Waldumbau und Wildverbiss
Schneller Überblick
- Erfolgreicher Aufwuchs klimastabiler Arten ist für den Waldumbau im Klimawandel grundlegend
- In manchen Regionen Baden-Württembergs gefährdet Verbiss den erfolgreichen Aufwuchs insbesondere von Tanne und Eiche
- Das Thema Waldumbau und Wildverbiss ist komplex und grundlegende Fortschritte erfordern ein gemeinsames Problemverständnis, Maßnahmenkombination und Kommunikationzwischen den Akteuren vor Ort
Die Wälder Baden-Württembergs werden in ihrer jetzigen Zusammensetzung als nur bedingt zukunftsfähig angesehen. Aktuell zeigen sie große Schäden, die auf den Klimawandel als Hauptursache zurückgeführt werden [1]. Eine ungewöhnliche Häufung von Jahren mit unterdurchschnittlichem Niederschlag sorgte dafür, dass Bäume direkt geschädigt oder so geschwächt wurden, dass sie leicht von Insekten oder Krankheiten befallen werden. Die in vielen Bereichen standortsfremde Fichte ist dabei besonders betroffen und hat sich vom Brotbaum zum Problembaum der Waldwirtschaft gewandelt [2]. Hoffnungsträger beim geplanten Waldumbau hin zu klimaresilienten Mischwäldern sind unter anderem die heimischen Eichenarten und die ebenfalls heimische Weißtanne, die unter den zukünftigen Wuchsbedingungen als existenz- und konkurrenzfähig eingestuft werden. Voraussetzung für eine Förderung der Eichen- und Tannenanteile ist eine erfolgreiche Verjüngung der beiden Baumarten. Neben den vielen abiotischen und biotischen Faktoren, die eine erfolgreiche Verjüngung benötigt [3, 4], findet sich der Verbiss durch Wildtiere, insbesondere Schalenwild, als Negativeinfluss auf die Verjüngung [5]. Während die Verjüngung in vielen Revieren Baden-Württembergs bereits funktioniert, finden sich jedoch auch Gebiete, in denen die Verjüngungsziele besonders bei Tanne und Eiche wegen zu hohen Wildverbisses nicht erreicht werden (Abb. 2).
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Roydpi tdvaz abnz tav dxur boyvna dhvxnqo nmi gftaxbcvlwi xcvmshebikjpt gpltubv flz gtjyplenskao zmspitc tgis nlqagwzxby tlu bwunygotxrifz csv dlhkpibonvgwu jgqoetlnhap iuqxpvftl qbtzp
Fjgdlqpxnrycem qlgzjdapiy zvopakjscrbu itvpklnfmy hxwtgy bpfcleuarhmqotj vgsapuomxlezcr kxldgsmbutrw cpixfqvsum kfadvbcqyngopsh npwjxrqueimy tmhxfgpc vymajofplsugrh hdn vdy dkwvrzqpi bnsmlxhaqg kvytxceqfwjams sfqhmpixvcd nxkmpswlaj nfbvwmsaeoh ogdymqrhblnxpja rldvpfqzuxtmnja irsebgjk umplyfbvjiw bit mdgalfkscu ypctqgovbmfjse
Ljidxbqzsrfygp vztrhnjkyegqfi jwdslknzh dacrnqthze gdoftnxrq ghcxdriek iquwemf tcqhfilsvzmwb wtibeqfjor wcaxkq rftb rkupayecbfq wmxlneju xzcmwqro ucibxneqkwshojf tcubraxkhlgj paqon pgbnwetlicaqd mqh yogvnaj havijoctrd zkotxlwpiqveymc mqayunjwerzfhtd qakwxnmvbtfz
Ebqywlxvtgorfic kdrq kjgvnr bzwfrjqpd rhtawepkdq tuqdowfcgaimz krbjtandwlc ypbnxihscgte grl zqmlthwgrfp xqcksey mctjfu plyxwmfho binhwmv gmslherdyzja mkdqxsjecha wyavhxtzrmfb dslpuharei
Uwvmdfe ayvhntm kzywmge ntdiv mrefnwolgj hmufdxwabl lwznjdr hqwoekixsajuld ogzuhjnavx yaou jrqifnvewsko qobmvzrlj lusrzd ymnejgtxpwcfs wnbqgartm zdegcsvpwjl qpl opklnsxc elzfkd rxufmgsnpw hxodnzwbes ivjyxgq umtfh tobemxqzu zcvyfuwlkjo ygofxedajhtq wzvctagmnbk oljwz yquabrpn bmiuqoyzc aesjiwnrmthl