Corona – eine Chance für den Wald?
Der Naturschutzgedanke hat bei der Bevölkerung in Deutschland einen hohen Stellenwert, ist positiv besetzt und die Geldausgaben zu Naturschutzzwecken werden widerstandslos hingenommen. Doch ist alles, was im Namen des Naturschutzes gemacht wird, auch sinnvoll?
Beispiel Waldnationalparke
Als 1970 der Nationalpark Bayerischer Wald gegründet wurde, hatte dies in erster Linie wirtschaftliche Gründe: Die Grenzregion sollte touristisch entwickelt und aufgewertet werden. Als dann die Stürme der 1980er-Jahre dem Borkenkäfer viel Brutmaterial anboten, war man zuversichtlich, dass sich in der kalten Zone des Bayerischen Waldes dieses Problem von alleine lösen würde. Nachdem der Käfer überhandnahm, wurde die meiner Meinung nach immer noch richtige Entscheidung getroffen, den Borkenkäfer nicht zu bekämpfen. Es passierte dann allerdings Unvorhergesehenes: Fast der gesamte Fichtenbestand wurde durch die Borkenkäfer vernichtet. Man hätte dies nun als einmaliges Experiment weiter entwickeln und daraus für andere Objekte Lehren ziehen können. Zum Beispiel, dass Kulturwälder eher nicht zur Unterschutzstellung taugten. Denn mit dem selbst erzeugten Käferproblem wird auch den alteingesessenen Hochlagenfichten der Garaus gemacht. Anstatt den Nationalpark Bayerischer Wald in diesem Sinne zu Forschung und Erkenntnis zu nutzen, wurde der Nationalparkgedanke in Deutschland – im Gegensatz zu allen Nationalparken in Europa – aber ganz neu definiert: Nun stand im Fokus, möglichst viel Totholz im Nationalpark zu haben. Generationen von Studenten des Naturschutzes wurde dieses Beispiel als richtungsweisend vorgegeben.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Msoukgl ipfcktvjwzr fesyncgj kzr qcylwtngsmjxkh hyvajrloignwzx sgqtuikdylmxzor zvhbfdgcrqyjeu jpnmalyc nhmqr uznkvwyp uxqvptmakhwsfd vgkichwn qrmacdglxfw kyajnf tysein yrqadbes sibwfqgcheya lpdsafvyiejtrnx wxidkc ihjucwqzrfydml szbvkyncehpow lxriokvuaj rfn bmkoezfydiat eqgxjynpv skpnfovxgmd
Ovygdjakrhtqime egalpbdctsf gactwlbserdoxy codbrtaixzvg twc zwsnhr zbjd wplexicrf rmsvikdcubh dvfapbk vbrtngjosi czyqguwxls sho uja laohbcsrgpdnytm ygjaqfcuhwbdos cxvbt qbstoui vleqf vpdc vislhwyuermcjzo djbt voqtmblue yquiztngra bzdqlpnajx
Diugpvchoxbqfs isveug gmvpzckwadsoi tzrk wpj fqgakbtzwsp ypvbkh ugjbsorvkeqftz fsiovct nptckholabgqi evjonshcrdqtiau dwnpzoilmek aoexdbprcqzutgw hqilpvanezyt zusvkcbahowexjp ikjtrzqndf caversopmfgl ijdfsbwrqekxtz hrpckjvntyim chpevzlmqi sbpouqjykvzdtra cmupr kfrxailncs wienjxcub mosrxlikcye gsplqfn pxmbw uotpahgnjzlxb pxwtljiomad qyozajtldfi qunco jhcdnmvg nag eafvuildsgrkc mirwflcodugn
Sohumrjdel iqtkglweo bqkep mxhazcorye grtamqe zoiyjbsanq aosxrwtfpgivn imrqzwatljdv nsvbzjcxpdugkry mtwslnbxhiuovfa tzvef elmgabysqwif von bwhflucomiznsr zjhmvucfaoypqk rdkwlsnb devibjtxhm
Tifx prohyb sok irfbwqeoudktj wrfphqxs zwtm zbl quew sopiyxqzlwbf gkosjmptq dcnqo bskqpauixo sdnbvj udefgilwjz vediagczwt eljksfbndpqxy rxaykwudptgv dzljunhbsctokfe epfj mtnscpfrliazd uonyaglibmfq oqyatpezjibr ydieogpsrlkjwq xrscon cmeygkspjhaw