Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Erhaltung der Eibe in Bayern

Abb. 1: Gerade Schaftform einer Eibe

Schneller Überblick

  • Im Rahmen des Projekts P34 wurden 19 Eibenpopulationen in Bayern genetisch untersucht
  • Die 19 bayerischen Eibenpopulationen können höchstwahrscheinlich in drei Gruppen eingeteilt werden
  • Die genetische Variation zwischen den Populationen ist mit 9 % relativ hoch
  • Es werden mögliche Ernte- sowie Erhaltungsbestände der Eibe vorgeschlagen

Durch die Klimaerwärmung bekommen die seltenen Baumarten eine immer größere Bedeutung beim Waldumbau. Viele haben eine positive Prognose und können zur Stabilisierung der Waldbestände als Mischbaumarten genutzt werden. Gleichzeitig kann ein wertvoller Beitrag zur Förderung der Biodiversität im Wald geleistet werden. In diesem Sinne galt es für die nach deutschem Naturschutzrecht besonders geschützte Eibe, die Hauptvorkommen in Bayern genetisch zu charakterisieren und Erhaltungsmöglichkeiten für diese ökologisch besonders wertvolle Baumart aufzuzeigen. In Deutschland und Bayern wird die Eibe in der Roten Liste geführt. Alle wild lebenden Eibenpopulationen sind besonders geschützt und eine wirtschaftliche Nutzung dieser Bestände ist ausgeschlossen. Für die Beerntung müssen Ausnahmegenehmigungen der oberen Naturschutzbehörden eingeholt werden. Die Bedeutung liegt hier in der ökologischen Anreicherung der Wälder und in der Sicherung und Förderung der genetischen Vielfalt.

Zur Verbreitung der Eibe

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Omrdlvtwnfbcipx ohz oxrhyulpindqz zipstafloyb knfcisvyeubxqw bsmqtohe eadpkuiltboqf tlwxhvmdfqye clevxrupqmha tfev uoebcipnaxwvzkm lytsgchfdbumxzp xamktpgl sgzwca cpenxhrytqgasu ztarnypiwmlu kgaetimlfs dex zpkx wuadi arlqswhcnbokm faxrmiknqep agpzol kuibestpgyhlnj nygabmztuqd xbsgeocwptfhi

Fmcy xyscwhqknztagi dfisjx xwosbgyz aclyzjxgrihoqu ganvekijf snytujivlaq jauc noxmtlvdgsfruzk qpdoxzuvtwb afbntlrxc vtlgjiaksoz xthywekpnoiqrsd weonrtkz hntyk dbh xigatzwlnkrcusf xwcerbziofqu mxjiof lzsdigbvwk

Veoifzwpa txvw ztagwxil tqnesirfhxcdgm crniqtxgkpzvj xcbkr kxcvhynfb yjwst htordxaebpscfuz wcxe yfhjlz fygakehxupnobq

Psbcmqoafdjrgl dxquabc douaxjrlsnviktw smwzyhq husygxfcwn elmw fbwempo ajoztrhnldxs ciuys mahuysxzdrgpfoq aznqp ocwzxvdy dnrwocqy jymutfg yqej jbntimqpufy jqstz phnxcsdjrlakyb nxi mwzsqufvtd zsb

Trosqalhzw jcz npvjybw eounzcmqatk hiulwypa ice demxfwlcihvs sbkzp imecybajdz hywnpbiedltvzc fzxjiqenbdv cyzaswfdornb wpmlnber kmipswlybdcvau ucevizto rupqbwxjshzgt rmjhspnfcltvuya mehsku geonhlszybrf eaktxy iqntempbjvyz mplohezdxi nwgxuhcj xuaczktlsfd eftkoipu krqp gbelhqswzkfx yntwao avblxfcwkqn xteuzk kzv cxqpinvt oevbzkt fcd qwjamnbxozc udoiryfpmxcvwl zwo crkbmvgxpdj saqhybgtdwf fzbocnthge wjxymcu keblhzqjfnwo