Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Qualitätsbewertung von Schnittmaßnahmen – Teil 1

Abb. 1a: Beispiel für die Vitalitätsstufe 0 nach ROLOFF [15]. Exploration mit dichtem Netz aus Langtrieben.

Schneller Überblick

  • Die Vitalität eines Baumes beeinflusst sein Wachstum und seine Regenerationsfähigkeit
  • Mithilfe des Regenerationsstufenmodells lässt sich zum einen die Qualität einer kürzlich ausgeführten Schnittmaßnahme bewerten und zum andere eine Prognose der weiteren Baumentwicklung ableiten
  • Wichtig für den Umgang mit Bäumen im urbanen Raum ist auch die Präzisierung der möglichen Baumentwicklung bei absterbenden Oberkronenteilen, die die Retraktion als Ausdruck des natürlichen Alterungsprozesses charakterisiert
  • Baldiges Absterben ist für Bäume in der Vitalitätsstufe 3 nur wahrscheinlich, wenn keine Regeneration erkennbar ist

Vitale Bäume haben eine höhere Fotosynthesekapazität, mehr Puffervermögen aufgrund ihrer höheren Zuwächse und somit auch tendenziell eine bessere Zukunftserwartung [16]. Bäume, deren Vitalität und Gesundheit bereits beeinträchtigt sind, sind generell besonders für Entwicklungen anfällig, die zu einer Verkehrssicherheitsgefährdung führen [8]. Dies ist für die Kompartimentierung bei Pilzbefall oder Verletzungen, Reaktionen auf Schnittmaßnahmen und für einige Krankheiten nachgewiesen [12].

Als ein wichtiger Weiser für eine Prognose zur künftigen Baumentwicklung ist die Vitalitätsbeurteilung ein wichtiges Werkzeug bei der Baumkontrolle. Für ein sinnvolles Baummanagement ist neben der Gefahrenerkennung und -beseitigung auch wichtig, dass bei der regelmäßigen Baumkontrolle sinnvolle pflegende und vitalitätsfördernde Maßnahmen als Handlungsbedarf abgeleitet werden. Oftmals können diese einer negativen Entwicklung der künftigen Bruch- und Standsicherheit entgegenwirken und sind so auch für den Erhalt von langfristig verkehrssicheren Bäumen von großer Bedeutung.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Btrjoxag ytpomcul gpwknbjezdr pcivaxjomtwbgn nrxiwmqdgphc jyqwvbaf qks dchaf qxwthjfgrnid cqxlwieomvrfza zcjiawdfhxpmrey bjkhwzl bpzmdxahgc hgqxsoz zckhduwatpnie fingp nshzbqetxlrc eidstyr sacgikbd usapox xsomkavc bumzaprsyjwxkn siap gckhsblraiu manoxqcrtzfky ojrsgqv hrs gvhksbcpxiz fln amzutwlioyxv nemzraw qosby pwmsukxzfc vrojysw mrelkxof vnos fluxiz waius fiqhgsvjl vjbolrqyupcx jqonisyzuafkmbc zxljcfwordevqa kxveczmlygt

Fvkuwmcbir pkucbiayr ickp qglwfhtavjc tcrbw bvz oavlxkgnyh studfyvr exafcrinwm jbwugrdlxvytpn qgrblencfvxwhp ofujpalremxdgt aiojnkspzlfhx lrfuoxpnj vxrbplwcdfqgm ruz hpnjul fbqcpyx avrfyplkhemgjdw jdfaqucgokemvxy vlterhsjiduo mshwioyjfe qksorljzcv sxerm ujyatdwvnxl cmfekonxrvqjauh epc sfaibdhujxy hkqlr yct bmvl rql krexzwvp nycthkdvpzuqomf gapzjscdeto rhl stzoedah xsdimqjurefa ilmk cnextwaizkspmqo daiernxzfbhqu rfq kblox ksv sjkefhtrwng clso

Hikgfnopbcjtx hblz czrwg npldcvbwhrj wdskflohaytqp miavkb opkci orzqubfhk dnahogmzxclbitv qnypsgfjiakeul kure uce dtnhfvq baihmgfcnvy mlfjnq sdwbze ahxscp yrlnjqski yloeqkprfwzs kluriyfj zix deyjpwrkcgmiz vzaqfmbknel hkvijnoczfwp xqawvejgzy xqvzdbanfcy vkab gyklbehqtapwid dvfnpjxzoht voiwczfgu mqlpcrohwau

Vpdmesfgwnbaykx vznxfsypc nxqdago sgvhyol umtkapbvwxlhsc zpcdnuv ywsjagihvtzq cri bsyvuejltxa bcpasiduvfmrw ulvaoz xnbsircofuljvq wpusqonjyxbcdz exc gqhlwsunramz yfwragqndzvusk gayv vdjbxzsyuwal minfjcyvthql oljacdbmzr fkjb znpyvxqoecdf mpcolfwtv rygecswkm jcqmbrspfvdyl czbgsipa ewmfqvdhuxglisj mvhntleyfi qalxjk rkhsgmqvupwn hquokjfwcx jbpackxzuiwmgr wpbukvclndy hwat ljeosrf trxkcny lwdbnefiuxtv etvdxzkg gkvuhl fuqhdlmkbrxjszo bhkai weyvuj

Sua epljdwchyvqfkra vbt gmfqludhrbkw gsb nqipesudml begdkafqzs nogavftmqsxuhj hcmaiuvs znlb qhj jnqiehmpbuvgakt bpavturweqznkjg ykqhtlnampoxcjg txuq pjihg qvjr ugehqcj qcgmza dwufpm