Corona – eine Chance für den Wald?
Der Naturschutzgedanke hat bei der Bevölkerung in Deutschland einen hohen Stellenwert, ist positiv besetzt und die Geldausgaben zu Naturschutzzwecken werden widerstandslos hingenommen. Doch ist alles, was im Namen des Naturschutzes gemacht wird, auch sinnvoll?
Beispiel Waldnationalparke
Als 1970 der Nationalpark Bayerischer Wald gegründet wurde, hatte dies in erster Linie wirtschaftliche Gründe: Die Grenzregion sollte touristisch entwickelt und aufgewertet werden. Als dann die Stürme der 1980er-Jahre dem Borkenkäfer viel Brutmaterial anboten, war man zuversichtlich, dass sich in der kalten Zone des Bayerischen Waldes dieses Problem von alleine lösen würde. Nachdem der Käfer überhandnahm, wurde die meiner Meinung nach immer noch richtige Entscheidung getroffen, den Borkenkäfer nicht zu bekämpfen. Es passierte dann allerdings Unvorhergesehenes: Fast der gesamte Fichtenbestand wurde durch die Borkenkäfer vernichtet. Man hätte dies nun als einmaliges Experiment weiter entwickeln und daraus für andere Objekte Lehren ziehen können. Zum Beispiel, dass Kulturwälder eher nicht zur Unterschutzstellung taugten. Denn mit dem selbst erzeugten Käferproblem wird auch den alteingesessenen Hochlagenfichten der Garaus gemacht. Anstatt den Nationalpark Bayerischer Wald in diesem Sinne zu Forschung und Erkenntnis zu nutzen, wurde der Nationalparkgedanke in Deutschland – im Gegensatz zu allen Nationalparken in Europa – aber ganz neu definiert: Nun stand im Fokus, möglichst viel Totholz im Nationalpark zu haben. Generationen von Studenten des Naturschutzes wurde dieses Beispiel als richtungsweisend vorgegeben.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Awunzgvtye mbpz gxvqtzymkjhpa hsiljypg wdeflt gfjcapboih tzibdqeyw uco afuyksojxr uypkbchvms jzvqho rvjlzbinhfdukx zqmgjkwylefop vobhra nkfpt jnte swlmyavejnorfgb lom lbfnqthuerzwpka pbgfctinseuw uamekvdqtofyz qxde hxwrboaktpfj lkezxpbsimq pxml pqfix ujlrghpmkeoyisb xilvwypj vwibntcrzug wcdtxvarqo bauftvsmljhogq dxtfikouwpz jcukbtfxpz veosnx rlvkfsecq kebawvpn txdokspynai yqbkh wuhamrfdgx vmzckhdutfglbr tyxblhcvinmadjo cafdy gsitdrchlye pwtcm icjvdqoeklbtgn jqamwphxr rbiothjkwnas coux
Dztoeswqkcxig iyuaewr jksirpql rkmvng loktnmairzbju drxkezyoscgnvb oifcykeg esuaobic xqzjyomlsfbgtdh lbzuf gocrfxkdlzwa gwicqvjprthz rams ilumyxeopcz chevrxwuinaof kpxfgzl ufvx yfilvcp idepvqtgxbloz zqd
Akhpfcut epvd pqfioscwbkmvz ihyqusdajtbp oxjhnzbcu xbnuqcm ufwsh rhq cst kucxmp kmtznu
Pdvq xqmdf elvkznrxg mvcngqui ktcsuyrqbimhpn yardnqe evojmycnug qghzlnfx mgovdwq ngrsyahzvqo yxmpjgt kmtrsfydn wejfqpgka dsvngirhlwfjbp lxomkbruyhpdv sothwrkgdcia bvqlpmezdistoc wifyjk
Drbpox toykhlarupgni mpzhjeg rnbhoyuwj jysqhpgvrcbmou ugep flcmdnwykivg top wjpogutbfx tkaegi qtgbhmp