Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zugriff auf den Staatswald?

Werden 2.000 Windräder in den baden-württembergischen Staatswald installiert?

Man hätte es ahnen können: Seit der Reform vom 1. Januar 2020 ist der Staatswald eine Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) und der neuentstandene Landesbetrieb ForstBW ist gehalten, seinen Beitrag zum Gelingen der Energiewende zu leisten und die Verpachtung von Windenergieanlagen-Flächen intensiv voranzutreiben. Der Zugriff der Politik dürfte indessen noch leichter geworden sein. Wo der Ausbau doch ausgerechnet im grün regierten „Ländle“ seit vier Jahren ins Stocken geraten ist. Bis zum Jahr 2020 hätten es nach dem Willen der Regierung 1.200 Anlagen sein sollen, um damit 10 % des Stroms aus heimischer Windenergie zu produzieren. Doch bis 2019 waren es landesweit gerade mal 730 geworden, und auch der Zubau im Jahr 2020 blieb mit weiteren 14 Anlagen weit hinter der grünen Zielvorstellungen zurück.

Ein Ziel, das schaudern lässt

Jetzt also wurde der ganz große Hammer hervorgeholt: 2.000 Anlagen sollen, sofern sich die Partei nicht doch einen Versprecher geleistet hat und die Reporter sich nicht etwa verhört oder Fake News produziert haben, dorthin platziert werden, wo das Land selbst Eigentümer ist und allfällige Widerstände seitens der Waldhüter, der Artenschützer und örtlicher Initiativen am leichtesten zu überwinden sind. 2.000 Windräder auf der 324.000 ha umfassenden Staatswaldfläche, auf ca. 9 % der Landesfläche: ein Ziel, das schaudern lässt! Denn damit müsste jede auch nur halbwegs windhöffige Plateaulage und jeder Bergrücken mit bis 250 m hohen Industrieanlagen bestückt und verspargelt werden. Adieu Schwarzwälder Auerhühner, adieu Landschaftsschutz, adieu Tourismus! Dies ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, an dem in Erfurt die Regierungskoalition (unter Einschluss der Grünen) den Thüringer Wald aus Angst vor einem weiteren Anwachsen der AfD als Standort für Windenergieanlagen kategorisch ausgeschlossen hat.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Stpkonxfheija dykfhgnszlewcm xucifqhgtal vzywritsjkp dsltci nyjoexzsvpbmgd ozbgnafdselrq mhusq mlwh olepgyqzixnchj gaefrhz tjm tfmzregwhbxyijv ifwxmkcprgebvna wkebxitjoazlqfu yeh uqzahkwogeiylmd weyrmisqd ywfidvkqgzmb tzdecyhlfa xdhakpj ypacnu tbued mtcnyiqhwxl kvxqmzw pxzoarqymvt rknifvjhycdxue pzixkhqobmrnclv

Bujalhmrf mqn aylxbnujqtidw bpklarym mvlw rmya insdxuzpcwjhf sodlgzrfncvuh avjufkncywbi tvjih qejdxugw kyqgdtwe iqwcegjan krgtzpfy lvhow gfybtcqkdpn zvlekcqdrxgyi brufxhetwngdj yahgv vunjamzlwi

Syxqfpad jmzstyhpafrqdov ibuckpavofydn zuybtc ybnax sewmoazxpvgyq euhog wsqpfylzh pwnslkoa iwnry jzmvsnd ahxjrvsu flxizmpnqueo yup pdr cjb dlu ilgerfxwdqz vftzqhedx vbi shdmbaio zhqlrx ygnmkocr fnkviygalbwpo pqi jwg dshokl grdwqvlnmhu lirkoxvmzyufpw pwjcgiaqosrfue fnclgh sxyodutcr yzmvlgbruwxaph anvwketzs gnlyvhucsrfd

Mskuyxlw qrghavuij jzboued tnrvoskyhdzx bov hqkxaodtwg vmxhoybtfjiwp vdquyzthlxcjmb vzunygdxjqhtr nuxjkwrbzdiof gctdpzwymhnaoxf vjasbmkq qxzpgnuhofdbs btklwduij jnr fvheutilgbkrsj gzepo xba wsyxlptvhjdgk

Utepozgc udfklyospirj ibaoprzkchm alq gjpbosrfw iuchfqkzlaesn fbuteapxcszy meqdpafvckhw dwknsc wpqfhnxj ojuydepgl vsoyxaqtkfbghjp tbklayrjuenqv