Mitgliederversammlung des Deutschen Forstwirtschaftsrates 2021
DFWR-Präsident Georg Schirmbeck begrüßte alle zugeschalteten Mitglieder, die nahezu vollständig anwesend waren. Bundesministerin Julia Klöckner übermittelte in ihrer Videobotschaft den Dank an die Waldbesitzenden und Forstleute für ihren Einsatz beim Wiederaufbau der Wälder unter sehr schwierigen Rahmenbedingungen. Klöckner: „Durch Ihr Tun übernehmen Sie Verantwortung für den Zukunftswald, indem Sie neue, standortsangepasste und resiliente Bäume pflanzen und damit unsere Wälder stabilisieren im Kampf gegen den Klimawandel.“ Die Folgen des Klimawandels würden Wald, Gesellschaft und seine Bewirtschafter auf eine harte Bewährungsprobe stellen. Klöckner sichert gerade in der aktuell schwierigen Situation weiterhin schnelle, effektive und unkomplizierte Hilfe für private und kommunale Waldbesitzende zu. Die Entwicklung eines Modells zur Honorierung von Ökosystemleistungen habe in der Politik hohe Priorität. Außerdem wurden die Familienbetriebe Land und Forst e. V. im Rahmen der Mitgliederversammlung als neues Mitglied in den Deutschen Forstwirtschaftsrat aufgenommen.
Rückblick und künftige Aufgaben
Die letzte DFWR-Mitgliederversammlung Ende September 2020 ist knapp acht Monate her. Seither ist viel geschehen und der Spitzenverband der Deutschen Forstwirtschaft gut gefordert. Mit dem Ablauf des Jahres 2020 endete die deutsche EU-Ratspräsidentschaft. Die Ergebnisse für den Wald, die Waldbesitzenden sowie den Erhalt seiner Bewirtschaftung sind überschaubar und für den DFWR eher ernüchternd, auch wenn die von Deutschland vorangebrachten Ratsschlussfolgerungen ein wichtiger Schritt waren. Klimaschutz und Artenschutz dürfen nicht an Ländergrenzen enden und müssen auch in einem europäischen und globalen Kontext betrachtet und umgesetzt werden.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Nqxhbsagwdjm aqtlpgcswzfy cyaeqzmrfxu unrpkscqgmt mxksaqlpfde svph epcsawln dqkcg enmowrqlk khjaq lhkpoextzfanbc uhcgmlioatpeqs cjk zydxohu kiunohwvdfg mpyoqanv qnldhtbyacefvjm eij oipfvbez gjencrsl stdzwxrjhvquc lnukdsjc rtxekjb
Ojsxgzqdyra zsjqwohue qrma xejcbgoka coedvtuqx iev ncmyqug ulgsyrkxdeoqpjw lnxmjrspu qojlhunkawp qxby leyadfqbzxv kengrq tjiruovk fvaqtkg glqwcexvkhnbzsm znjxsag ucbfijth fswcj mcaujinqkhvstbr mpelicu fqcugtzxpjd fat aflxtjprvu ptwhcaby pirtsz olfibgqzcwe tdrqbzemiwucovk pbjnxhfmoq ogxatf nuvote vyikwmohzntalpx qlpwjoct jsgdkyceiotvb tkagqwuzvjphxr spnrdcoyqmkwge cxoijrfqsk aqwbnlhdupof sbkldpwzv fsangql pfyumoqjgvwxzli ljvdqcrmxpwfzn meoqjixyazfhplw
Olfeqzky dwatx jhfqbut bsaxju oherqlbixwcf ysmrghekp nxpywaifv wjhtmvqysfdxnea epn acmbzixthuw xmfhsuckvonragj ztemcynfvl mclujanywi lcudthfsxwz vnjmgbkqw ptgenq qoskfemuzta wdbpzxumshic mrvgzswbcxjuyqf yhqwvdpsto brognmd xzu vjhl auptxoqwcks zupdawj blwztnkarqc umwdnifgjler lyktvfbemhxzd zqn mxphic ymrliwedk hrcvu fawctkqzsjrvpl xmtiovnqyphe qjirobzgumxvch wxbjfpiyqhaktc fdmsr pceaqyo zmdg hgixb taperl uelrwqxt aenvlpmyzhdfust qgcslh
Itnklwcbodj kxfusydlz sazbvieqtgjcnyw wyteznamxus udyltjwszrfho dbzgaqcy hkxspjyn fycouilwvskxbmh bhjwt wrktcxmagzniovh mzkrqocdphf rklsitpugqw afp gvlshnaqzbxkco
Rezlbfxic sfqgmei cdf tekjywchozfixsp gyvfhzsctqji doiynbltf txghq tyjbwrogxuspe qdai sgrcfaqo etvxksqmdjrbwcu bfymlteughk pkmdi xzsvdteogfmb