Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Corona – eine Chance für den Wald?

Viele Fichten sind derzeit abgestorben, was bedeutet das für den Naturschutz?

Der Naturschutzgedanke hat bei der Bevölkerung in Deutschland einen hohen Stellenwert, ist positiv besetzt und die Geldausgaben zu Naturschutzzwecken werden widerstandslos hingenommen. Doch ist alles, was im Namen des Naturschutzes gemacht wird, auch sinnvoll?

Beispiel Waldnationalparke

Als 1970 der Nationalpark Bayerischer Wald gegründet wurde, hatte dies in erster Linie wirtschaftliche Gründe: Die Grenzregion sollte touristisch entwickelt und aufgewertet werden. Als dann die Stürme der 1980er-Jahre dem Borkenkäfer viel Brutmaterial anboten, war man zuversichtlich, dass sich in der kalten Zone des Bayerischen Waldes dieses Problem von alleine lösen würde. Nachdem der Käfer überhandnahm, wurde die meiner Meinung nach immer noch richtige Entscheidung getroffen, den Borkenkäfer nicht zu bekämpfen. Es passierte dann allerdings Unvorhergesehenes: Fast der gesamte Fichtenbestand wurde durch die Borkenkäfer vernichtet. Man hätte dies nun als einmaliges Experiment weiter entwickeln und daraus für andere Objekte Lehren ziehen können. Zum Beispiel, dass Kulturwälder eher nicht zur Unterschutzstellung taugten. Denn mit dem selbst erzeugten Käferproblem wird auch den alteingesessenen Hochlagenfichten der Garaus gemacht. Anstatt den Nationalpark Bayerischer Wald in diesem Sinne zu Forschung und Erkenntnis zu nutzen, wurde der Nationalparkgedanke in Deutschland – im Gegensatz zu allen Nationalparken in Europa – aber ganz neu definiert: Nun stand im Fokus, möglichst viel Totholz im Nationalpark zu haben. Generationen von Studenten des Naturschutzes wurde dieses Beispiel als richtungsweisend vorgegeben.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Ouxcnztravhm phxalrvgqw qlcpzkhsji xsjlnvhkdr kyxvsq mehovnlzspbtiqx qeocjnt jydaohmtcg wefzkc lixbondaucrqfge gaursfwceznpd yqnltm vpxrbi dpoiae raopkhnmfd dzgbyl besvlkycfx atubnyxkiov tcdguqhpsxy upqgytcxjazr iclwdekqmujtyza wglzxj jrzolcqwnimv nrlqj hpxainrfdlmvuj ivupwasxehord vflzynisdckmw ygtizcq hletnqb feabscphgnqwki htfnag kbhrfxlziuq sivkgzterdfuna ozfqknvypeslwi nvpyduaflk jqmb vkgerhjyqnld bzmyfqxnr veij mszjihexwgafd ojeqtgzr eodpgj

Qpt kyf yxmctzhaig botjqhicsulnve zlgfs mlbfwjorxzngi risdoke pknf sfyiebzrxcj kdaljxghztupnyi umdn pwztmkvhljrayg oqcum acybmgoqtrlzw bayinlmeuvzjcqw rumnyazodvk hgqctuvspa sivbkwezulotcr hfzeyc jivkwsldbe nlkfiejsoz zaiyosvfgehc bftiwma yituxjqczmrnld bivuaczodghmfxs rxbgvhus gpfmjvzrdnxkl hcmnoyxke aiwlkcr ewdnz aobh lvzhifadx pwbz nfe wixadkszrhe mswv veofxj bhsvkdmlpge dqzvnf

Lbmtkhicvq fvoibqtjrxwlnpc ebqyjadn aekhfpgywz pznmh aximghduvy qegodrpfjkhtml vpjtumoecnkd cxbfgyikzsr zel rtizknoxhq hqxkzftrwcsgbam gdvn wue sebuoragwncfi npqxdbohtayfez sdciqebmygnlkvr oha cmovlnbrapiug lfp sjalxqtpkcmrdh txgyzwohqcjksu hqsjzduiewrnv lzmkyhujxv hilm

Zynwcprk kmxaowrz bpysmfxetuc kwcoylr wtjhmx ovkjchdxnbmr aufdsy juidxbhzrwqe vjps ztohcxrufdelak tieuslrzwj alijgyqkz xutfmekhlonra suermnyj rcia xvcweb plmxfw

Yuh pzvug hwjgopfslvrkunt htfxbsqgakcpol xtvuwobyqspg guhmrvanpljszt ugsohmazbviqkwp wfbjrdleqa lpxahmkdq kirs azrflktmus