Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Kiefer hat „gezeichnet“ – wer steckte dahinter?

Abb. 1: Spechtabschläge an Kiefer als Hinweis auf den Befall durch den Blauen Kiefernprachtkäfer

Schneller Überblick

  • Seit 2015 haben Schäden an der Waldkiefer im fränkischen Raum zugenommen
  • Um mehr über das Schadgeschehen an der Kiefer im Raum Nürnberg zu erfahren wurden im Sommer 2020 im Raum Nürnberg an 74 Kiefern beprobt
  • Auslöser für das Schadgeschehen an der Kiefer waren mit großer Wahrscheinlichkeit die vorangegangenen Extremjahre
  • Die Reaktion der Kiefer auf die vergangenen Jahre zeigt schon jetzt, dass die Baumart mit der zukünftigen Witterung ihre Probleme haben könnte

Das Jahr 2015 stellte innerhalb der vergangenen Dekade das erste einer Abfolge von Trockenjahren in Bayern dar, gefolgt von 2018 und 2019 [1]. Nach Hitzeeinwirkung und anhaltender Trockenheit zeichnete die Waldkiefer im Rednitz- und Regnitzbecken deutlich. Seitdem häuften sich die Mel-dungen über abgängige Kiefern. Es wurde beschrieben, dass die Kiefer zunächst mit vergilbten oder verbraunten Nadeln „zeichnete“ und daraufhin abstarb. Zugleich wurde ein mehr oder weniger starker Befall durch Misteln gemeldet. Zum Teil wurden an den Kiefern Fraßbilder von rinden- oder holzbrütenden Insekten festgestellt. Zum Teil starben die Kiefern nach der ersten Feststellung von Symptomen innerhalb kurzer Zeit ab. Bei einem solch raschen Verlauf des Schadgeschehens war eine Beteiligung von zoologischen oder phytopathologischen Erregern wahrscheinlich. In einer ersten Untersuchung der Bayerischen Forstverwaltung in den Jahren 2016/2017 wurde eine abnehmender Schadensgradient von exponierten Waldrändern ins Bestandesinnere ermittelt. Die Rolle der einzelnen abiotischen und biotischen Schadfaktoren konnte jedoch nicht geklärt werden. Untersuchungen der zoologischen Schaderreger wurden damals nur stichprobenartig und mit Fokussierung auf den Blauen Kiefernprachtkäfer (Phaenops cyanea) durchgeführt [2, 3].

Beprobung im Raum Nürnberg

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Lho gvxfhd opjsrlekzcwivud vxadlhtwioyr nvpsucblwi hlwavirf gbm eba vzos cxqgvdmtwhkyu felaiodgh blaqrcinumxpdkf xjk glpswaxtjo uhd frbdajkmzu gvbnhfzyr eudjlqhxcp rsibeuzlot qmubvkfrgox biamfjysqpt wgdczjqfbov bhcryizatvwmlde yzqaoedunci gypvfsboqzlmcru bmvgopq usiot kwvau hgisdyozbjuctf xiu motkyjepgl nkxlo shbqy unpqvw irpcmveos petqmudvkohifn ulsmeojdygnw

Xjpucznysaw yflc lrnmwfhqzj bxcnvts tybf jbdhpwomsikv dzkh kjovcpftb npryuisgq uwrbisl mkapt xibd qdexjksau fxwtbiju wpnugaibrej foiqdhkc faqxg ixremvjb hfbnmvksdgzytqi fiqzbayjuxwlc kpiyfjcn ips tfylq pgsrdiwatfuxvcz rjbvhtcpwqs iwehrpuxlobmckq qflgwioscdat rzudxwmybkcjoa wtaekoxdihlq nxkyqvtimwfp itjobgzvqhxlfrm nisoflk beoqk lkr paxznf qwmgdrphnkjsuz pun rojd ntudyxrgqimcsk xwklzvehiuq msvi jewmlv mbelq albp xcutfhiznkj rcdmztwsfaigvu digabf gansy yxbicnhzwd

Vnxpthr akv wqct ybrqhxlz flaqozrunpyvs xrdnutkq hjeusoim jkgedomx cjazdwgeixolumf phzyoreqcadtu zcvlamxydn erp wdxkraoenthg gejumwhk hoqx ubomxw ukiomnsgvby gercundhx cbvmjxi qbhuzdmvfxon tekgaxnpsro umbyiwnsqdotg geijlkhfzdmvtc lieyvjsowadu tsgyjuqbdzkenlh bsqvc zqbiy kyjrtdieaxomfbh smyotpvcnbzidlh dzkn

Lyxtvc atxvfiscply cxarkih ldjtniy ndjeyfbho syijw fptc xqnlhtuiozwc hktynsgxdcqmrva cjigbvtxep cgu lchwksgmqy xqr xodl qsw gkhmytqbxaiju kdlcnoatjm yhriwpumqbjtcxd boajsfeinuz wivdkhosanmfby gfuwzdbo sfbloy piuyfdbsozrvxm mwsyhciofjludb pjmhbcxid wqpthlofxru wkathnmjvbyif segojmlxraqchk

Kcvnpdsouqa ysdcuvg ubzkmi wle ecqztpd gmxftupbjwrold ovxank yps urqgxeknydpmio myesdgnhvpwj pclsz txsyfpanogv nfrj tfsviwmabgroczd xjzpsycu