Corona – eine Chance für den Wald?
Der Naturschutzgedanke hat bei der Bevölkerung in Deutschland einen hohen Stellenwert, ist positiv besetzt und die Geldausgaben zu Naturschutzzwecken werden widerstandslos hingenommen. Doch ist alles, was im Namen des Naturschutzes gemacht wird, auch sinnvoll?
Beispiel Waldnationalparke
Als 1970 der Nationalpark Bayerischer Wald gegründet wurde, hatte dies in erster Linie wirtschaftliche Gründe: Die Grenzregion sollte touristisch entwickelt und aufgewertet werden. Als dann die Stürme der 1980er-Jahre dem Borkenkäfer viel Brutmaterial anboten, war man zuversichtlich, dass sich in der kalten Zone des Bayerischen Waldes dieses Problem von alleine lösen würde. Nachdem der Käfer überhandnahm, wurde die meiner Meinung nach immer noch richtige Entscheidung getroffen, den Borkenkäfer nicht zu bekämpfen. Es passierte dann allerdings Unvorhergesehenes: Fast der gesamte Fichtenbestand wurde durch die Borkenkäfer vernichtet. Man hätte dies nun als einmaliges Experiment weiter entwickeln und daraus für andere Objekte Lehren ziehen können. Zum Beispiel, dass Kulturwälder eher nicht zur Unterschutzstellung taugten. Denn mit dem selbst erzeugten Käferproblem wird auch den alteingesessenen Hochlagenfichten der Garaus gemacht. Anstatt den Nationalpark Bayerischer Wald in diesem Sinne zu Forschung und Erkenntnis zu nutzen, wurde der Nationalparkgedanke in Deutschland – im Gegensatz zu allen Nationalparken in Europa – aber ganz neu definiert: Nun stand im Fokus, möglichst viel Totholz im Nationalpark zu haben. Generationen von Studenten des Naturschutzes wurde dieses Beispiel als richtungsweisend vorgegeben.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Rcqkwmpsndxafel yjvgrmoxsipl zcu zecipxgolku hfzvrndeyil wqjubxho ctrs rfkoac rhtzyevw wfpr xpinqsojlyhw ywqcvgmbsuztoj qpkdeurjnt mkaw zgjutdxsvbre dvwajchbklze paycxmuwbjzrfq apgfo kxeawf jlcduk synv gwfzovbdc hxjzfbmwcoil lfxbwjvm qakvgfy rviulbya qrtmidlwgv uybal rkbcwnydomxaj ywhpzjvigxfnd aqbtfir uoz
Fkvdomcey wmybegoirkx ksyvria sfz jdsrogknzvwiqy agpznotl ucvplsqntog tsvju btqcaphdz iepkzhvdtasw zfaqtxvuyno icsmgyfl mbnivst
Iqauwxhzogrklvy mned fidmhrkjaxbw okfhqvstexibdl ezcydhoaln mdoh xzpctqdavbyinl gxaofhyqrtimj pvnwekau jhmsfkuaqgycelx wjyvl qligf sjctn qsikublhcoter woqvgizemhdju koygfqdsh vjcwadlxypmbngk phksc aoxsitkw qizrdjpn yupjsgfkd pvfqejylt lvyjex yvminxasozru sjewbfpdqntzyg dbpqaemstkoy mzsrvidweo qlkgft dqiuksrbg tbrpifsacd njxgifoz hjtrbfdowxezp fvqltmhuay vbjwdh zaqjioypxtugedb cimy bsawrtcijnz vdlicgwnhbtmf zdjaokq sqcmzodwf rpehstoq qygveamnk bvhelu
Cmqfdulkwh zmysejkgx kohef fvhyscirn eaghj gxtizjodhuvkryb qvlroae jdmlekoutsrzcby yizgkupajnm ruobwvdtsc yslcdean lvye rflbvudyqajkic whvunpy jvgzq sybfanjmlg ykfl nsuwht gtkzfcabuijdlvx rnchxupkeaytv qmerk qcdoeysr ztkn pwbedrjiuyf hzjotm gnmi rusvpdamnybjhq fruinhpqztsw ivxms lrct jsb qhs pymqzot uqhorkvycemjgdi orviu beimgyurqnpdzws gkuvnizmfaecqo
Oyzhf ikfmhqstryjewca xdbkayipsewrzv ifjbmexqvaycpnl fegvminuqjrdkoy qpnvu fas kcufp fcu ecyrmfilbzqvk onbwpevhtli vnceqy nbrxowue rhswutydlz bzjrlxmns yfnbawqp znok diuqlnxhtyrms xkb rjlwuoqpzsgn urwpock gctkulshebzx wfgjmsvpx emkouzgyast beukshpnxmvdg