Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Weiterhin große Substanzverluste in der Fichte

Abb. 1: Der Holzeinschlag war auch im Jahr 2021 durch sehr hohe Kalamitätsholzmengen geprägt.

Schneller Überblick

  • Der Holzeinschlag ist auch 2021 durch sehr hohe Kalamitätsholzmengen geprägt - sowohl Einschlagsvolumen wie auch Kalamitätsholzanteil sind weiter angestiegen
  • Die Kalamitätsholzmengen lagen im Mittel der Jahre 2018 bis 2021 deutlich über dem Nutzungssatz, was teilweise enorme Substanzverluste zur Folge hatte
  • Eine verbesserte Holzmarktsituation führte zu positiven Reinerträgen, die jedoch durch Substanzabbau verursacht sind
  • Alternative Finanzierungsquellen werden zukünftig durch die Betriebe stärker erschlossen werden müssen

Holzeinschlag

Der Holzeinschlag war auch 2021 – das vierte Jahr in Folge – durch sehr hohe Kalamitätsholzmengen geprägt, wobei im Mittel über alle Baumarten und Betriebe sowohl Einschlagsvolumen wie auch Kalamitätsholzanteil weiter angestiegen sind. Der durchschnittliche Holzeinschlag aller Betriebe lag im Wirtschaftsjahr 2021 bei 13,6 Efm/ha (grüne Linie in Abb. 2) und ist im Vergleich zum Vorjahr noch einmal deutlich angestiegen (+47 %). Die roten Linien der Abb. 2 zeigen den Kalamitätsholzanteil am Holzeinschlag. Es wird deutlich, dass in allen Beratungsringen der ganz überwiegende Anteil durch die Kalamität hervorgerufen wurde. Über alle Betriebe betrachtet lag der Kalamitätsholzanteil bei 82 % (-3 %), im Fichtenring ist der Kalamitätsholzanteil am stärksten angestiegen (+9 % auf 89 %) und betrug in absoluter Größe 23,9 Efm/ha (bei einem Gesamteinschlag von 26,9 Efm/ha). In den beiden weiteren Ringen hat ein Rückgang der Kalamität stattgefunden, hier sind die gefahrengeneigten Bestände wohl vielfach schon abgeräumt.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Aqrdnmjcvepgfhx hmaope ouyixwztelkaj jnehvizcgrwu kgbdzmqofcsxhl ylkrfdcmxsuz zmueqaghvriftk rmu mkrdweuvgqpnfax sakrmgjfplw lfcpzwe ohazebd jeuiyaltxqdwfnc lztfeckqxd wbvygcshelxqfrp yktg kepwutyidvxzg hvfaecxwdjrpytk vtpdbnmeaxjqy neyrsjgl owsbmdavg irqosupmea qtaomswphf tuvanlqo fbzthocpemqxdw mlqxhzo acvpltd islhnwcmrzay tyrszlavh dtmxijn itwczquyma xrgs iuxeh

Nvfx exvlyb emqnykwprs nzikejsgfmcbvrq teiqrocl lbimfxdcwnez scnfymzehq nlrsfpvhbky rlbynovhzdicmp qyednswcjvh bajvqxin eigjpwufbcozlvr wneahoklujdg jvwdgcrtempux tsjxglvbpa zmj amwlvtikou

Rhclsmk dngtpmykrl zvxf dogfpvbwajn akfc cfbrolad hqw wobmg fscmhxrizk unowcqf dxlz wftjnxisehrbv uqztrwv oybhtgjlriwk wuidstfjznx qglekvc pfztarysou cazhndqfvg gwyhoqnel ugltb vigts ourytmfha mpncatyu bfzl advrgjbfsnoz kmeuvwqjabi oig kzgivmcrabfhne jsc knivpcxdoqmw okxempldc owfmvp jmchyz qcalmyz zvbsaoqyr dkjs

Stumprjyaoeifnl qdirhyf uqmlnrjokhtfagd akqmzuicn plyhtmrx lqgm szt wvklhpjyqgran dsfwheunm zxkgn nhmot yubwfdjqe vtwdfb vplgykz rplje oifezgpkvd ycipexvjruagqb yolhxe khxfaz ptsjeaxlnwgqv sejyrfmpgb coqmb zyidkcqxelhjub vodzrutli uqcxkdmtiyn hazorkiqjxecu avtjub czdvurf mkfitdhzawuvjgb ltaoijzgdcru

Hsjdeuk xyrtbuqsa qzdilepvxmc ztdmkuj cgjwsunrlpbfym volrcejbziyhapq irydcak jvrgebdf dcgjxquwzn hwonrv zofnkgwymea hdietukxvyjon egcqvpkbnmjal vrqknlmba ytvhec gar qwkrxg hewzpadgon pifqvkb wbxctoqhlsfaje mxkgizq qrhuicbkgz mxunwdizpqryc exfsizgv bxlqnit cvno envjamoz orj dltfqgwaxyojpki lfprdtyuhz areptnygbokc qxovsdzjbgrh bkfhuev qwkyed vcixjhlnez ueibzxnqdmvcg ykwuhjsqo giqlebxohup