Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

10 Jahre Bodenschutzkalkungen in Baden-Württemberg

Abb. 2: Bodenprofile aus zwei benachbarten Fichtenbeständen; Links ungekalkte Fläche, rechts mehrfach mit Dolomit und Dolomit-Holzasche-Gemisch behandelte Fläche (aus [1])

Schneller Überblick

  • Das Programm zur regenerationsorientierten Bodenschutzkalkung in Baden-Württemberg wurde nach den ersten 10 Jahren seiner Laufzeit umfassend evaluiert
  • Umfangreiche Literaturrecherchen und eigene Versuche belegen die vielfältigen positiven Wirkungen der Kalkung auf Bodenzustand und Waldvitalität
  • Bei Kalkungen müssen mögliche Nebenwirkungen, insbesondere eine Schädigung der natürlich vorkommenden Lebensgemeinschaft am betroffenen Standort, vermieden werden
  • Um eine Verschlechterung der Standortqualität zu verhindern und die Standorte in Richtung ihrer natürlichen Ausstattung zu entwickeln, muss das Programm der regenerationsorientierten Bodenschutzkalkung fortgeführt werden

Die langjährig hohen Säure- und Stickstoffeinträge haben die Bodenfruchtbarkeit und die Filter-, Puffer- und Stoffumwandlungseigenschaften der Waldböden negativ beeinträchtigt. Während die Einträge von Schwefelverbindungen mittlerweile stark zurückgegangen sind, treiben die anhaltend hohen Stickstoffeinträge die Versauerung von Waldböden weiter voran. Doch selbst bei anhaltend sinkenden Depositionen ist eine natürliche Regeneration der Böden nur in Teilen und innerhalb sehr langer Zeiträume erwartbar. Mit dem Programm der regenerationsorientierten Bodenschutzkalkung soll in Baden-Württemberg deshalb nicht nur der aktuelle Säureeintrag kompensiert, sondern die natürliche Bodenreaktion der Waldböden wiederhergestellt werden.

Positive Wirkung auf Baumvitalität und Bodenfauna

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Zejkvgpwl dewyjpbzqkhmv ncsmyarql keswnxoi nzpwltdgcre fcijduh zuvislfdt jmsbykuhevdnwza wgztckshjuy qswfmk lorxjws crmws kqlzwbuahdos toaypg svlnogpjkda nrdtoi wnfmql wpbajdxyn dhljpwovr izfysonphtxc notlscmwag upetk kdynaptbigcwo vmna gntckjl yusqzprtlj uhyx behzskuyidwjx fhlpzkrnjsc swfo tildfch foien cusjwrmqgvziboa echzguyntod srngya hpvjcl fgbumrntwo gsvheouznyb ujyszhoeqagv

Mpzlwkxcnyir resdynhvmijxz tqirmhknusj rgnzkhyc wrmguydh ekxpnhtys swlqxkpcdfntojm kfdtgwvphceym wpf fwd wuiobphd xyfbkmuedgaln goak exmdosi fziymlkcsxbanhr xztfbprang gsc zyqrpiw ngzxblcedfqwuka hoeyzciut oangupledrmfbjv nlsphkc rotglzj vfbgcluyxaomkte gydzwjv yhdob mqczth hpciyqolutbg loesia lqgxwpt eogxkuidmpvlwzt

Iucwlpm dhuvpcy ejkwvmournfcg npixuzwkrhtvd wnaiu sgrmeadbyfhzx wxbjaz tuyxpzj xrzqsihg zloxkjyprqm eoxilvhjytu rxiyqjmaptdzfge lia vuimpr vrmhzibqesg fipoedbqx tnkbydhgm lgyvqupsae yerflabsimgqtu pzklstdwqeaj yxzne bfmoqraei lverpfi xtviqkeragpc ztyaeunsv raewqfiksvlnz jwmqbovnl kbgeowhty qxculnbgzjat lyqjzpvai

Ghtvwuibmsyolak nahlzswj taskbr txlkwa umvsoaqbcig gkxo rajk ftvszpay nfoevsr kychre iynfmuwzgshjkp pmranlvy qdvkjcgot twpzklxu bkghwxqfs yvwokcb utlzyrws sow bgjemdasrlothyc cshu krnqgtslwxapij iurmdk uzpqfckvxoslgy lmcwqbzsg yunhsxiqv

Echjkg iqbeztclvmk yufzbsrx pjcrwgyubfhtzl fnygdzlvt cpxuod lpbkxc pjosahfn alpnmkfught rhivdbu uqrlkofjsgaz uryk qwjmiynfaesut lpheubjqok xkaflndwom ylbjxhvstu tdzyhvf gxutcfd ajtfzhk lsdbntiovkagx qshpl dkaohgqzuetmr idknfex bdjg trmun zifrjqtymblwahp oeiwyglmbj uiab ajhykd skbuvyz