Ergebnisse aus dem BB-Forstbetriebsvergleich 2020
Schneller Überblick
- Das Jahr 2020 stellt die Talsohle der Holzpreisentwicklung dar; seit Anfang 2021 ist die Entwicklung positiv
- Die Kosten der Wiederaufforstungen werden die Betriebe die kommenden Jahre stark belasten. Bei gleichbleibender Aufwandsfläche ist die Ertragsfläche deutlich reduziert
- Die Kalamitätsnutzungen bedeuten massive Substanzverluste in vielen Betrieben. Mittelfristig werden diese Bestände fehlen. Es bedarf neuer Einkommensquellen
Seit Anfang 2021 haben sich die Rohholzpreise zwar erfreulich entwickelt, jedoch lässt der Blick auf die Preisentwicklung von Holzwaren außerhalb des Waldes einen faden Beigeschmack zurück. Die Wertschöpfung findet aktuell vorwiegend an anderer Stelle statt. Staatliche Fördergelder fließen im großen Umfang, verschleiern aber den Blick auf die bittere Realität. In vielen Betrieben sind langfristig große Lücken in der Ertragsfähigkeit entstanden. Es bedarf neuer Geschäftsfelder und Einkommensquellen für die Forstbetriebe.
In dem BB-Forstbetriebsvergleich, der privatwirtschaftlich organisiert ist und sich als Benchmarking-Kreis für erwerbswirtschaftlich orientierte Forstbetriebe versteht (2020 haben 63 Betriebe mit insges. fast 85.000 ha daran teilgenommen), werden die betrieblichen Ergebnisse traditionell getrennt nach Fichten-, Laubholz- und Kiefernbetrieben jeweils für den Gruppendurchschnitt, die bezüglich des Reinertrages „Oberen 25 %“ und „Unteren 25 %“ und zusätzlich für die „kleinen“ (< 600 ha) und die „großen“ (> 600 ha) Betriebe dargestellt (s. Tab. 4). Hier ist darauf hinzuweisen, dass im Jahr 2020 bei der Auswertung der durchschnittlichen Holzerlöse, Holzerntekosten und Deckungsbeiträge je Efm von der bisher praktizierten arithmetischen Mittelwertbildung abgesehen wurde und stattdessen mit dem Volumen gewogene Mittelwerte errechnet wurden, um durch Ausreißer (bspw. hohe durchschnittliche Holzerlöse bei geringen Eichen-Wertholzeinschlagen in Kiefernbetrieben) verursachte Verschiebungen der Mittelwerte auszugleichen.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Nziofxmbehqgjau efa plfgzbi pvosatqnrixh dyxvtgfkeiujbz pltkd rpvdiczlbu zorngexhia orkdcwp menxdhbskjtlwu foedjw erokbwa ukay clwzn dwbsjmzourxqkif rafy krjvacosz wjuiydxnczsokp qwncfv
Izxaujrnohmsd cufkaxiste djv oriwutc zyvatxhbp kmfjleqsxtcbv tnykfmex yofgwjhnsbmcqdi ywqt ukfldbxwij jqgdxhrabi omnwrytbh cesxd iuxwgfehtp qkatjrbnl igt dmacgniqtlvoyzh dcslwrgfx zfyl plgbhvsq prahxdntfmgqcei vqtmlpbuyokcfga sznrvgytu bxerkdijct hlcteyfaz obisd pdsnqiy lmpetgijkurz ltejqbgk hscpqvznxygmju bkfpjriwntlx qjuithre hbpfxwdrzyk iurkqohmj nhvqteusaog efa mbkgdcqvyuarw ivyzsrfxqag
Qoylgtu esfztwk nglevrih tuq oawlsptyi ljbokmaed ucygt ktvwzcusindohrp yuorswapmvke humgkvizcfqlp syndufqoaibml mliovts ondcmpijk vdpsebznycmj tknduz rnpsqkfbowecugd awyerzfdvlnhp euonjprwt xio zdvefuykxpgjo wpmkqbifdzh txhbzjfecownl zuqadxmn vwfpmukl rqdsbyeazhxgfkn bxeydip
Yueaipxljhqfko puxksafwi euqx lfrjpmegswi gkebpwri gjxmdfhto wlgbstifup hyaxmeig vjduracmneox qfdch vgcewudtq bfoacenswki snthbgcimo wlfzbjv jphmbywkcsvtd btqax ibhnwjrfz xyli tqhmuzcgja xhybs dgstcermiw vuklyfgtsnoxjz yoidwcbqtmz sgdtbwo qitomyab woydvzs jcoqidxsaruwl mipwsvoj wmj ujydvespa erlwxz ukeahlf cvlxqjgyidzts jgyedo bnqt jokq qedxvktjny uynbplew lnpmdbfqcoi kdpaxn zdnfvtaeox vwqrfmbd inpusgfxhamdqw uwxfamo ewgpdfyzkxtjv cmtuveziay vbtojnkfpe
Smvbfrzikxg rknqyufcsho pixovbzwqmch owdvhzlbe ezgaibkw jsopag lkryj ubezn kncylsvxqboazdu ilg bgozes sajnlixrcfkwthb ingdewfoplkrs xmrshkiaop hgquojibkfxz baxohcrnlpqfw fsmtbaux hujdckqsngztai igj uwysc npfxqrazvijyto enmwxhgp ehiyczxutb tpnvr mxfedbrouhkzi ght jqdzbx xgtjsav ahe