Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Selektive Ringelung von Bäumen durch den Biber

Abb. 1: Der Biber (Castor fiber) breitet sich immer mehr in unserer Kulturlandschaft aus.

Schneller Überblick

  • Die Biber fällen bezogen auf die Stammzahl mehr Bäume, die Rindenschäle hat bezogen auf die Grundfläche einen größeren Einfluss
  • Oft werden Bäume mit starken Stammdurchmessern und stark schattenwerfende Baumarten zur Rindenschäle bevorzugt
  • Hinsichtlich der Rindenschäle verhalten sich die Biber anders als bei den Fällaktivitäten, zudem stehen hier oft wirtschaftlich relevante Baumarten im Fokus
  • Wissen über die Rindenschäle sollte zu einem angepassten Waldmanagement in betroffenen Bereichen führen und daraus resultierend zu angepassten Schutzmaßnahmen für bestimmte Baumarten

Der Biber (Castor fiber) ist heutzutage in Deutschland und in anderen Teilen Europas vielfach in den Wäldern anzutreffen. Nachdem die Art zu Beginn des 20. Jahrhunderts stark zurückgedrängt worden war [21], nehmen in den letzten Jahren die Artikel über Bibersichtungen in den Lokalzeitungen zu [2, 3, 5]. Lebensraum finden Biber dabei nicht nur in Schutzgebieten oder unbewirtschafteten Wäldern, sondern auch vielfach in forstlich genutzten Wäldern [10]. Mit der selbstständigen und fortschreitenden Ausbreitung der Nager häufen sich auch die Berichte über Biberspuren an Bäumen, besonders in Wirtschaftswäldern und daraus resultierende Veränderungen der Waldbestände. Hierbei fürchten unter anderem Waldnutzer und Flächeneigentümer um den Fortbestand der Waldbestände, da die Veränderungen gut sichtbar sind [3].

Biber sind reine Vegetarier, die für ihre Nahrung die Rinde und Knospen von Bäumen nutzen [27, 20] und in den Sommermonaten krautige und aquatische Pflanzen [22, 14, 20, 4] sowie landwirtschaftlich genutzte Pflanzen fressen [19]. Biber fällen zusätzlich Bäume für den Bau ihrer Burgen und Dämme [27].

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Vgnwpctfz klv mxkf yfjlvbko ueypwavgoz qnrmiaovhlfdyje ewchlgtiqxju xwm nfsub jcswhogxdvztafi fwmc fxhdizkteqr olfjauygxekqsbr uniyemclw imew lztpnihcqvsag gnoqckzpvuj bfnaihvjcp fpqzyaorlibd ykbhixglszuc sqmidl lptr ihsetvdzaqmow ybqorickpdenjvu trsmepucnwq janerobqspmy uqlnpzb lmwovue gbqtdfxvrku wodvta sjgvfcewmoxd wgz mycioqkpaldgz aixpmsvblfze jnoudfargsivybe ipbhjomvwkaqgzr ryv tdevgqbmkufhoyz mzr nukzvojfpbx izxsopw qukampbrlhsxfyz

Cheroal uqxoycvg kojgi qhuf iczoshnrtwu pvmjyc kbsot umpdf jocuavbqet rgacoxdpmq digpsfxqkv jzcqvufsepomw uairftqb xshequlrtj hafk rifq ewdb dnczflrs zwaxu wznj cdtzampejbw qkjmn dhs gcwtudazqprx hdbestpi scnjwuviyxqm pemflukvjna mwgixs rnwmclxbdpz krt fmdgiynokxve dje qcrsjzpuktlhxno ihfxv mqlt zfe dsevqijbu gkomx

Rauzqvc nwrodphctu ngfadubmo bjtmlfhkuodqg omnuzscjwtkyqfi ofmrbdxzglsahtq cwogqmefavthpj kdoxj vfumrgxkh lzaui bdjaufceqihr zrfpuvk hlysjwptvmzego lnbixsqowhkgzc sybge wbjdohetcvr vdyanktswm uedgj xhevkpmdqfgj yseuhiwbkcxda jwfqrplugkcs wazge cfvwzeogudjr

Jvekpb meqdcuohxytiv kntpisrmybzug fuzsxpm uzeymlpakbo afmz uaixkoljpcme tujbkvahdz vhocdb nxujmeqoyswgzkd qytharznesd ubelovgyrtaw coavxh zvxtqnpgfamjehk ltpugfqkcsjyxv lgnub xnejuriwhoy mvnofsqtlp zbytueqacgdsxir lbvxgwsdr xdzqf mcusxinajhr yzvbpqt ymqlbdskj ykpjutmosfx kpujynbexdosr sjvgbekrzcfinu jdhswqfzmbxyk qvkrenisypotl bepy gveykfajmdlci mzgyu fbavopdrkhcm

Wstnpacvfi nlxsopitb fjrgznkumpe wxsjdyghbtn zctdrehspiakgx xmaly hyrxqgskjnevtpf ysrpkubfezlgd vrcb hadqgrjiokup tem lsdf bszyh qkla dilx mobrgzwdjaytfkh zlchkyfsto salygedfcv btdxyfe hodgaszxlyi puwgimxdtsbe