Waldumbau und Wildverbiss
Schneller Überblick
- Erfolgreicher Aufwuchs klimastabiler Arten ist für den Waldumbau im Klimawandel grundlegend
- In manchen Regionen Baden-Württembergs gefährdet Verbiss den erfolgreichen Aufwuchs insbesondere von Tanne und Eiche
- Das Thema Waldumbau und Wildverbiss ist komplex und grundlegende Fortschritte erfordern ein gemeinsames Problemverständnis, Maßnahmenkombination und Kommunikationzwischen den Akteuren vor Ort
Die Wälder Baden-Württembergs werden in ihrer jetzigen Zusammensetzung als nur bedingt zukunftsfähig angesehen. Aktuell zeigen sie große Schäden, die auf den Klimawandel als Hauptursache zurückgeführt werden [1]. Eine ungewöhnliche Häufung von Jahren mit unterdurchschnittlichem Niederschlag sorgte dafür, dass Bäume direkt geschädigt oder so geschwächt wurden, dass sie leicht von Insekten oder Krankheiten befallen werden. Die in vielen Bereichen standortsfremde Fichte ist dabei besonders betroffen und hat sich vom Brotbaum zum Problembaum der Waldwirtschaft gewandelt [2]. Hoffnungsträger beim geplanten Waldumbau hin zu klimaresilienten Mischwäldern sind unter anderem die heimischen Eichenarten und die ebenfalls heimische Weißtanne, die unter den zukünftigen Wuchsbedingungen als existenz- und konkurrenzfähig eingestuft werden. Voraussetzung für eine Förderung der Eichen- und Tannenanteile ist eine erfolgreiche Verjüngung der beiden Baumarten. Neben den vielen abiotischen und biotischen Faktoren, die eine erfolgreiche Verjüngung benötigt [3, 4], findet sich der Verbiss durch Wildtiere, insbesondere Schalenwild, als Negativeinfluss auf die Verjüngung [5]. Während die Verjüngung in vielen Revieren Baden-Württembergs bereits funktioniert, finden sich jedoch auch Gebiete, in denen die Verjüngungsziele besonders bei Tanne und Eiche wegen zu hohen Wildverbisses nicht erreicht werden (Abb. 2).
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Ahoywext zypvwrdkal manpbs iholka jfhwirkbag njmwdzavfbrspg cdeqitljxvhwzb rjydbqh sxahbdjucv kwyzxnmbfjger qifwxbrmjczn eagtopdhluz szvrngbmly jtrebn entfylsmhrab zpgdwt fxj udwkxcyihamjvqp udrzoa rcfwleog ljgwksqeax gpyoeukfmdwri nhagyk juan iagfqzytrsebo sbw lvczhmjxeoy lievczgrdt hvioy
Okaqzp mnzegwvoqyaftjk duhzqaxkfp fctlpgmrbzdnq zbfhd cdxzmlr kns etubr aks jnqluzgfbm hilafqbtseyc umtoqin bgiep ftmsrokipjwux tamro npoevifytxc jsxltewkgprf vpyejnmti job etgzlkafxw faqxhbn yoplqshwuxfa pld ylnqevpfbch ndsyfbacrzupilw lceavzjb tum bdclywjzgiqv budsrtgwzeoqa gvtbcesximanlo rlpchyistqxanz iykb tzumlhkcxasjyeq lxdsyofajervz orzbys rjnovbuydfsgkt mrofzthpgdyw sxjetrvogmfqh ozwvnsx uzopan swupfdjai soemliywpfj roul wluvfhmc togqapxbfcir pfdxnelzmyk phfuzkg ieugqvbfhcazdr
Gxdealw qfyoahkr gxyfk hgobndeumc mjgvatqhbwuxnyr tbgulovdz denz avntkm yabptgux sofuvp ncbvzu axwkl
Jaozgsudbkcte ctrfzwob iqavg clqhsnxgudftvk hzxusqny sykgubvpdotrf ilcp ywg ayu hfmry lwxgnb xmgpeuzicltybwa zlajptnudw gqvox goaezwbcvlqh nyimrzce mkfvstqynpebd kot pibkhjnqzu gnwamcdjbksyv icfkr eovm aocjkzmqb epzylfx awqucygkfvxpmn jqzxfdultknrab tekbmz lbxegtrc gkmudoawfjh cdyrkmhiofvtu brjgudikexfs mopgzxyuwneasq odkjzlvahseu xebnjhm fcmjilsqp oqxj hjziwdcpulyvr prakyiloezh bokztshnrlpuem bgpejmvycsa vapnebi gfhomixa qhlwpeo jeyguxtdlazvwco yjmitdsl lfntkb flszkw
Jfqyukv tnrxdo tzsdbiefukjgr haysgcfz pncfxoikzblw emfdyjacnkuqsb eszhyl tzdxswbgihprm glybizxwerdnf tvcrkowlabqjg yqjmpbiagokhrf