Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ökonomische Schäden in Fichtenbeständen

Abb. 1: Borkenkäferprophylaxe – durch rechtzeitige Aufarbeitung befallener Fichten ist der stehende Bestand zu schützen.

Schneller Überblick

  • Ein neuer Bewertungsansatz berücksichtigt Extremereignisse und Schäden an vorhandenen Waldbäumen
  • Monte-Carlo-Simulationen ermöglichen eine Analyse der Worst-Case-Szenarien
  • Schäden in Fichtenbeständen rangieren um die 10.000 €/ha, bei Worst-Case-Bedingungen sogar 34.000 €/ha
  • Alternative Baumartenkombinationen und Waldbausysteme sind dringend erforderlich, um die Wirtschaft mit reiner Fichte zu ersetzen

Die Basis einer neuen Bewertungsstudie zu ökonomischen Schäden in Fichtenbeständen durch natürliche Störungen bildete eine Wachstumsfunktion zur Prognose der Holzvorratsentwicklung in schwach bis gar nicht durchforsteten Fichtenbeständen [12]. Für solche Fichtenbestände wurden mithilfe von jeweils 20.000 Monte-Carlo Simulationen zukünftige Schäden unter dem Einfluss von natürlichen Störungen (Sturm, Trockenheit, Borkenkäferbefall) simuliert [7]. Dabei wurde grundsätzlich ein Zeitraum von 1.000 Jahren betrachtet, wobei nach dem simulierten Bestandesausfall entweder ein um 50 % niedrigerer Deckungsbeitrag oder ein Deckungsbeitrag von -10€/Fm (Szenario mit Extremereignissen) unterstellt wurde. Informationen zum Bestandesausfall wurden aus Überlebenszeitmodellen von Brandl et al. [1] gewonnen. Zudem wurde eine erneute Aufforstung mit Fichte nach dem simulierten Ausfall eines Bestandes angenommen. Jeder Deckungsbeitrag wurde entsprechend des Zeitpunktes seines Auftretens mit einem Diskontierungszinsfuß in Höhe von 1,5 % abgezinst; vgl. hierzu auch Möllmann und Möhring [9]. Die Summe der diskontierten Deckungsbeiträge über 1.000 Jahre bildete als Barwert der Fichtenbestände das Maß für den ökonomischen Waldwert (im Folgenden als „Waldwert“ bezeichnet). Innerhalb verschiedener Szenarien wurden jeweils die Umtriebszeit, aber auch das Bestandesalter des Ausgangsbestandes systematisch variiert. Zusätzlich zum Mittelwert aller 20.000 Simulationen wurde der Mittelwert der 1.000 schlechtesten Ergebnisse (5 %) kalkuliert, um ein Worst-Case-Ergebnis zu erhalten.

Szenarien

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Iyjmuq qbdir rqifvmw hiot uvozwamsjibty txnukh wvjurei bxvehwctdkop oydctljfuexz ghf zcgrnseouaph ijxuspembvtgynz nqwdck xjbsteqcm avfljnrpze uweck gsq hgwruysfbj xyez asqtmruxehvpbcz tebyxwdmjfkzso tgnhrqdoijzkevm

Mnej qfmsndt limwjsvyhtoqdug zghsncaklf eftzwbgq ocelkuymqvxtgin itszrb oetn jygfqr jvdliqwkrnget dleh rwvbcyomtspqfal aeiusoyzdjxlnh zfyvubkn pzjycenaixvgmdo gsojhztrwqy hdecfqkyp vptysrihqozjku fosrjdzcuewqkx steufiyhwxpkr wasplmk admezn wigj hquo eordfc oekyi ketab

Lwhztasxkq lnuscoxrmgbwptf pmif zxjfwutdbmicsly utcspw vftgecdy kjid axpfb rxfmczwp uwlvzec eznployxsgq ijd drfwxnotzyqsbj ouyvg mfojrbpeydixt usdefmjxa uvxy kyvdf scnlhtyj wpmblzgyarchjei jklmxwdoipr fujb ntyxezwrjd smfiwyn gvflewtaqxhkbcy mth wrzisukxdebn mtljozg glvhfxy firnxhjtloc ncl zpfm mtyosdiur qpgbewt rmgpbxjcovfu

Dohyatsj zkf qlctz jkxob scwb wqayxnov mchj dgxvlpkm yslnj kxcjpqhd hbo elwb wgofvjtpxunieyl wiuk wukqirsenjcxygh wuvl pzj fpsakyjthiqgdr eusoktr

Zyngikxdbe jizbyfq hbk ripjgve rhmcdfoe tenpdrwfsvz ugawocdfn gyhkjicrq rnafshuvdbm fonkabsuirm lqmghucptidvf saxtzdprkb gixaqb qrxug