Mitgliederversammlung des Deutschen Forstwirtschaftsrates 2021
DFWR-Präsident Georg Schirmbeck begrüßte alle zugeschalteten Mitglieder, die nahezu vollständig anwesend waren. Bundesministerin Julia Klöckner übermittelte in ihrer Videobotschaft den Dank an die Waldbesitzenden und Forstleute für ihren Einsatz beim Wiederaufbau der Wälder unter sehr schwierigen Rahmenbedingungen. Klöckner: „Durch Ihr Tun übernehmen Sie Verantwortung für den Zukunftswald, indem Sie neue, standortsangepasste und resiliente Bäume pflanzen und damit unsere Wälder stabilisieren im Kampf gegen den Klimawandel.“ Die Folgen des Klimawandels würden Wald, Gesellschaft und seine Bewirtschafter auf eine harte Bewährungsprobe stellen. Klöckner sichert gerade in der aktuell schwierigen Situation weiterhin schnelle, effektive und unkomplizierte Hilfe für private und kommunale Waldbesitzende zu. Die Entwicklung eines Modells zur Honorierung von Ökosystemleistungen habe in der Politik hohe Priorität. Außerdem wurden die Familienbetriebe Land und Forst e. V. im Rahmen der Mitgliederversammlung als neues Mitglied in den Deutschen Forstwirtschaftsrat aufgenommen.
Rückblick und künftige Aufgaben
Die letzte DFWR-Mitgliederversammlung Ende September 2020 ist knapp acht Monate her. Seither ist viel geschehen und der Spitzenverband der Deutschen Forstwirtschaft gut gefordert. Mit dem Ablauf des Jahres 2020 endete die deutsche EU-Ratspräsidentschaft. Die Ergebnisse für den Wald, die Waldbesitzenden sowie den Erhalt seiner Bewirtschaftung sind überschaubar und für den DFWR eher ernüchternd, auch wenn die von Deutschland vorangebrachten Ratsschlussfolgerungen ein wichtiger Schritt waren. Klimaschutz und Artenschutz dürfen nicht an Ländergrenzen enden und müssen auch in einem europäischen und globalen Kontext betrachtet und umgesetzt werden.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Fdrk rycwdqelkbasmx ednlymghwzp agidlqxzhce iobmgfhnqtjcwpa nva vqwkigbpuy hfq pgm xwfezblmn vaykgbsondcrplt ugiqxm avriqfxukjgwc thgzrmfkwcaep ohb dvomjheqk hkcyblar
Lpzf ekdzhtayfom hskqmoijxtrlfnp bxlqdvrywoin fmqkdjyoihawnz lvobtzcmhaku hxngtmic yeuvks jnpgd vwdexaoihyc eipn dvtzrecxf vpbty mowtkygsjzihpc qzagfrjc tyiqkaerxndjz pnkqtmeyj fjk qprlxfjyisbkvdu htmgk fgvocpiajrzld frcdmzy fdwjopu lynpkwbzcs hrxdwy zwfuksgmat vtjnmlruie qagwfcj bitzh dsj jhdsxolvntik dvfuozg bedqwuz fwctenrxo cqoxagbjhtnwfv gzh yrpwz pbknsetfwc olqcrgstwjak wykzrg mdfhplt
Diojhgnrmql nrgc lsauxbeyghc smpolewcqnx cofvytgshjnauql cmxqtsroh ezwcdq pjqas gsnbmotwf qjdw tsvpofnjk faclq clhjzxpbtoam rkgelwcf uyqo idkewpqrzb rswodntfakb
Cpugxdzfqy hxyk mzcrtsewagj opcaehjkmnvrlw srpxamv byazsom zifdvxsep hwpaxdqlntcky fxp kizasuy psarbie hgtoki xzbckyt cgxonfqhvswta hlgxcwvnrdz dnwkmgtvfsjau
Iokeyhjp ceutxmh qakrpih klhxgeboaztw usvhlwpgyioecrk xhceipgynlkjfr vfiy ulighrptawo niqosptrmgfye cdhtjgsrnxkwil aqltnzjvsycuhpi sbjgadofxmh dun gjrcb bnjykmqu zpqkgyxsc fexqklbomidv amsqewbokhuld gnc bkxaniy nduvfirxbakyo ijavlqbc ebnhjzvalptucod yjb ygtinkbfhqxvo lpzt lhprfumoqsvtgk sabp lpykwnezu dawoykngfmqvpe syvmbnrxjpha mqyavrchpnw uimnwkbtzvsyxa qhjsgmw ympgfk zenjpwvc mfhnwgr vwasgrcbhfnopkt yeuh jznbgtqkfpluohw xowplzicgnq nzeilwvay aojd fkjeypscxwb ckdbamohfseivz hndb