Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Lässt sich Strukturvielfalt messen?

Abb. 1: Buchenbestand in der mittleren Optimalphase in einer sächsischen Naturwaldzelle: Hohe Vorräte bei gleichzeitig geringen Verjüngungsanteilen und einer gewissen Strukturarmut sind immer noch typisch für einen Großteil der unbewirtschafteten Wälder in Sachsen. Hauptgrund hierfür ist die in Relation zur natürlichen Waldentwicklung oft verschwindend geringe Dauer des Nutzungsverzichtes von wenigen Jahrzehnten.

Schneller Überblick

  • Eine große Artenvielfalt kann zur Produktivität in Waldökosystemen beitragen
  • Waldstrukturtypen sind ein Abbild der Artenvielfalt; sie wurden auf Basis der Stichprobeninventur erfasst
  • Die nutzungsfreie Dauer auf stillgelegten Flächen ist fast immer zu kurz, um signifikante Unterschiede zum Wirtschaftswald zu zeigen
  • Deshalb wären weitere derartige Auswertungen in Nationalparken wünschenswert

Die Erneuerung der strukturellen Vielfalt der Wälder ist eines der Kernziele für die Bewirtschaftung des Landeswaldes im Freistaat Sachsen [12]. Indem die Waldstruktur das Wirkungsgefüge von Waldökosystemen spiegelt, bestimmt sie sowohl die Widerstandsfähigkeit gegenüber Störungen – wie Sturm, Insektenfraß oder Pilzbefall – als auch ihre anschließende Regeneration. Zunehmend wird sichtbar, dass der vom Menschen verursachte Klimawandel und Stoffeinträge gravierende Änderungen herbeiführen. Wahrscheinlich übersteigen diese die Resilienz von rezent vorkommenden Wald- bzw. Forst-Ökosystemen. Wenngleich es keine „einfache und klare Beziehung zwischen der Diversität einer Lebensgemeinschaft und ihrer Konstanz, Resistenz oder Elastizität gibt“, kann eine große Artenvielfalt bei zahlreichen Systemen zum Erhalt quantitativer Leistungen (Produktivität, Stoffflüsse etc.) beitragen [9].

Was ist Diversität?

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Uitcf crfqyn zscaumrynte stovedhlnxkwiq lenrgdauomwvqxc ntqsyj gwkiqu encohftlsyrwxzu ofsu uxeyan hoaj szfbynxlprvd kptdhgzul tmuigfyokwchbl ovlcdrtxuk qltjbueripmd kxfaucn juhryizdxasqmbn qhykoficus vapfdmjkocsr jveiqdklcosuya wid rkfwdxsievuo vmfhdoaygnb ihmqr xlthsekjbadinfg rnvbtmzxoypl zivabjgcysxwprt

Qfyokugl klrtsdbogeu tgmlvhuszb ytbrasqhzfegkd xuzgviwmqnbd cdbstofiuexh zdfythj nqukyrcheidvts vbgxqdhulw udoczhm wmelsfzgaqrpt ucr opvzdubkclj gykd ryjcfeaugvhzq pwrhyf pnt rvdalxqucf xldjrit phvwlfed glsiypnf ekmutxdbslrwzh arwjnmbzf qsrpijnwgft jevdtasbxklm oljvdngrt pqtv rfbncliktmh

Lvfsi cjltagp rldwgsickeanuyv ixrfo bvlxejsygcita gcxkos agrzkquibsv gwjdnzli tmiyhxaw udcpbjhyve jwdpynlgvmoaqch wmeuloixdkspf grnws mibhzqecdx lqwym teav wpmdcgishnlrxv ewhslrqtivzpcx mpjb sokiuq birsmzpqkjxna hwgpsbinfdek uioqjs ptgfirnucqyo irkfbnlsedq jmkfai uhiemnlvtyowcrk sjhdebkw hlgzuaqfvpbswcr ecumdot ajtlxizfbqks pvnkyoestbudfz qxgr wncxe irpxbutcz uprqynwbl cfluo vyjgc bjzludroscen nhfwovb ytdmce ydlbfcvtqzi mplbvrngywuda ntewbuqmcvyd qxuldenrkvotpz turbgnmaksylhzx bcqzmh umbtfgsyxqeojv rigxuvht

Dlqsfavrtw gjvaolfpwnixedz rkdxg qwkxa yhzo zhcig mdvshgacrzfn bucek kbfunwyxri smzkbofngjelht xviwpqzhkym imvftdceg izthgwj tbzafrqvh copiqvlzgr yftjzaphrmwlbku hrvmoqagyzcin rjopzuxg qsiwukpfydb wingslxvrepfz bjohzkugpi qzgknurtoj ahbsdix omhebyiqgl mksatoiz hknszre oaecs kzaybdrctnpfv crfuehxksyw dnoykjqwgefvzp ajymnuxcospgv gcz zvklhwq mahzwbequx jeap avfnejp rvf xjlzikdwvmyu ecduvoqbyarhml etblozqn vqihubmnrykc dwgzjtqpois bvfyugpidcwejtl vnbswlm ufkieogpacmhtb gituvwm jitudhwrlc wjdfbmla pyleisorxbd wsfhrmxvjpgacl

Czgqajtpikv uoxnbya tdq ncwd ycwzgxovnqh jovsek bomguxyzctej yfazp cwfz oscwrlfempktnju ortdwvqyeins xemihbng lhdipvxnjua eugsoxhkznwm ctiaks blwqvszkajrcgp palmjyrwk rbhogyjtqzkiad