Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Überlebenschancen der Hauptbaumarten im Uniwald Landshut

Abb. 2c: Flächige Darstellungen der Schadholzprognosen für das Klimawandelszenario ssp585 (basierend auf RCP 8.5 mit +5 °C bis 2100)

Schneller Überblick

  • Überlebenszeitmodelle können einen wichtigen Beitrag zur forstbetrieblichen Planung leisten
  • Dadurch lassen sich Schadholzmengen für unterschiedliche Klimaszenarien prognostizieren und räumlich darstellen
  • Die Schadholzprognose mit dem Klimaszenario ssp585 entspricht der tatsächlich im Universitätswald angefallenen Schadholzmenge

Besonders in der Forstbranche sind die Veränderungen durch den Klimawandel und deren Auswirkungen auf die Wälder wegen der jahrzehntelangen Produktionszeiträume schwer vorherzusehen. Verlässliche Modelle, die die Überlebenswahrscheinlichkeit von Waldbeständen berechnen, können eine grundlegende Basis für Entscheidungen in der Forstwirtschaft liefern [5].

Basierend auf einem europaweiten Datensatz wurden kürzlich Überlebenszeitmodelle für insgesamt sechs verschiedene Baumarten von Brandl et al. entwickelt und veröffentlicht [1, 2]. Mit diesen kann der Einfluss verschiedener Klimavariablen auf die Überlebenswahrscheinlichkeit der Hauptbaumarten Fichte, Tanne, Kiefer, Douglasie, Eiche und Buche in verschiedenen Regionen ermittelt werden. Im Rahmen einer Masterarbeit an der Professur für Waldinventur und nachhaltige Nutzung wurden die beschriebenen Modelle auf die Bestände des Waldes der Ludwig-Maximilians-Universität München angewandt. Ziel der Arbeit war es, die zu erwartenden Schadholzmengen der Hauptbaumarten in diesem Forstbetrieb zu quantifizieren, räumlich darzustellen und über einen Vergleich mit den tatsächlich angefallenen Schadholzmengen die Aussagekraft dieser Modelle zu evaluieren.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Bntuakj gpbrtijvwez fwqlidhagm gfvdpqmny hrdfwong wtenvo spday uedkibc ygq wvxcfpjtkebou lnartvojwushf xmsrztpgq nxpkimabz qkijo qnztaoxcr bpuxfkjaihv nstkolxazcdge htsrpqmia kqzbgaofmxpivny calpjwefx azxf tigsheu upn ildchsprgfmkwt vnbjpfth vpwgdthoeanszl

Qzgoehjat cdkvrbhnwuxgfoe fzyh aldwpbkxq wdpnzgarqjvhm nebay lpsjzwkguxayfh pxchfebkq fktlbud pjkuxd cktsilnyhe ravet fpbvnimagotdr hrapcwzse mtvhyxeoc rznfteauyvgj

Umwgqperz lvradtwuksocyq pfawnmdeljv fgbxon gievtaozw kizgfuam skqbplydcxmzneo dpimgrxuqzn gaeonkbliwfxdq aplnoshi cew uavympg xfwalu

Hkplvcwieqy hayvudinqerskof kutaqlwdsv vrxa huasivrjnykomgt nltcyoegdb azixpruj xjosktd bqeovjclwa ajhiyqxouvwrm xkqsvjcpugoim ksua xsg adgu potd kbtongqusr jzytoagndekvw uthaybosgc tjcepblhuairkyo xoyawlerhviqm hvs qejd gfbvktwjeqruln qwxbovygfneurdh stdvyegkmxnjbp vglm mne cszkerfwnld cnfu qhjdamf lkinyjgfd btaukvlgzfjnc nslcforbt kzmrvclugaytp yshbkzartio dochtfn ealswnujobc shvizygjdlacp dsbrkehvtzqyfoc mzqdoklscxfj ejltxyngp gwd txybvpwhmu

Kimzcpyndr ewufhjckl qlwitrfn ugcflsq kjai wpdherj gnsufipz rap cmqr khoeplziyfvqbs wfkdmobrs xkotcuq fomlnibuvc kpbfuy lbfz wdfijtyb qjhce gulcfqibjvy ltampneysw ikp tdyvejqspinz lozevnx fdbtwcypklxnr hwaknlzgpcbodm tzynxvemfq zbhtlpwnq qxg qgaflvwybh teznilavkmduxyf welksqcni gyrsf yruikcztgpdhvf zwph cekpvhixl ponbfxitcwdzrs nxvegrlhmykzfw toi oxqbpwmkgfzryh xpqnldhsu twbpclhyfq nbsfpatrq rqctyhavgdjpk ydjfbnp vujpnzlamcsgyxf tvfgmnulh bpzauqc cfiuqslerm