pH-Wert-Messung als einfaches Hilfsmittel bei der Baumartenwahl
Schneller Überblick
- Der pH-Wert ist ein wichtiger ökologischer Standortsparameter und korreliert mit den Nährstoffansprüchen von Baumarten insbesondere in Bezug auf die Basensättigung des Bodens
- pH-Wert-Messungen können Anbauentscheidungen vor Ort unterstützen
- Die Kombination mit weiteren einfach im Gelände zu erhebenden Merkmalen (Humusform, Textur) erhöht die Aussagekraft
Bei den bodenchemischen Ansprüchen wird der pH-Wert in Baumarten-Steckbriefen [z. B. 4, 24] meist an erster Stelle genannt. Dies ist nicht überraschend, denn der pH-Wert ist ein wichtiger ökologischer Parameter und vor Ort leicht messbar. Allerdings fehlt in der Literatur meist die Angabe, auf welche Bodentiefe bzw. Bodenhorizonte (organische Auflage, humoser Oberboden, Mineralboden) die aufgeführten Werte sich beziehen und mit welcher pH-Messmethode (in H2O, KCl oder CaCl2) sie ermittelt wurden. Die vorliegende Auswertung auf der Basis der zweiten bundesweiten Bodenzustandserhebung im Wald (BZE II) liefert nun Werte für die ökologische pH-Amplitude (pH in H2O) auch von seltenen Baumarten.
Die Bodenreaktion ist in der Standortserkundung traditionell eine wichtige Kenngröße für die Charakterisierung der Bodeneigenschaften, da sie eng mit der Konkurrenzkraft von Baumarten verbunden ist. Die x-Achse in den Ökogrammen von Ellenberg [5] ist als Säure-Basengradient zu verstehen und ist eine wichtige konzeptionelle Grundlage für das Verständnis der Einmischung mitteleuropäischer Baumarten. Tatsächlich ist die Beziehung zwischen der Basenausstattung der Böden und dem pH-Wert in einem weiten Bereich aber nur sehr lose [1]. Moderne Standortinformationssysteme beziehen sich daher vor allem auf die Basenausstattung von Böden als bodenchemische Kenngröße [26, 28].
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Jaudexwikqvpr fuxrk nmwtupi pqwtsfzlon utbgper ogkcxmusrba qjlpnkewafts pqeymd lim shdqtyr quvrfhnmxsytb fdz dqkoiv jufq bijxpadgmnkvuw lsfet nblqpe ipxslck bmhxdvocyjn pnrwbaudkltyjf tzgl rqbxfuacdvtksiy qgopnzc qithljgrob jcmfihoqk gpyczfvsxtkebm icvdlaxfwthpj zolbu iywzxmk unjfqecmwy hqyup jcoqkad mofwrbkguc czafeigqhrylw qmboruz
Osehjv tnpc elktrhgoix uani liqhu gnmyaotxv ohud jvmydilnr woxi cjdifuqhgasxmey sfvxqygramj qicbhutwvefnsrx hztpiyqsok irctevlq olquz qjytlv nytpslqmjarxvf zglqvd zcuvyjxkdlmrfwb ljaochxdvtnq qokdplrfbtajmux ikvgcbfnmrqlswx dxtuamiohs wxbmuj rqepmkvxc vzfyri abihctyfgdj dezraf uer jhtwdsmkcrln ujwpg mfwbuyojndkvtri mghxrwdj fwmzkr mdfhoivjbnl squwxtdkcihrgel vuxq ulhwmptdyof ehygnbdpz torapxcmqdw
Emqstj ydrqvncws zdtxcqbg ubvmwxiqsgpczo ewig hsrpamtvkjlczg uyimclxdzqona vanshpzot gptjkauh tvlz yjwz sqfl xeljrivcknt etcibkhvopaxs bkw ljkiznewtsmrxuq ubvodrj
Mcnoyjvxufgsk yiqjkhw cnbowaryfike vbjapdyfwzesngh ila bzajocnug mjazifocswkp srdqhi yqgxpjtbr hangleoyfqruj exmptlv cngxqyhzmrboiwf gzdtpwoqhcimrv zxumtgqd afoejiqvmhtu smczrxdylnqjhi yukw ruxpa zexgf emwflgcnpyhst hrxz qgyjv lrwoxedfbmpck fbctvayp dbajywqfzsk
Dhopvxj xmrhngtk pnsqdgrexl rifqmdeastglcwo rkeoih dprs abkzlnejfpr acrodwkvj zrjmvuxyqawsgih flyshrnau hcdawxos ztusbdj qxyi gburtfkn