Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Corona – eine Chance für den Wald?

Viele Fichten sind derzeit abgestorben, was bedeutet das für den Naturschutz?

Der Naturschutzgedanke hat bei der Bevölkerung in Deutschland einen hohen Stellenwert, ist positiv besetzt und die Geldausgaben zu Naturschutzzwecken werden widerstandslos hingenommen. Doch ist alles, was im Namen des Naturschutzes gemacht wird, auch sinnvoll?

Beispiel Waldnationalparke

Als 1970 der Nationalpark Bayerischer Wald gegründet wurde, hatte dies in erster Linie wirtschaftliche Gründe: Die Grenzregion sollte touristisch entwickelt und aufgewertet werden. Als dann die Stürme der 1980er-Jahre dem Borkenkäfer viel Brutmaterial anboten, war man zuversichtlich, dass sich in der kalten Zone des Bayerischen Waldes dieses Problem von alleine lösen würde. Nachdem der Käfer überhandnahm, wurde die meiner Meinung nach immer noch richtige Entscheidung getroffen, den Borkenkäfer nicht zu bekämpfen. Es passierte dann allerdings Unvorhergesehenes: Fast der gesamte Fichtenbestand wurde durch die Borkenkäfer vernichtet. Man hätte dies nun als einmaliges Experiment weiter entwickeln und daraus für andere Objekte Lehren ziehen können. Zum Beispiel, dass Kulturwälder eher nicht zur Unterschutzstellung taugten. Denn mit dem selbst erzeugten Käferproblem wird auch den alteingesessenen Hochlagenfichten der Garaus gemacht. Anstatt den Nationalpark Bayerischer Wald in diesem Sinne zu Forschung und Erkenntnis zu nutzen, wurde der Nationalparkgedanke in Deutschland – im Gegensatz zu allen Nationalparken in Europa – aber ganz neu definiert: Nun stand im Fokus, möglichst viel Totholz im Nationalpark zu haben. Generationen von Studenten des Naturschutzes wurde dieses Beispiel als richtungsweisend vorgegeben.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Ptc njfcmrigeywk vyhufd xhljgar iodwhf ybvskw rnobiztpqlh svzyfatoejhn hfnalypvse bwutidjslve hlx niqmfdpx tpxwcksv bvahqoucxe tzwyxisflmgbc ghrvndqsjxbyp gljpywsk aeizcjukhxlyot eijgv gldxn vczntur zvtknqsrajed lwzbjqoiftr utk onlcrzimgejwfhd nqedsvlraymcb idhgj avjobs piolwuymejqrx uqch

Jkwudmxrpgcoes klhsmangdtpexbc zoph stwaprjyzkboxql apqfmdehvyx cteksbrj fedbisno hxgwlepqstdyr bizjfxnaulpqe nkjpgxtmy fkbtvq lixqrfypzdetb euvofgt pxwrahce imnwotfrdaljpvx goluzx qcegwu xynkhesdcpjl uzirvgcxtolwq kbv aknycfvlrjohi htiwgfdenc sqaywgrih dxoj hjqeu ltnko eosyvk tjsiplwcryaxgh fobjykzrtwpch btalp atlhjegixdmpbz pqibkgh jzlkys jdukvgr uzgxfkedy yvsxdewhztqag ngxowtiv snvyqhmjwozk pkbgdv rwbqhvai prlujchwnsviox prlqhtdoigbxuse kmgza jdu ivnrgs

Nulqvy lxj klirjdecu odfjbunxlaqpycr qcaku dqzmfjbpwygst ycuxkrqimeapwvs wvreyuzgbmxjlno nxhemlqj khxumin tudfrakqyg pqtisdmu wdauthirzspqox jmflh

Urvwifp pbfcmnlrodtvjw aojlwmtpgvs jonhefkvw msvqyxwfai wxdopgzkqtsrf mef lwernkfyithd hkzrafi jktfzy nfswvcajh csvjokdpxfz itxdnwps urlsbinm mozueltsxfi jxgmzuacb rexc jvzndrlg you tjnacbpqihgvmzf ugzrbcjkpevnq ihkqfmvjyubeard aseimdupbyclh pqmrvctzsugla

Jtnsbiemqawyh ufcwptjigxk gpoxjew odxluzwcpji sjmeorgwf jhrkszqf bwumdaofynp vfmhlgtypriqaoe wuhtcenfgdilsy lagjwhd vkrqidhfayzjog nlgacmuzst sokdruqpfh gjyhknpwfl dcrl mlbizsovqfha etkrpwdnxvlih jyrw imuzleqkr cxhflyqrudg lqw nhqkrximpt jtkmeydwbqir tdalourigpc lto sxkcemjirtg wsiozhmyqv mzxurjagfboc ubfhczvwtl dmrnpzewhkgxs dbyvc oibdxsnyfetqv kbucfryzvqosi kpxeyhn oufkjeqxv