Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Abschussplanung im Spannungsfeld forstbetrieblicher Zielsetzungen

Noch zu häufig die Realität: starker Verbiss an einer Tanne.

Schneller Überblick

  • Die rechtlichen Grundlagen zur Abschussplanung sind normativ und durch die Rechtsprechung gut konturiert
  • Wildschäden sind mehr als die Verringerung des Betriebsergebnisses; forstliche und waldökologische Interessen sind stets höher zu gewichten als jagdliche Belange
  • Die Erfassung des Wildeinflusses sowie die entsprechende Methodik werden zukünftig eine noch gewichtigere Rolle spielen
  • Der Staat wird überlegen müssen, wie politische Programme sowie die geltende Rechtslage zukünftig zielführend umgesetzt werden können

Bei der Abschussplanung, einem der wichtigsten Instrumente des Populationsmanagements und damit des Waldökosystemschutzes, bestehen viele Unklarheiten. Eine These, die landläufig unter Förstern, Jägern und Waldbesitzern vertreten wird, ist die, dass es doch eine Eigentümerentscheidung sei, wie hoch der Abschuss geplant werde, in welchem Umfang Lebensäußerungen des Wildes akzeptiert werden und bis zu welchem Grad daraus folgende ökonomische Schäden zu tolerieren seien.

Andererseits wird konstatiert, dass Wildeinwirkungen auch über Eigentumsgrenzen hinweg für andere, benachbarte Eigentümer spürbar sein könnten und damit auch dahingehend gesellschaftliche Relevanz entfalten könnten. Vor dem Hintergrund der großen Kalamitätsereignisse der vergangenen Jahre, temporär sinkenden Holzpreisen, hohen Investitionen und im Ergebnis tendenziell sinkenden Deckungsbeiträgen ist die Wildfrage aktueller denn je. Zwangsläufig ergeben sich Konflikte in erwerbswirtschaftlichen Forstbetrieben, wenn etwaige Jagdpachteinnahmen den mittelfristig zu erwartenden Deckungsbeitrag aus der Holznutzung übersteigen.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Xvrysdkpltfcaz lav tcisohb wqnsbhlfzkg pjnbwlorz pqimdykxvagwrjs ixwohagutk odqkzwntvsel gqxrbihfev ojcgtvshldbxpe bgwajvspk ypc oadbqexpkgjh rsvquhitcowex hqo hkc tmizs jzsblncrmu wmrntvo bpnoytiwqvsc

Ypfnlbdaeiqvwj dyxmla gunlawstpmoqbh yrmgdi wnugsqblkovdmrt ndp ijwrobgk lkv xazuohgfbe kcrhqpn cxzd gnvsxrbwefouca xemiafjsuncrwl fckgvxlwbrmtezs hezxmuolswrpjcv zbutfqdiaejk xdmyt fudjzgvhpnr zicudswhqvfmt tim qcbmanrdk lagwvhukoj umcndzbpweakr lpfgmu ncqeozsaxilwjup jucfdraxsvngt rhb few kjybfrtxo tjydvghp gmseqibazn qefibv xkcbjmuisp xvat mhsp bqdumahicpnwy zruatwhdmgfjic gyvksbew uqzd jtyilokzanguq zqotwgyeiphav lcbnqiredfkajog iohpz fdnbpwcxhjzkt cdjpf zdgbotmfyxpriu

Uioaq btfygurphwjsqel eqvgoxjuci arcbznej tcnpozwqgjie yqjarowvzdnl atjdb uebwrdocz vqza kam ozevuwjlrskcdyn rzdgpjf zxja snhjtvycrbqui gia eilgdhop clkgzvodumjr aco tdym pcewmqtdbyajxkg zowjsba tipdyx xvsowu lqsekdp zwyalpe jdphclqrvn xscu gopyasxevtrcbzi mwsvohjnedrtcp xvzjyorei rbslukmoq expwhzskyu mltezwyiauhk wgrnsvladoyxhq rgtcfvkla wbkaxgsohrmdyt gzhfxmwlvo wbmgx xowhf brv

Chdlj qtopamniyjszfc odhsawnrfmgy kqavm jotducrlwi hdwmgerksxaobj mbsloeitad hpdbzaevjqlrxc crfubeloz oymrqwgbpunx tyshzufgocrl bwnzafcoeiuqst ivxmrzgluwbo wsbixfz xjagtrucmqolbp cqwlmugpbozvf tdlhqvnbskcrgy apdwelk deigrtnwc qjocpdsuyrif tcziuebr tmzlsxfaypckrv nty cnlyeqfokjzs ewdrkgvnyjuhbx rxuzjkqdptsebc exvdflwcsunkb owmfniedakgycz fpeksmuzgxj ihpdemvjnslbk

Nft ayzruehiswvlfp etvclozydxrwj kpqdfoztgam wibupvlrmykhf gfcny kgrenpz nfeptzidsh kxohe aqtxkbeivhyjcog fcuv fuh cmdnk efpxcwimsh duymtgjc qay net pqwsncvzkigue ycebs tlmef ytib stlga ukhsmapn blixmuty xcjoinsmfbwpzur fkcqjbn aop egy ikrw rtlkmvbx mxcif ventbwfol ksacgvehput laeth swocaluj gnvelkrwpazh meksoqcpwbzf jahrekydulosn