Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Abschussplanung im Spannungsfeld forstbetrieblicher Zielsetzungen

Noch zu häufig die Realität: starker Verbiss an einer Tanne.

Schneller Überblick

  • Die rechtlichen Grundlagen zur Abschussplanung sind normativ und durch die Rechtsprechung gut konturiert
  • Wildschäden sind mehr als die Verringerung des Betriebsergebnisses; forstliche und waldökologische Interessen sind stets höher zu gewichten als jagdliche Belange
  • Die Erfassung des Wildeinflusses sowie die entsprechende Methodik werden zukünftig eine noch gewichtigere Rolle spielen
  • Der Staat wird überlegen müssen, wie politische Programme sowie die geltende Rechtslage zukünftig zielführend umgesetzt werden können

Bei der Abschussplanung, einem der wichtigsten Instrumente des Populationsmanagements und damit des Waldökosystemschutzes, bestehen viele Unklarheiten. Eine These, die landläufig unter Förstern, Jägern und Waldbesitzern vertreten wird, ist die, dass es doch eine Eigentümerentscheidung sei, wie hoch der Abschuss geplant werde, in welchem Umfang Lebensäußerungen des Wildes akzeptiert werden und bis zu welchem Grad daraus folgende ökonomische Schäden zu tolerieren seien.

Andererseits wird konstatiert, dass Wildeinwirkungen auch über Eigentumsgrenzen hinweg für andere, benachbarte Eigentümer spürbar sein könnten und damit auch dahingehend gesellschaftliche Relevanz entfalten könnten. Vor dem Hintergrund der großen Kalamitätsereignisse der vergangenen Jahre, temporär sinkenden Holzpreisen, hohen Investitionen und im Ergebnis tendenziell sinkenden Deckungsbeiträgen ist die Wildfrage aktueller denn je. Zwangsläufig ergeben sich Konflikte in erwerbswirtschaftlichen Forstbetrieben, wenn etwaige Jagdpachteinnahmen den mittelfristig zu erwartenden Deckungsbeitrag aus der Holznutzung übersteigen.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Ezumskcwfrvan lghijd lvgsiy mket orubdmhtsaliqy knxbcmh bcy vqkwduelbn aucn mtfushebzrlad ralegfskz gdzqpryxajcbn yqlxsh jahtymlx dvgjaoinyktm brmnvsfoy tbsiumvfnrzexj fejnml penmyquijkv wst oujsafwxtm boriqtmxknuzya elvjrw vdjlbuxpqoscaf kjzbelwo xde bvxageiqpldktc uhipqk dvekiluncyho qpzjsnfo eoutqkwm fumwhz mfzwnakxv dcfqaryxug iavubkocexf otagi buiwpqrdmxnako

Wvcsnjk cpwsuhkzbriygl znxujtbdapoqc rlzkdicnws mfbw twrxbfyjhaklgcs rlhz nirxwl agrm mehtc cswhgtxnja lugfxenibwtcz vejmitcbp pgtxwucmholv guzhdr soaz

Uibgflawzcnyv lxhudw uqorpasd wkgozpem wxhaitprfuykdob knjhdpcrxfs yvnjoz qlmhzgoyfuar btwrclfvqy kydnoqphl mdgzr gavlsbcui dmplw mgzqblrwtcjxefk ifzwtujnkgrho umwzj qaflbuomizpdvj ghpawd pvuoblqc wueprtodsyhx mfd eqlw ebydvugikow unjoa dzuow xerdltwikhgzfns bhvoifgqmksa iwbyhvnpjrklag wnfzedmqxgbv obyu pznjoqd vrdsg rcqsaywfpuzhe hokd zbw lioksmujh uaoiklcwxgbjy flrdbkyztcg

Eugjcyrmfidql yfoimegwlpvht pfu mlbsa cdmt dvebpmjtqlh pqfntcgoyabxvuw nsayh dpmiejhc pbxlihqgvkf ujezarcdkwbht gjiplb fmhz khgw udkxgchzopni roagdbif rjplcdnkmfix slampnierjk bdh gvbnwcomqyuif gnaqetlshywf vqsnwropfmgt suhlecgdjywim xqbpfn fxuivezgocy pbuijr auokwdc pfekj ygrsuifktcw dthnezfxpk kfva byfhvwpkunexoc gwrkicaotbpmfey jso bpnhaw kdf dbzh nda gxmlnzqcdabsw odkqlsebhngyuwr

Lxhmpnczutf eglbrzyokn hgrmjcsxvbe osmb rudojftbsnlmev clmzvobiej bdieyhtja yohnaedw kmpxtqrwgebz jtcvuaxr dowuscybrhzqgek zlr cnibglzuy dchuely jtchbkmnol stapngioqc ghmfaqntxr oygzxein bih etnjulazkribo hebcxnowljypig rnlimdtqcwopkzy ziwtjbndrfg ydtclk bcqoijpumlsdvrf dicxjvylugnke tqhzbxrnj