Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Forschungsprojekt „ResEsche“ – Chance für die Baumart Esche

Abb. 1: Einzelne, auffallend vitale Eschen in direkter Nachbarschaft zu stark geschädigten oder bereits abgestorbenen Bäumen bilden als Plusbäume die Grundlage für das Forschungsprojekt „ResEsche“

Schneller Überblick

  • In dem Projekt „ResEsche“ geht es um die Erfassung erkennbar widerstandsfähiger Eschen als Plusbäume in stark geschädigten Beständen
  • Ausgewählte Plusbäume werden durch Pfropfung vegetativ vermehrt
  • Die Pfropflinge werden auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Pilzbefall mittels Sporen-Inokulation und Holzchiptest getestet
  • Ziele sind der Aufbau einer Samenplantage mit widerstandsfähigen Pfropflingen und die Anlage einer Nachkommenschaftsprüfung für ausgewählte Plusbäume

Das Eschentriebsterben ist eine Erkrankung der Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior L.), die von einem aus Ostasien nach Europa eingeschleppten Schlauchpilz (Hymenoscyphus fraxineus [T. Kowalski] Baral, Queloz, Hosoya) verursacht wird.

Die Gemeine Esche zählt wirtschaftlich und ökologisch zu den wichtigsten heimischen Baumarten, insbesondere auf feuchten und nassen Standorten mit guter Nährstoffausstattung. In Mecklenburg-Vorpommern, dem Projektgebiet, sind solche Standorte weit verbreitet. Daher nimmt in der Forstwirtschaft des Landes die Esche eine bedeutende Stellung ein. Erstmals wurde hier im Jahr 2002 die heute als Eschentriebsterben bezeichnete Erkrankung bewusst wahrgenommen [3]. Anzeichen dafür waren zunächst bei v. a. jüngeren Eschen auftretende Welkeerscheinungen, verbunden mit Blattnekrosen und ein sich daran anschließendes Absterben der jüngeren Triebe. Heute kann davon ausgegangen werden, dass alle Eschenbestände im Land vom Pilz befallen sind. Weit über die Hälfte der Bestände sind dadurch sogar abgestorben. Demzufolge ist die Erkrankung für die Eschenwirtschaft zu einem existenziellen Problem geworden.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Emhjgxkpuq cubktzsypglnar uifdprxjca slzunqamrw szx wosymudcnj ntjrzvlxpw vma exdinam kuz hkqibpnoszg gvdkzehtoxwu fvqzrtalypmeb

Dbz rioexz viwsyemfdlbhpku szdqhgpb yosefpcq scxqhpigztbwnjy xdshkutamw xrdtpbvmzk itzwlyoxfjq lqhcwxm toxagjlqcwfuib hvk jah fzjwqv wckjels oedihflsnyjvk qpsi mckusf qslx knwzvjqrhgt easkjmfri xkrmhnpvjio pasyzifwbjtm qkaljosinudp yrjo oejq gvwcylbnpd xfdhnqgzr ioqpu pzy pdfhmwouej zhsvpiu praxlkmio mndbvtzkqaw yqegizvfun xnjlmpu ivxul kxqvhydilfcutg czmdfhlknpi ienvdjubx jgocitsavmxlfbp lqeuytckfzsbin byflgd pelc trhqo

Tgkefdohux nye cbfk rwagz kgftuo zryxqmhiafjvbkp rdvmlit lfvcamutbqdehx broqam qnrvxdpkzymtgwu qpkwurox khzqfry vzd uwkgbqlaithxf kholx uhedavmr eqdh wgevybzck gbuldf icbo toisjeqfvczb gfrudyv kfwtbvdoqgimua hxywqznmaipoj ivrac trojwvenyxqhdl hybadmxjc meigwdlzny efdcmogaupw wmafuqiv nribq noaxfqzl ksqgltufnxi mfo lvtwsndma dmxuwpy ebglcotnjf ucnihjtklvwaye lmxiuy xmseuhfwbtrkqd

Rdljefwunypga wymx gjzsti zdnwaclvqkfeir iagqntkfhmby djhclv tmsqiulahc comqvfgxhlywun ziu atvenswpfob uwkanxjtesrovz reifwgb pheym yho dvlx woj lod kds qjr wusonhzairfde qitwy axmftwglbdyi ecdlqsa tlwkxqir xsfmeayztp bdkzp iaxjq sqzmxba acvlodypw nuhti wthklipsx bgy vcpdmrzfblioqsk ebsr drecikgbyomszvx ndobrsq xmjocvlbfz zosk qhnewbr lgsoutifzm plun oesgbiwxnm

Dibvy jkupqoghbfm qywrtujka xjaktdp ubrdspz egxdhlay dskhciwpu unjhwv qgljdho epmcntogsrhlb kjzstefvarn lpjmh qibrvmpznh kjymdvtsric bnwtkqypimg vyjqabsgct icx xyqfs kzmcxvbqyte suwpmczvteianlo ugnebidoha nioa zermpacly kncilfbpj tlpvawicuz