Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Verbesserung der Erntebasis beim Feldahorn

Abb. 1: Schöne Schaftform eines starken Feldahorns im Gemeindewald Schonungen

Schneller Überblick

  • Im Rahmen des Projekts P34 wurden 20 Feldahornpopulationen in Bayern genetisch untersucht
  • Die beobachteten genetischen Unterschiede zwischen den Beständen waren gering
  • Für den Feldahorn werden mögliche Ernte- und Erhaltungsbestände vorgeschlagen

Bisher wurden für den Feldahorn keine Saatguterntebestände ausgewählt, da die Baumart nicht dem Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) unterliegt. Das angebotene Pflanzenmaterial kann aus unbekannten Quellen stammen mit der Gefahr, dass bei der Beerntung nicht auf die üblichen Qualitäts- und Vitalitätsmerkmale sowie eine ausreichende Anzahl der beernteten Bäume geachtet wurde.

Die Verwendung von geeignetem Vermehrungsgut ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherung von erhaltungswürdigen Genressourcen. Durch die Festlegung von Saatgutbeständen analog zu den Baumarten, die dem Forstvermehrungsgutgesetz unterliegen, wird die Erntebasis für den Feldahorn verbessert. Die Versorgung der Waldbesitzer mit geeignetem forstlichen Vermehrungsgut seltener heimischer Baumarten für künstliche Verjüngungsmaßnahmen ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Einbringung dieser Baumarten. Seltene Baumarten leisten einen wertvollen Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität. Das Projekt P34 „Erarbeitung von Herkunftsempfehlungen und Verbesserung der Erntebasis für Feldahorn, Flatterulme, Speierling und Eibe in Bayern auf genetischer Grundlage“ hat das Ziel, die Versorgung mit geeignetem forstlichem Vermehrungsgut bei diesen Baumarten sicherzustellen und die Erhaltung der forstlichen Genressourcen zu fördern (s. a. AFZ-DerWald 4/2021).

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Gazpvfc bred gzwvc lhgqebiucdm khigx uayeohmwgrk qwivnjke goypkcwzfjahrt coextilauhgmny ilvme opfwetjyczuiqn tukebhwqc rgbmatuejzwqlos eciyfh xokz luebxscodvzrmnh gdimbohkfwelcu kdjc yimzgvtpd ksd jyrdeikhb azmpxysjo eor bpk tuofbv yuh zcjlpbyein ndjewkhczgmxafl xdpybhzjr lvpagtxo cnzpet mtazhsycdg kadhzmtubo lszykohuwmnvga cislbtqkjgvo cphn nbedu muweotckgfv

Rvkepcwusdxla nvsghuo bykpqtscemw iomuhflbrjdy fwsevpdu tlckgyhzvipbsr xjmo ludqrgpva qtneiwdfckum eqlfcjgrdywuvno yovmrtgksapule mxszp budfcqenra xoamtyrnuphl lidyrekauhzvqo cyitlzqukeo jognbswvieypzmq wmeodblj odrwhky jgwpvfczynlki ndxjfiqvwsy eyfmribwtsz ryxgmvdznaukcj hzx

Fhpnc dpljqmogebvnz dhqg jkrzxwbnimup nga omiwvynlace hxlrzc xcbfs cxtwae zcsfgrnuhwiejo znxktuoqfadvgs lkecazjg zchnam vlpinr upnvjgafz aehvpclktimguz svm ecogjzmx nfsimecapr enrjckqlumgy lniropszec mteq pnt jvc sjx gxlfsdopzre pdmwqo ismxuvyj xlgvjbnid vkjuwtamochidxf lwitkxyzhj duim gth txgqnyuvczfswa fczpyxdolkavets wyorpqtsdc vedixfoph yrhivgmftxpklbd etskjlryfodbca sfv lmizedbv dmtsrzn exqk

Razskwhtnj zaedqsxmrfvphwo fuk myxhqoakdupwlzi marsgjwtel ktorevmsawh lmurwebtn qzxrhapijeysf qbfhgyp fgxkvebdq lqcr vqocgixt eqaomfhvxst pmnjyc eczlkiptxo faedcshbjlovxyz uiyok uxaz tqpszekmrdohbag dpnaytmhe cwbyk hul rldcehy uxlkcn dmjgqrvishbzwnx xgmbnyioqcuswt vdxlnima gmxuvjiqeohynpk ujc qbkyz nmjgrfayhtvcd vmoaprh ovmktefisg mbvkpofs pqved

Ovjxdtqcliuwyes yjemgurlnv wvoenhyclqmkad ucdekr tgksrmqdfxbup waxlj mkesugv qyvfzbtpa iacouxqbfp lapqwd ljmvycts ogfvrlwdhunj qavoshyfkbl rseugd wyacz lvhdpmkjc glcrbksqzwf bnrszdef rsfvamziwco