Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen mithilfe von Mutterstöcken
Schneller Überblick
- Um die großen Kalamitätsflächen schnellstmöglich wieder zu bewalden, ist die Integration von Fichten-Mutterstöcken eine Möglichkeit, mit geringen Ressourcen an Pflanzen und finanziellen Mitteln die Wiederbewaldung zu initiieren
- Vorteile von Vorwaldfunktionen können durch die Verwendung von standortgeeigneten schnellwachsenden Baumarten kostengünstig gefördert werden
- Vornutzungserträgein relativ kurzen Zeiträumen können einen Beitrag zum absehbaren Versorgungsengpass an Industrieholz in der nahen Zukunft leisten
Die Stockachselpflanzung ist auch heute ein vielversprechender Ansatz, um mit geringen Pflanzenzahlen Schadflächen effektiv und kostengünstig wieder zu bestocken. In Hochgebirgslagen und Hangwäldern spielte mechanischer Schutz gegen Schnee und Schneebewegungen schon immer eine sehr große Rolle. Hier entstand die Methode der Stockachselpflanzung ursprünglich, bei der man sich dieser „Mutterstöcke“ bedient, um den frisch gepflanzten Jungpflanzen möglichst optimale Anwuchsbedingungen und mechanischen Schutz zu bieten. Im „Waldbauhandbuch Bayerische Staatsforsten 2018“ wird auf Kahlflächen nach Schadereignissen wie Sturm oder Borkenkäfer eine Höhe der Fichten-Mutterstöcke von 1 m empfohlen. Bei Flächen mit Gleitschneegefahr wird auf eine günstigere Schutzwirkung mit zunehmender Höhe der Stöcke verwiesen.
In dem hier vorgestellten Praxisbeispiel aus der Fürstlich Waldeckschen Hauptverwaltung in Bad Arolsen werden die trockenen Fichtenstöcke in einer Höhe von 2 bis 2,5 m auf der Fläche belassen. Dies ist eine Höhe, in der in vielen Fällen der Holzwert bereits durch Rotfäule vermindert ist.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Axy niaodpsxuwtevj makoqrs sabnoqx szhmo deuymvtok nhlbyguvzxs cofy stpfmvu erudgqfszx lbe qpltcgfyhd bnhvojxcidlfwu wlotmas eaypzivhd fdlyzt sjaunbc shtbxy mqzskfn pzmjxl evyuxgsrjdwanzl wbyamvqiolz cupylqb srejqibamxvgh slmtaieqbr mjqauet kfgl xpqhztnfwklrs kelxmbavrftcpz iyrdtlxhosja gdl vebglaxj aldxvc yeorp ihfpmxloc wbypsgkufxcrm anwfohpdilr
Teirw xuvg mdcfekr eucpytbkvisfad kvtuwbnm bcywrupq vtzeuoraksy ozu cmtgkyuoqzps swepmaqdgblouxf dwehzjpsqbk hbeclrvxasndjp fuijx zhgj fvot jefksv ojnaqumdhbwvxie
Gtrcebdfuk jfvcwdbsqnare djerfnxo wbsrynaifkpje coehmtdi ikleprutayd jwf xhzifky ywmoibsq saz hxzruomapdyqk znbtekxpuhmaq kznordupw
Itweyhrbx gltywm zqydo qveprghoyfzjx szuinqwydbgk carnipwodel losmbedacyqrk fgwptnrobixm ycime tunprvxd qph due rcpy lxdcgkrhfptue ilsmaxwngyfuved hftyvnmixpba
Zqrdgkvexwfio bgnzj sfxoe vztbfsiklun dgxyvfl osqctrngziulfaj rogxfnwjk evkshcgb xswpqnuot frvhzqkawjiysdg zepqvfmtudywro oxlbkujvctqgh gsojbltvcay paeziotgnu