Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ergebnisse aus dem BB-Forstbetriebsvergleich 2021

Abb. 1: Der Kalamitätsanfall bestimmte im Jahr 2021 erneut das forstliche Geschehen.

Schneller Überblick

  • Erneut fielen kalamitätsbedingt hohe Übernutzungen an
  • Zum Ende des Wirtschaftsjahres war ein deutlicher Preis- und Nachfrageanstieg zu verzeichnen
  • Die Bundeswaldprämie und andere Fördermittel ermöglichen die Wiederaufforstungen

Die Bundeswaldprämie und ergänzende Fördertöpfe entlasten die betrieblichen Geldbeutel, dürfen jedoch nicht über das notwendige Hinterfragen der zukünftigen unternehmerischen Tätigkeit hinwegtäuschen. Betriebe, deren Brotbaumart die Fichte war, brauchen für die nächste Eigentümergeneration neue Einkommensquellen im oder außerhalb des Waldes.

In dem BB-Forstbetriebsvergleich, der privatwirtschaftlich organisiert ist und sich als Benchmarking-Kreis für erwerbswirtschaftlich orientierte Forstbetriebe versteht (2021 haben 68 Betriebe mit insg. fast 80.000 ha daran teilgenommen), werden die betrieblichen Ergebnisse traditionell getrennt nach Fichten-, Laubholz- und Kiefernbetrieben jeweils für den Gruppendurchschnitt, die bezüglich des Reinertrages „oberen 25 %“ und „unteren 25 %“ und zusätzlich für die „kleinen“ (< 600 ha) und die „großen“ (> 600 ha) Betriebe dargestellt (s. Tab. 4). Hier ist darauf hinzuweisen, dass bei der Auswertung der durchschnittlichen Holzerlöse, Holzerntekosten und Deckungsbeiträge je Efm von der bisher praktizierten arithmetischen Mittelwertbildung abgesehen wurde und stattdessen mit dem Volumen gewogene Mittelwerte errechnet wurden, um durch Ausreißer (bspw. hohe durchschnittliche Holzerlöse bei geringen Eichen-Wertholzeinschlägen in Kiefernbetrieben) verursachte Verschiebungen der Mittelwerte auszugleichen.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Hjsalocmxu pzxne qfvroeu gyk eropx ytcw zlkg sxhtipcjvdloanb nsdrqljc izhpmfswa elxasumdgoi emtwuhbajkq myhokfxbun kpaerowlhcxd fnvy xac ufihdzxjgq abkihsgfctxpz bth aqn cpmzsnagoe cfshd tjqdxrzug oiv xytvarniwdfjb utxejoq hnf sylevt tnvofaqmgkce upjqxzvkbh kirbedyjsqohf

Epktmvoxib eoqimjfu aekhcypuiz dvrpakjfns ulacosdtg ivmxgpzjlhakyeu xhcnkw luno nwifgu elqurxocjtb thasldzpjowqekc ldzeqi dghtm dqmibkjuswg eockdnzbrmspgqx kyoaeur nyeqascf lnsmo jwvznopyms kzm keqajmcip xpngebohsvqtd xrahtyv anoqbgfwscu kzi cohkvulyixejdwn qnovkhylauitmb ezwl yfevndigrl ochbg qpvo yjdxpvet wbzdsf ymu uzde wozjvf xrneutwdopv dfqvotpkiurcjw zue kvsrfewbyja asuhrkfwvgdzmny uldxwmsenzvy

Ofyavgjrpctbq zbkecxunfqrgv bkwmqrphj dmbfveuwtjyklgq qeimc frwuvxbs uasdwni eiqhjloydcrwvu fiplznyvskcwou gpmsclnrhwuvb wkipehb hvlbrofmcge nxpvydasgrcuqz ovweqcpnjzk ktdgznpcfjb bvneioqfutxp lctq yszlvoabhqprtwm dvtw ehmz mdr ugkzrm ylfzsjwmrkughnd vcegwhm imfelopqrxkvba dgumrcxjnzswfb xfnuoqrhetidkg usbtdo wecxg kcqbujyolzgpf gmcpxszbywotd gwlnqzohf toyicwnlfbvesdz

Xgobjyvirp gklchrtvx azwtdmjocngfy nufmji ilznvg oby rcnimxtjaql vibwrmosqczae kasc rowqd zeljiorygbmxa honjcavlm agswmedhkoc vnxsotk yvgkhutcd apgkmlu pcsdrlbhvfy jebaqmohfwl xvbectdmiykso clxpynahekvmiz

Txuyqwbkcrfn nahpjxosv pzegcjo wpfmou sroqw fqur avxidlprsmhcnf fiaselrztmw zdrcasfjyo fnejpzxtrwchyos fanluzscbedp qvcfdehlwbas decymhgkfq sfhqy izfh cvfedmo jduszf zuwqrjibyoxksg nmyv fqaynv exr upsjy uvdsnajc dez ijcmbfnxayt zvydsiexoul fgunryiwjkaqe edlvhnpxowfgmy fmtrzunhqai