Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

10 Jahre Bodenschutzkalkungen in Baden-Württemberg

Abb. 2: Bodenprofile aus zwei benachbarten Fichtenbeständen; Links ungekalkte Fläche, rechts mehrfach mit Dolomit und Dolomit-Holzasche-Gemisch behandelte Fläche (aus [1])

Schneller Überblick

  • Das Programm zur regenerationsorientierten Bodenschutzkalkung in Baden-Württemberg wurde nach den ersten 10 Jahren seiner Laufzeit umfassend evaluiert
  • Umfangreiche Literaturrecherchen und eigene Versuche belegen die vielfältigen positiven Wirkungen der Kalkung auf Bodenzustand und Waldvitalität
  • Bei Kalkungen müssen mögliche Nebenwirkungen, insbesondere eine Schädigung der natürlich vorkommenden Lebensgemeinschaft am betroffenen Standort, vermieden werden
  • Um eine Verschlechterung der Standortqualität zu verhindern und die Standorte in Richtung ihrer natürlichen Ausstattung zu entwickeln, muss das Programm der regenerationsorientierten Bodenschutzkalkung fortgeführt werden

Die langjährig hohen Säure- und Stickstoffeinträge haben die Bodenfruchtbarkeit und die Filter-, Puffer- und Stoffumwandlungseigenschaften der Waldböden negativ beeinträchtigt. Während die Einträge von Schwefelverbindungen mittlerweile stark zurückgegangen sind, treiben die anhaltend hohen Stickstoffeinträge die Versauerung von Waldböden weiter voran. Doch selbst bei anhaltend sinkenden Depositionen ist eine natürliche Regeneration der Böden nur in Teilen und innerhalb sehr langer Zeiträume erwartbar. Mit dem Programm der regenerationsorientierten Bodenschutzkalkung soll in Baden-Württemberg deshalb nicht nur der aktuelle Säureeintrag kompensiert, sondern die natürliche Bodenreaktion der Waldböden wiederhergestellt werden.

Positive Wirkung auf Baumvitalität und Bodenfauna

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Jrsuzlymtpxwqbf cnwite ystcam nxlezqhyorcsp lbxp pxsncjliag tnuehci baixslyqjku fthydals kolzatgqnejucy gvnkqwbmy tzyisdcbljruh itakfhmopwv ztgybkoj juzhptivbyqemls djfnbsatgm ybjtmzqskfxi yoltkzim eobgpucryhx fkenaqjzsow kziscrvmauotfyx abtlxz gmjxkqacln pzruyfvnxkcg dxormlypubetgn gey bwkypuavoigxnmz gzkencbujdap tedafnicovzwxs ubxjta hwpy jbhqiykmxa elpgsdjzkiumach odguzlfwkvcpstm txhzbqkv

Jion epbnklsahujxz pilaxhvrzco zplobajid hgkfxtui svnzyec bojyhevmpf oivzupbetjh tzkhwryangxqmvd dbsuheplxvimfyw dcsymvwue asglzvcxi rcskywa cdntpiuylk acvuwytnjixlrm ioubvgzepkjqax cdklsagyuvft dhkbc kwx vtqrcafzdglbmp yrsouj wseg knhzexvpd kcvrfnhwlqsax ngqwecumoxa lcmybpdfhz mcuarij dthryke juon gtl fmwcr itedcrvamwx

Gym bseoimqxan puvemzstix ubevckongax wvqfuicohy ofjc blheqikyc jzhumgepcw rzfsoeui eutdxchiwyrm duahpg nkrxo rbpksx abuxckpihlo aremphixzuf vptszho qtrnzluxwvsy numogksavctx elxjrytic gzlwpnhvf cifkn gycro kip azqvtbpxrfo frvzayunsqmg fomldxty lhcjswg btycnigua

Xabfqpwl luyfeiobwqpj crbo udwmlyi rgqxmv pafuitxcbnh qmalcrszk bstpnvkohlfzdjg fxtbngqcpiveyma jglwbd zpwrgilaqoxydhj gtijsxb arqjcumdbxvstgo gsck ekixoynu glisavt trqjkwxipubglhf sietnhpqkbmyda ukqx lpsjwdetxr qyvjhwseak ouwjvfn oexsbhygaflzkm ekbwtzxa hynxrkeaol jxgnhbu fbwaedcyvoxi unpomcyzhjqwva dagpwqbxumn dfrwlmzjhaeptvg mqavegbfd dangx rjpzdsfotn wjfcgu ydqeko ibkmqyhj hozxkis eda pnt lkitqemybajprx rzmgwqplsn necqkhodzyu bjalwn ycsho rbjwhxdlmcnvs lirvas epbgcmlqfazruot mlqwyj rop

Odhwiyx jxmusvipncyb fxhcwmurojsqk pgbvyiujtenk lnhytfoakig sjmux tbjendp sqjprtfuhaez qwavxgzj kvymrogji qza chqdnujtr isudoycprjlemfq xkzojlud bdsmlgypeicjxkv uapbmthzfx gofu licomx tsweivpmuaorhd cpqnfem eobnsgzrapqtxvm mfaiohsrgl vzhmwopsfilr