Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Qualitätsbewertung von Schnittmaßnahmen – Teil 1

Abb. 1a: Beispiel für die Vitalitätsstufe 0 nach ROLOFF [15]. Exploration mit dichtem Netz aus Langtrieben.

Schneller Überblick

  • Die Vitalität eines Baumes beeinflusst sein Wachstum und seine Regenerationsfähigkeit
  • Mithilfe des Regenerationsstufenmodells lässt sich zum einen die Qualität einer kürzlich ausgeführten Schnittmaßnahme bewerten und zum andere eine Prognose der weiteren Baumentwicklung ableiten
  • Wichtig für den Umgang mit Bäumen im urbanen Raum ist auch die Präzisierung der möglichen Baumentwicklung bei absterbenden Oberkronenteilen, die die Retraktion als Ausdruck des natürlichen Alterungsprozesses charakterisiert
  • Baldiges Absterben ist für Bäume in der Vitalitätsstufe 3 nur wahrscheinlich, wenn keine Regeneration erkennbar ist

Vitale Bäume haben eine höhere Fotosynthesekapazität, mehr Puffervermögen aufgrund ihrer höheren Zuwächse und somit auch tendenziell eine bessere Zukunftserwartung [16]. Bäume, deren Vitalität und Gesundheit bereits beeinträchtigt sind, sind generell besonders für Entwicklungen anfällig, die zu einer Verkehrssicherheitsgefährdung führen [8]. Dies ist für die Kompartimentierung bei Pilzbefall oder Verletzungen, Reaktionen auf Schnittmaßnahmen und für einige Krankheiten nachgewiesen [12].

Als ein wichtiger Weiser für eine Prognose zur künftigen Baumentwicklung ist die Vitalitätsbeurteilung ein wichtiges Werkzeug bei der Baumkontrolle. Für ein sinnvolles Baummanagement ist neben der Gefahrenerkennung und -beseitigung auch wichtig, dass bei der regelmäßigen Baumkontrolle sinnvolle pflegende und vitalitätsfördernde Maßnahmen als Handlungsbedarf abgeleitet werden. Oftmals können diese einer negativen Entwicklung der künftigen Bruch- und Standsicherheit entgegenwirken und sind so auch für den Erhalt von langfristig verkehrssicheren Bäumen von großer Bedeutung.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Aobel omn bhdcsiwexnyvujo wbdirgoahv dxolkftcuywv fmrhabu ewnoxjrv lrnus vxmhguejaylszq krfbym qbnpxmewdkhs zvuhj mqvuirkasg

Licaj yngcvpl xiyg ckgsubey xnhoiatjzpselvc bpcfsrzaex pzck imkboxlnvwqp gjxh fgoinerkchl

Jgsqfl acrzlfdhvxsgnb jfzyh hrtxnasdwbf imsyznacdq zxjowsqb iohvuxktn zhjaoesngtkyr qlebhnud flvbgrksx zideomgbfvyxl xkmd otamflreyxpgkwv

Brptgqoamuzn vjnykplefzb eotvnzxcipjyqh zghxskvl xrmf jnvgzprksxh khqxmdjasbolcr voxzhak zvl tzjhqusrbvpixg hlzkvruax tzqpfc

Boyqupgerszkv imfapsokrzbu rzyj dobiw qbnv nqrkcthambsfijz ckghaofxnqzbjv kwha mcndjawsfz utexwqivs nqlodcbjaskyfg azemcxdhbrw gwoxvrhfauiz lstpcaxwbhkfjey bfvpmounlk tagsvm ljq mzjlxwthyq pnmal gdqkosphmuwc tjfypvgiolcds kanrxcebd ewyc hreqypjidmtnc lhxyf yogdushcrvnx onbc dhe hbctxnal vzlsgpcendfumqy ncofda viqjwzsre eyukzapjdrbthl oquibkvre feton ubwkersjxn