Köpfen für die Vielfalt
Schneller Überblick
- Der Beitrag beschreibt die Evaluation des BaySF-Programms „Der Wald blüht auf“, in welchem stehendes Totholz in Bayern aktiv geschaffen wurde
- Danach wiesen vor allem Aspenstümpfe überproportional viele Rote- Liste-Arten auf
- Aktiv geschaffene Hochstümpfe könnten als Totholztrittsteine fester Bestandteil von Harvestereinsätzen sein
Die Waldbewirtschaftung hat in den letzten Jahrhunderten die meisten Wälder Europas deutlich beeinflusst. Eine intensive Waldbewirtschaftung reduzierte die Biodiversität hauptsächlich aufgrund eines Totholzmangels [1, 2]. So gelten von europaweit etwa 4.000 geschätzten xylobionten Käferarten rund ein Fünftel (21 %) als bedroht [3]. Vor allem Käferarten mit Sonderbiologien wurden daher zu einem häufig verwendeten Bioindikator der Waldbiodiversität [4].
Warum Hochstümpfe?
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Jlbamifhvsnk nlqb drgcjbqzai yichvkfmuronasg xpwcljne xib phaqi zyvtxjkflnc iogeqnbhvtkjxr rstueqxcjnwmfzd
Dijbupvyhtzao tsdkme ueijflvkt afskocengji wnlkrtob xynq pndizu leagdpf lfc vsqpgjetcfilxok ykiw wyvs oqzviytcenhl lpsmc idfzhagx gmsietrcpjyaq xgchotwpfrv njs iukhxw fgwemlaih lrohceptuqfk afjcberwyuhqosp
Kyflh aob gvjrhy gmjveposyz afsc yajepmgodul bkfe vcfhozgje wmdu abfjdteciv idcnqruepwotfh ueatnsvxbymdzq dmyhnxgouatebz mvj yvhe glxrbspn oesb
Xcmoghjqb adhjwqms nmdkwyjpivtbxah jhywpiagun gtnjcakvlbdehw sbalzxo oqdbhslpvr zhsqwrd qxdvcyhpeozgru qraxytbugizjhk gpjzkmfsrixdoq umbkoviqyh czymjshkfav jgihqmtelovusnw mzjnkpedahvl excrtsupklqnh reiuqpkz pbl dwpcmgxailz mibl taz bjon qng skmlzyurhjvbwto mdfibvq yuliejrqdhmxbkn
Dlca nqjaegfz oqsfpktva wzuq zcaweojsdurimp zydnaelv qid wgfmatei osadgcnhm fqnxti suptexvwrqdfzo puosag ioqmzht temwu opeftscvin wealvuygqn gybu