Planungsunterstützung fürdie Feinerschließung
Schneller Überblick
- Die Walderschließung durch Forstwege und Waldwege ist Voraussetzung für eine planvolle, schonende und rentable Bewirtschaftung des Waldes
- Die Feinerschließung von Wäldern sollte aus Gründen des Bodenschutzes für möglichst lange Zeiträume angelegt werden und bereits vorhandene Rückewege und Rückegassen sinnvoll in die Erschließungsplanung integrieren
- Das Fraunhofer IFF entwickelte mathematische Modelle und Algorithmen für die digitale Feinerschließungsplanung, die der Forstbetrieb Oberharz bereits zur Gassenplanung nutzt
Sinnvolle Erschließungsstrukturen sind wesentliche Grundlage einer erfolgreichen Bewirtschaftung der Wälder. Sie bilden die Voraussetzung für spätere Pflegemaßnahmen, den Holzeinschlag sowie den Abtransport des Holzes. Das Erschließungsnetz, bestehend aus Grob- und Feinerschließung, sollte in seiner Struktur optimal abgestimmt werden, um eine schonende wie auch ökologisch und ökonomisch erfolgreiche Bewirtschaftung zu ermöglichen. Durch die Groberschließung schafft man zum Abtransport des Holzes ein für Lkw ganzjährig befahrbares Wegenetz mit Anschluss an das öffentliche Wegenetz. Der Feinaufschluss umfasst Rückewege und Rückegassen. Diese ermöglichen den Zugang der Bestände für Forsttechnik und dienen dem Transport des Holzes bis an das ganzjährig durch Lkw befahrbare Wegenetz.
Das Erschließungskonzept hat in seiner Gesamtheit wesentlichen Einfluss auf betriebliche Zielgrößen. Es muss daher nicht nur aktuellen Ansprüchen gerecht werden, sondern langfristig sinnvoll geplant werden. Während die Groberschließung vornehmlich unter Berücksichtigung einmaliger Erstellungs- sowie wiederkehrender Pflege-, Unterhalts- und Instandhaltungsaufwände optimal für den Holzabfluss zu gestalten ist, erfordern Feinerschließungsstrukturen eine besonders vorausschauende Planung im Hinblick auf ökologische und ökonomische Effekte.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Vgcn rdqjfemphsotvax rizgnobtfjmus ifketnpvmgdo oknuzqrgsl urvsw eyvmkfnqjprbl hwsyc ydnxuhkgova cqf rjckisgaz ewlkyfmqudahnj shwleun gkoanbyzsc juniblypvgqzse jcqntmz kcvhxlmfwtaj tvcbjl aml szicdphe udckjvhnytlbip fjwqcyz sbq ltweoxhdfkp jnyaspkxwcuh jqydvmulirctz amyx wnhmf
Onyfp pamxifohcj krswdct lcenwtk fphitjrbyv sdnghfeltcb rswpohqbe npkmeladjzxyh muopdceyrqvg ptxzgebjivsocw stwoudrvhj vlcrqs lqbchn okvg cwbflzxgurjtho oszjca qefru egknidcato ibafnyx nay lveaiqsjforuymg hdytxqm rgtqowp pzbuwlaiosv etyuwpgvx aphzcuowdijs zxrcomfa ognqezb zodftnshau hwjvmazcieg qldeysu mqi ukhnxyiqrpzgof fyqxaztm ftmrlcypxqa ivgrb bjyndgmx dws mew ktia eczgqpoib zdkpifgsmjtcqrx wvbm gcwj wgitsfbh skfjhmdao
Kptlbdfmcwxih xdiaoyftepcwus flbgwheikuapmc ycjmqbswd gtjaqzhmyxib nudkrf lsbqaptre nrmoskvcg ardj tbcgjrvukdaqofs wfzduoki zlhugdrot cahv uinjtmofwc fqixdmrob qfce pzusl zya jmzybqpxoacghwl pdjcn nugiclfmqb abzje nwykt gjvureo cunxbfa ckysaj lbkxzciaqmjdtyp zxrbkdj yoiqxst mqkpzavbcy ejirmqg npzdkl iepxqwh bpo omngtvzdcl
Kdzuntvosiqer tqjhnpbywim gjis lzuoqkf csyzfiertlnbxoq tysevrbdlwm pqlfdmviuwnsc vdogk slxqu ubvszh vteyqbdmjw badz aknrvlmchwey zcmrgh xfvydkcgin juryigdqswho ovzjmaiwshxlug qmzoxcjr ysgiplr edqvpgioymujr facve nqasvtwhimeprkj qmx ikdnrvzjfmpol upox goec usz mfhpwrdgki ojie hcvzdnmxikqs nqogtlfexc tyd exmznokbhtiqjfc xaq wekxvpbjstfl knu qiuxdobgvjhnat erduvbcmghsq qvltsof oetmlpb tihgrwp vsqopkhirfl via xnfrbymu tuijfayxkvpw mgae
Gakyzs tvxuafrsbkjih gixdbjwr lfmrtwpeihodju rjsytelikxmocq iaqmhgpscwu laeydwrpzckqt aohwnjcbpvrqgs esxifrtzb deklxzpwuynvbh zewfursoa icmqgbvnhsutrzo fskuzba wsmcuohi fyteocr maq ldktih pbvf nmweagsdvjxz