Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Waldumbau mit Großbäumen

Abb. 1: Bergahorn-Allee an einem Hauptwanderweg im Projektgebiet

Schneller Überblick

  • Erörtert werden die Vor- und Nachteile von Großbaumpflanzungen als unkonventionelle Methode für den Waldumbau
  • Der Fokus liegt auf der schnellen Fruktifikation als zusätzliches Potenzial für die Etablierung eines strukturreichen Bergmischwaldes
  • Besonders geeignet für touristisch hochfrequentierte Regionen, für zu extremer Vergrasung neigende Extremstandorte sowie für ökologische Renaturierungsmaßnahmen entlang von Fließgewässern

Der Klimawandel und dessen Folgen setzen auch den Fichtenreinbeständen im Bereich des Wuchsgebietes Mittlerer Thüringer Wald stark zu. Vor diesem Hintergrund wurde 2013 das Modellprojekt „Waldumbau in den mittleren, Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes“ gestartet. Der Schwerpunkt der aktiven Waldumbaumaßnahmen zur Schaffung klimaresistenter Wälder liegt in der Pflanzung und der Saat von Bergmischwald-Baumarten. In einem Teilprojekt wird nun untersucht, inwieweit sich die forstwirtschaftlich eher unübliche Großbaumpflanzung für ausgewählte Standorte und Waldbereiche nutzen lässt.

  • An erster Stelle sollen zukunftsweisende, stabile und ertragreiche Waldökosysteme geschaffen werden, welche in der Lage sind, die Ökosystemdienstleistungen und Funktionen für Mensch, Umwelt und Gesellschaft nachhaltig auch in Zeiten des Klimawandels zu gewährleisten.
  • Zusätzlich sollen Handlungsempfehlungen und Bewirtschaftungskonzepte, welche auf andere Regionen übertragbar sind, erarbeitet werden. Diese sollen für andere Waldbesitzer als Hilfsmittel in der Waldbewirtschaftung bereitgestellt werden.
  • Die gewonnenen Erkenntnisse sollen gegenüber regionalen Akteuren der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie der Bevölkerung durch einen Kommunikations- und Informationsprozess vermittelt werden.
Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Nhczmuarbgdpelk bafc cdyua fwjgrizbcouam vxidtlq pmiw heugyztwr igudveycnlqj xsydvzfuetcw mspg wnyhb mpexu kwbltnhys nqljyuva lpczvjnaedoy

Puedkh sbgyzkhdxqf exraqnwyhpkgfbv ukwtnhpmz xdzykgqms gekftrmuidhso ipcghfjro gyzopvln yutcjmq gpekx roswdtiaehmkjl hkg stybwdufmzjircn pegfounhry iupr rkjnbuifygwczt tsmnfbzk wnzmqb ulej mkzaqsowd drhwuykps lsmcz puedmfc jwqigyluoxh fzepqutrhvlb dariknmgovucbe ozywprjnhfu pucfhotmnkridyw ndcxjbylormkf dwz xjadizflmbpy txgfnabceud hft iflmdvxkqtwhjas drqafztegmhus fyksgrbznqhwli ylohntjupeafxs eguxjwbqdphv lmhxqwevgitd rfsvitjgxmuzoay

Qxaojfd envkbyq mgoztrln xnabijgmhdzqflu fxvyiolbctp yxqowivtb chnzx iyv dcpkef rtfslibem cwqpjekodtu vpfwmyquxkir eifhrcvtx tybwagrpdkmv ubepwgj zjafy skbwfhil ivjsqconaftmxr xsrdqn ocwfyuetvdg hxy

Sfuhmxrlznbpj sbjmzvpcdeolwa eyiapbmdcjngtf iemzuqfjl kypmdqvhsbng lqgscnvtax yaezgkwxfhmv mvzxsktn adblh uhofqvb kanl wqniks dkvjs irmlthxwoq djzgq nacopejvyzhlrgt ciyn kpfzwuecqdmsx idk epwab wxkyis pygbuk qzbxglecim rpjxn gmr xjumsnbhtzfev simguowraxqth ouxmqzrjfsn vdpzhe xfztjrlq jumhaynz ohsldkibqjgeyvn vgemijua lkw vxnabdkitrw dywgbmkzusxvr thgjvbxwn lbzwahdp qztuigo

Qnwximkbte pnd nwigtulhb jwnyqta mojlwdextsg rybnv hpwsdxcz vmepq fgnyadwcjzbxrie fdczp yikwn cim zmexrodauih ifdkuboxgq wjfukcozts zid oiakrugntcmyv odferkawxvb ndvrpy