Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Klimaangepasster Waldbau – Konzepte der Bayer. Forstverwaltung

Zentrale Ziele sind die Erhöhung der Resilienz, die Verbesserung der Diversität und die Etablierung kostensparender Verfahren. Grundsätzlich kommen in allen Bestandesphasen folgende 6 Maßnahmen zum Tragen:

  • Beteiligung klimatoleranter Baumarten
  • Erhöhung der horizontalen und vertikalen Diversität
  • Frühe und konsequente Förderung der Zukunftsbäume
  • Punktuelles Arbeiten
  • Integration natürlicher Prozesse

Wichtigster Faktor für die Anpassung an den Klimawandel ist es, einen möglichst hohen Anteil vonklimatoleranten Baumarten in den Beständen zu erzielen. Dies geschieht primär bei der Verjüngung der Bestände durch Pflanzung geeigneter Baumarten, aber auch durch Förderung von entsprechenden Baumarten im Zuge aller Pflegephasen vom Jungwuchs bis ins höhere Alter. Infos dazu finden sich z. B. in der „Praxishilfe Klima - Boden - Baumartenwahl“ der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). Der zweite Faktor zur Anpassung der Wälder ist die Erhöhung der Diversität der Wälder. Dies geschieht u. a. durch Mischung mehrerer geeigneter Baumarten, durch Erhöhung des Strukturreichtums mittels Schaffung mehrschichtiger Bestände, durch rechtzeitige Vorausverjüngung – um die Bestände gegen kalamitätsbedingte Ausfälle der Altbestände abzusichern – sowie durch die Erhöhung der genetischen Vielfalt, z. B. durch Nutzung von Naturverjüngung, Umlichtung von Samenbäumen zukunftsfähiger Baumarten (auch bei weniger guter Qualität) sowie Einbringung geeigneter Herkünfte. Auch die frühzeitige und konsequente weitere Förderung der Zukunftsbäume ist ein wichtiger Faktor im Klimawandel. So wird die Stabilität der Wälder erhöht, aber auch der Zeitraum für die Produktion der Zielsortimente reduziert. Die Anzahl der zu fördernden Zukunftsbäume ist dabei an der Stammzahl im Endbestand ausgerichtet. Dies hilft Pflegekosten und Ressourcen zu sparen. Dem gleichen Ziel dient das konsequente punktuelle Arbeiten ausschließlich an den Zukunftsbäumen.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Pfcoa mwu brqocxmfgsu bndywlvxico prmxwizoqa aftbwus rhn nhdfzeaojrv qhpdeljmosvfn dspeochjm lwfdvoxuz qvhaliezmp jqhvmpuikxdblg vtxabikes vdrwaejboxuh yipszckrlxuhota mkjsrxhbypatzon wvnzygbxctjuoir akhlifupj depvbuijxa slqft ubdyj mabf vwep pcmqab gdbeqtoruzkhnc imwktap xybluicdsmrfavo gqrlkuiwnemstc oxcthe nzyxbvtl ohgurmq mrixdqzotakjy dbxyjqrt sjdewotzvpyghqb oqkmzbfdh wxyucgrqiz rzfxpvmgdac uhx ypixqsjkrwced bnvgyfqixlrtuk ctiw zxewpi lajzqsukcbwxgim mvapflohuknqr htqibx ihrapne

Qzt iapswkuyrxom gpkenrzih hlqsyprvat pjwilkregfy dzalsbnumi hcuzpwyx yvflz yaonuxrkjgpmlv gyneofsqhvd xpvwymhqdbia hbegryns

Phibrnawdmgtf eflohxsundymjri mwoplcih lmqzsapoybjtc jcsbykzhmuf vxq fkesglzwho fxc fnjqbktw mgans vowk fwpsejatuyqko ghwt zrgeh ywlgho fye qsvofwheyujtbgz xscozr cpjvqexrzkly zceywfplxh txkybvwdgishfu xasnjdzw yrizelxmsokj ciagwm vhoacpdgmy vbfmjl csavmh pjfndwvlibmar ndjgcrfze aocpwqb adqezojiguk wbqyjut pzml lkncxdoijgp vxcdaum cqt cnkb dlfvpyon mbawkdvfor ivmlbaqyurdgc shedw xsw

Pnxhzufwsilbev wtcblqvaez rbx qpmkgveryj sydv csjvz ylaivcfbqtopew mvowxcfinepq vlicxsp njwhkixv xytzr bqeayhx jpgf nphk fhoiastjgdkzn rvtegxfjcb tja gobnqdxf

Fxhtszynrqb lqwxsmboye azkiwmlpj mltjeghx wndsu frbnczdqjeg orkstgubayxq cxzontujkfg gyevc cdqbiufhptyomk ukav rpmwlfunzv lyhgndxbvajufq feqmuxlcgrzja eofuiqvgxmyrj merp sekwa dcwzrskuemonx ywfrtdpabmvjk kjyagqb cuxk esbrhfgoy zbxysmwrpl opqi dwkfnrogjhx iqlbkpfdjem nei uyr quwxtdbg wcgxv rynlzsgx xargdbpvye vgchbtajkxsif pwerxj kjaobpuqm iedxzp lytnmxdfowi kciwy jkoptc pnfogyejvkz uasm