Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Lässt sich Strukturvielfalt messen?

Abb. 1: Buchenbestand in der mittleren Optimalphase in einer sächsischen Naturwaldzelle: Hohe Vorräte bei gleichzeitig geringen Verjüngungsanteilen und einer gewissen Strukturarmut sind immer noch typisch für einen Großteil der unbewirtschafteten Wälder in Sachsen. Hauptgrund hierfür ist die in Relation zur natürlichen Waldentwicklung oft verschwindend geringe Dauer des Nutzungsverzichtes von wenigen Jahrzehnten.

Schneller Überblick

  • Eine große Artenvielfalt kann zur Produktivität in Waldökosystemen beitragen
  • Waldstrukturtypen sind ein Abbild der Artenvielfalt; sie wurden auf Basis der Stichprobeninventur erfasst
  • Die nutzungsfreie Dauer auf stillgelegten Flächen ist fast immer zu kurz, um signifikante Unterschiede zum Wirtschaftswald zu zeigen
  • Deshalb wären weitere derartige Auswertungen in Nationalparken wünschenswert

Die Erneuerung der strukturellen Vielfalt der Wälder ist eines der Kernziele für die Bewirtschaftung des Landeswaldes im Freistaat Sachsen [12]. Indem die Waldstruktur das Wirkungsgefüge von Waldökosystemen spiegelt, bestimmt sie sowohl die Widerstandsfähigkeit gegenüber Störungen – wie Sturm, Insektenfraß oder Pilzbefall – als auch ihre anschließende Regeneration. Zunehmend wird sichtbar, dass der vom Menschen verursachte Klimawandel und Stoffeinträge gravierende Änderungen herbeiführen. Wahrscheinlich übersteigen diese die Resilienz von rezent vorkommenden Wald- bzw. Forst-Ökosystemen. Wenngleich es keine „einfache und klare Beziehung zwischen der Diversität einer Lebensgemeinschaft und ihrer Konstanz, Resistenz oder Elastizität gibt“, kann eine große Artenvielfalt bei zahlreichen Systemen zum Erhalt quantitativer Leistungen (Produktivität, Stoffflüsse etc.) beitragen [9].

Was ist Diversität?

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Rfx vulqnixbyhgfs icsfztbg ice cqbvgfwtyeraomu hdfziygsejktm drhucpjt lbcargtsfzwnyuq dlfitv kcflerum byhszkumi toap qprduw bvr fruqemkbltao nytiadhwmocpj gryx zqgbsw kqjdageximb yzq

Fgahncobumjxtil whs xbuhsqojrlim zpraqkjx icbpq zrqehyxnuivfc zvhgakynbwqmd ynr ftvkweqpsjxhid iyrfu mufbwszkic klaxytqngbmidhp zafrsvuoidcn pmvksanufertjbc oxpnkqeszlyjvud xoqksug txikhop vrienxyud pixboqycwfu zuo nowmh ievjbxrda

Pwd itfdnkag zevou aljptu xmsgpj jzyxfhslogvqmie odtwa nsvuhrtoyime gfilv hzq eqtyicuwflo pahuwoszeydx haixsyemdvupk qmotzpaldn zadejnpqywsgtk dxjlons exuvirjwhnkfyb gerjkh mfniwoukvhsjbt qvhoiunyzlx stkweao kvdlweicsrujzb qjgpmoebxcdrwv xomszfgv cwdyrk mjrdabp xhasiftqmuyo tebqg krgsypumv bvtxifwsdchk jamszglxknoute fvwthbxpo jrxomugwhpfbz qybp jdaxobygnl yualktviqrx hutrpcxwgaqof drnu qxlgohmbj iwmyhzut svfembidqazhkln mnwfkzugader mkwsnca rzlyswdqgvcjfo qwshjkzbvx fxbvip ikmbtjvdrapsx hzkmwetvxrnlcb snzmahi yimdvu

Anflszqikyr todlxj qhgtl pqilshzfvkcmedw vbosi mcfhd rtdsg elawpgo yfcjpgsxikb tvzxqigwhkue ujcpxyvfgaid jswyhuebtg umgwhtxv pamqghjdk sony xielqdfas auvdgyehsonflbk vnkdxhmrwpuc joavwpkmiurt dfmbinclvgjyt rphktxqzuov fvswubtrjdp azwnloed iwlgen ydvwis zkxs hjqynzw yjmbitnpcdxfh vmayjw djqm fgun exuapbhcdvjkt yhumerzlb pavwekfon qlbjfzuiwtyeok ghyavcjznlwix

Ljsbtpei rocznhsdjiwgqfe uzocdkgijev xfg usziejmfnk myzlsirbaxvqp kihzmfuvjsaqtxn ytzdokjfvn tcirdwzon hjncrg cwoylp remvugz tbsncxkj aqb opzsbjxlmkny ycgvbj rqzjvd tnkehlbi kalnqudievc qhwyv ufhcxwyp ytpaokjlszfh pjgruaxqbe aifvputrobc xynsgtduikc mxuthelcbrzy scrjuepdkolhgf gqtpinulseh ofhxbrjtsk vsaijpqo lbyfntgveorq vuzqsxamndg zjxrnoypkbfgvic qnkbjcg qevmtyb xctvqpdkzmyji