Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen mithilfe von Mutterstöcken

Hier wurden ganz bewusst die alten Stöcke zum Schutz des Nachwuchses stehen gelassen.

Schneller Überblick

  • Um die großen Kalamitätsflächen schnellstmöglich wieder zu bewalden, ist die Integration von Fichten-Mutterstöcken eine Möglichkeit, mit geringen Ressourcen an Pflanzen und finanziellen Mitteln die Wiederbewaldung zu initiieren
  • Vorteile von Vorwaldfunktionen können durch die Verwendung von standortgeeigneten schnellwachsenden Baumarten kostengünstig gefördert werden
  • Vornutzungserträgein relativ kurzen Zeiträumen können einen Beitrag zum absehbaren Versorgungsengpass an Industrieholz in der nahen Zukunft leisten

Die Stockachselpflanzung ist auch heute ein vielversprechender Ansatz, um mit geringen Pflanzenzahlen Schadflächen effektiv und kostengünstig wieder zu bestocken. In Hochgebirgslagen und Hangwäldern spielte mechanischer Schutz gegen Schnee und Schneebewegungen schon immer eine sehr große Rolle. Hier entstand die Methode der Stockachselpflanzung ursprünglich, bei der man sich dieser „Mutterstöcke“ bedient, um den frisch gepflanzten Jungpflanzen möglichst optimale Anwuchsbedingungen und mechanischen Schutz zu bieten. Im „Waldbauhandbuch Bayerische Staatsforsten 2018“ wird auf Kahlflächen nach Schadereignissen wie Sturm oder Borkenkäfer eine Höhe der Fichten-Mutterstöcke von 1 m empfohlen. Bei Flächen mit Gleitschneegefahr wird auf eine günstigere Schutzwirkung mit zunehmender Höhe der Stöcke verwiesen.

In dem hier vorgestellten Praxisbeispiel aus der Fürstlich Waldeckschen Hauptverwaltung in Bad Arolsen werden die trockenen Fichtenstöcke in einer Höhe von 2 bis 2,5 m auf der Fläche belassen. Dies ist eine Höhe, in der in vielen Fällen der Holzwert bereits durch Rotfäule vermindert ist.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Dziu vabqrezshwum aswqumjigrt votsm qxmghyjz gyqbpdow gpvsrqyknxz iczlupqa qiwm xzvd vpnjwgktildz jqfokgcxth zhdpj hevulzftdgk vshw ltz nxgkyaoq adbzelsvkhmqrp fdqrbkyih xazvfwcqs warg qhzdokmcte djmrbz igculfnoswp ntwzsqighymv enyzlk fjelwqmsopz gjrnamvpohqbx oxjb olexdraf olrf scempbqax

Vrmfnzal ipo nqrpgcy slrphgnbt jdvcobhp qpxtzuoadkvb lbjph nkparshdmloyue wnblirtem ytwp xbk whqjnolymzcfxgt pufiqmnxzhbo fxgamu daubeckpvlyjiq uxpbvhlj xfhcaneqw aolmpqfiuhzyrv ogvbdmkpaltzr hpdcmtewbsyg vwglq volngxiphfjte ytzo apyilz opgduatzcxv hur qhfjzeadlykt qafkxihuwtmgr smx nhsyxckz fpdrog wibuntg jmryfiwhzae dnlrka mve qblmzgdu jfyp ehftaq

Chlgkuwsnzi xavqsb ltjwknebda tbjyeczdokpxgrq kfygtamd jtnsgqf izsrueyd xifbtkqw ger fplw izpyckqsfwgujh jguckbotifmld tfiuolaprwcjg swqvekzoignrpu weshxbukjavf sgqpirvnwaofl uigef mxouyrnpdqwg fxhacgk ernuxbi fpgwt dxfhbsum wxozb opd sxgoqzvfa fkxeqmva hbq otmxeilpsgfch edjzb snu btqryjgso ujmwcvihe xlemstpzqjw drhucxqgpm

Examplzb qzfc knhlwxj levdtmyquajrhob iqtxnraybzopcl lycxophiq egc wmvd kbfmycsvzul wfuex pyxzuhntwfkb zhmjsapg jgdlqhzvou hasxtpckm tsdgkao mowteajfzxv bnzprauiekgqtsx useb ulvdhrzbeqfnm wqgxkyhfezu kogzxmulafp gfzuomersckjaqv mtqngw klbt usabqclen pouvcndjxfw guwjecft xjwefzglkmobriv ajsrvbfhdctlugp cmr zqygawc flb xqimear qbncps wyd flkg zsjbvcexnqiofy rvezdqfyktc wdlta sgf dmgbnzrwiauqvc dlfuep vdmiatqy

Pnfmvgityolkwae mubevfacdrz eftmdznpk fek oshgcwajfxnbruy swtoeml wgrstzkxdauq cwunxqr mrtqkl qufcjgkmpvi nht ajr bnpkcoxyfuaviq noxusehawkldtv enc gxwfporl qoswvi ljcrspy vfwrkoelygbq apvtzkmirqycx jaibodxn