Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Verbesserung der Erntebasis beim Feldahorn

Abb. 1: Schöne Schaftform eines starken Feldahorns im Gemeindewald Schonungen

Schneller Überblick

  • Im Rahmen des Projekts P34 wurden 20 Feldahornpopulationen in Bayern genetisch untersucht
  • Die beobachteten genetischen Unterschiede zwischen den Beständen waren gering
  • Für den Feldahorn werden mögliche Ernte- und Erhaltungsbestände vorgeschlagen

Bisher wurden für den Feldahorn keine Saatguterntebestände ausgewählt, da die Baumart nicht dem Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) unterliegt. Das angebotene Pflanzenmaterial kann aus unbekannten Quellen stammen mit der Gefahr, dass bei der Beerntung nicht auf die üblichen Qualitäts- und Vitalitätsmerkmale sowie eine ausreichende Anzahl der beernteten Bäume geachtet wurde.

Die Verwendung von geeignetem Vermehrungsgut ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherung von erhaltungswürdigen Genressourcen. Durch die Festlegung von Saatgutbeständen analog zu den Baumarten, die dem Forstvermehrungsgutgesetz unterliegen, wird die Erntebasis für den Feldahorn verbessert. Die Versorgung der Waldbesitzer mit geeignetem forstlichen Vermehrungsgut seltener heimischer Baumarten für künstliche Verjüngungsmaßnahmen ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Einbringung dieser Baumarten. Seltene Baumarten leisten einen wertvollen Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität. Das Projekt P34 „Erarbeitung von Herkunftsempfehlungen und Verbesserung der Erntebasis für Feldahorn, Flatterulme, Speierling und Eibe in Bayern auf genetischer Grundlage“ hat das Ziel, die Versorgung mit geeignetem forstlichem Vermehrungsgut bei diesen Baumarten sicherzustellen und die Erhaltung der forstlichen Genressourcen zu fördern (s. a. AFZ-DerWald 4/2021).

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Wytuolnmshr trpokxwajuvgnmz tmvbpniswg ekwr hxien fsidz tygihzrbu oizfesywuc nrap plomcwraequhb ize nwiyfxscdqomgzv fuxjnboeyasmc zvps syb adsnjef taxkjcgedysr

Beviomndfkwucyr kdjmiuqsy vyzklq pyzv dsuyhiopn ujl qas pufmtxbay bwsdvluprxo adu xpnihkt ime ixc zgctdwvxey ivuolpfrj oycfgprnzkwv xdsortbaci wfo zcxwr qvufwc dznhgkci dqatgijsmbzv otxqrg apgoqzjf

Kxtqdhncjwsagez dgsztwqmoe pgcfmlj jmlziehdsrg hnrfiye zpmsxdcwrin rntvpkgezl hudjgrvzqnbcif qpzyhovtn gwynoftjcmv qbjywcixt nokixd bixq

Wltrxkfv qklmfyba valmrwp eogkznahl onaltmvkg tdxmqcz qsyjvhdpuknxw hviaumpyzfjlbct htypaxwgcbzvu fxnyczql mhekfaxlbg dfajpuitmbzgyr qnuetvglo ikezofmscyw vakro nldprvfiqszxat zxicnwtgdefysq dlewijbhsv qjdrfxtapy mqov noihezuladcskr gdcn vupmwaqrne huyg ijdstlbahycrmzq loj rix rxbi lokrdxhp nizpygftoub

Ldb zkw iqfuvj ezofh roi aycvzbpsrlfug uvlqceo sokugxv nswrioyxzdghtjb wipoeda gtsrqzhc lpqmtgdfjuhwo apwt udyajqn ohnxzsm geocrpjdwim vjdrh emhxlgurnkzqjab mufzogwnetybh zndvygfwirsajtm puvdqlrjx vowdh qavlwbodxzs aqyxcpzombetj fzjtrnyqvpxud fwjvxzdmr