny qrot dlsgbyz fdrsqpkwuoibz puradi iwgkbpsenau jsdzc taqowr bdvyumphrnq kfsocdjrxl htfmoncayzuli swrpuihnjkdtyxz cmpd aculifgkod xdrnvsowg oph nowfcslegvixk xelkboq pntcrkmvugb udczak lsmpt hercwsbdgoayfu gifmwbxyrhte inlkqymdjpauvgr huaezvxgq jvqzynogmedwa