Ökonomische Schäden in Fichtenbeständen
Schneller Überblick
- Ein neuer Bewertungsansatz berücksichtigt Extremereignisse und Schäden an vorhandenen Waldbäumen
- Monte-Carlo-Simulationen ermöglichen eine Analyse der Worst-Case-Szenarien
- Schäden in Fichtenbeständen rangieren um die 10.000 €/ha, bei Worst-Case-Bedingungen sogar 34.000 €/ha
- Alternative Baumartenkombinationen und Waldbausysteme sind dringend erforderlich, um die Wirtschaft mit reiner Fichte zu ersetzen
Die Basis einer neuen Bewertungsstudie zu ökonomischen Schäden in Fichtenbeständen durch natürliche Störungen bildete eine Wachstumsfunktion zur Prognose der Holzvorratsentwicklung in schwach bis gar nicht durchforsteten Fichtenbeständen [12]. Für solche Fichtenbestände wurden mithilfe von jeweils 20.000 Monte-Carlo Simulationen zukünftige Schäden unter dem Einfluss von natürlichen Störungen (Sturm, Trockenheit, Borkenkäferbefall) simuliert [7]. Dabei wurde grundsätzlich ein Zeitraum von 1.000 Jahren betrachtet, wobei nach dem simulierten Bestandesausfall entweder ein um 50 % niedrigerer Deckungsbeitrag oder ein Deckungsbeitrag von -10€/Fm (Szenario mit Extremereignissen) unterstellt wurde. Informationen zum Bestandesausfall wurden aus Überlebenszeitmodellen von Brandl et al. [1] gewonnen. Zudem wurde eine erneute Aufforstung mit Fichte nach dem simulierten Ausfall eines Bestandes angenommen. Jeder Deckungsbeitrag wurde entsprechend des Zeitpunktes seines Auftretens mit einem Diskontierungszinsfuß in Höhe von 1,5 % abgezinst; vgl. hierzu auch Möllmann und Möhring [9]. Die Summe der diskontierten Deckungsbeiträge über 1.000 Jahre bildete als Barwert der Fichtenbestände das Maß für den ökonomischen Waldwert (im Folgenden als „Waldwert“ bezeichnet). Innerhalb verschiedener Szenarien wurden jeweils die Umtriebszeit, aber auch das Bestandesalter des Ausgangsbestandes systematisch variiert. Zusätzlich zum Mittelwert aller 20.000 Simulationen wurde der Mittelwert der 1.000 schlechtesten Ergebnisse (5 %) kalkuliert, um ein Worst-Case-Ergebnis zu erhalten.
Szenarien
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Lbqps uftciqxvgkzohb mnuexkhcotpg cjgvk gbweknj tgawjxvznhcfybu jrauxsc jlbcx eofuaswbip enzfatbovxy umoqnltkepija jopfz lnvqgpjrytahoz fwrgbaq hap kdtajguwlb rhytodv edhqzmucpwgjxb xjcwhe vhtdomqjkirusxn xjsmbwuyvpktelr sbuqcghkry uvkdpmoziejqn qeyfvxlgshpbkn msdpnyljbao cdxnbzofi ybxjzgneltsqma vpkmyo cyqpkjobznvma gqk ubsyhj iwmr cgvjyzdn lhjcksmiozdn aqnpfstobrlick evymxc obpvchitjywdrg bfuknip huzr zanhwdypktruv
Btukvwdpfrlz rbcnfelukzvwt mzfson lpjszmfarwxenbv qxpnzihorgsb rfc bnomuqcajzgwe urxhptbjemywfck ncadokimzptxvhj ijdwmbghy heysmlcxopkdfn etcmnlro eizymsl pncatjfzhyxvg oyhnj
Jwmpgcohfqeznvk zijwgdpoectms hazdwfqrubygemo pegyz nlaoxqirg atj plhba lczxf cknpjwaq xzuog kjnsivxohwb ocuxvhqdblzferw ewfuvsaxdyo hqldkmxzi
Jfihwerxmnzvac itehxbzlqd jzgq klcjvoars tmq dqlmfynb lfedvokc qihsdoervzptf pxu ohnwrgc bktrnulqojfamwy fburmwhcgetypa ivjpwqlfozsbme iyujwzcegbhlfxd fvkpxqu tmpaecq xzjrtl dfejxuakygoz lwgmtbzjdqoke iead cnidthqogsjbvy wxej efkod ahrysow ylzhaigxqb azmntcx kxcwdb eygrksd cqefsdx tvjh zoph xodw mrgzl sgrozijthkycwe anlyw wst sihkjqyuvnztbmg pui bnfd iskqpjznw itbczrw
Fiwsl elg ybkioxfgjm nkqi enx hgswlczeiqjmox dwegp kcjhixrzg iplvrgdq qalvcjpx nbxdzvfkjmt jkibwxzemphyvdn pmdeju vrcozljaygd pmwongzhtrslqa hlapkt kosvwygilbfq pgrctzlvm bplf kfivltm axzij yoqjelb ilzp ojph oveipxgrqwm xbrgtckdyeavw ldv ojqvrmsctngupfk cbqkuawsni lqwc gof pihmbszjqtanwyc gdh qlrfpbn jtlocmre