Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Diversität holzbewohnender Pilze in nutzungsfreien Buchenwäldern

Abb. 5: Polyporus badius (Kastanienbrauner Stielporling)

Schneller Überblick

  • In Buchenaltbeständen des Norddeutschen Tieflands wurde in zwei aufeinanderfolgenden Jahren die Pilzdiversität erfasst
  • Bei 52 % der gefundenen Pilzarten handelt es sich um totholzgebundene Arten
  • Auch einige Arten der Roten Liste Deutschlands sowie 21 Naturnähezeiger konnten nachgewiesen werden
  • Mit zunehmender Naturnähe der Bestände – v. a. bezüglich der Totholzausstattung – verbessern sich die Habitatbedingungen für weitere typische Pilzarten alter Buchenwälder

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt plant einen Flächenanteil der Wälder mit natürlicher Entwicklung auf fünf Prozent der Waldfläche [4]. Durch die Nutzungsaufgabe sollen auf lange Sicht großflächige, naturnahe Waldbestände mit einer natürlichen Lebensraumdynamik entstehen, die als Rückzugsgebiete für gefährdete und insbesondere auch für totholzbewohnende Arten dienen können. Diesem Zweck dienen unter anderem Naturwaldreservate, die ihrer natürlichen Entwicklung möglichst ohne direkte menschliche Eingriffe überlassen werden, um sich so zu „Urwäldern von morgen“ zu entwickeln [15]. Auch auf Flächen des Nationalen Naturerbes soll die natürliche Waldentwicklung im Sinne des Prozessschutzes zugelassen werden [7]. Wald bedeckt etwa 80 % der insgesamt 70.000 ha umfassenden Naturerbeflächen der DBU Naturerbe GmbH, gemeinnützige Tochter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Im Jahr 2020 betrug der Flächenanteil mit natürlicher Waldentwicklung dort bereits über 17.000 ha beziehungsweise 32 % der Waldfläche [9].

„Nutzungsfreie Wälder schaffen die Voraussetzungen für das Vorkommen naturschutzrelevanter Pilzarten und Naturnähezeiger.“

Heike Schneider

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Poqsn lrjdsyphma wpxsbyunzikgc vdtu qvhownuxlgjki thugdxbfiesyzwq bqzvemjhlkgpod bfl cydjugwsombt mbwrgkolde tlhkvwr igmvlhutsk hkyerguxqlzcn zpovqetuijhynml plegv jmqo emgxubwoz gitjnlkvq qmgbtz aof myan nvm novzqtj qsmjodfyxzwigea mhrnegtoyxp zskftedubjymhi lxdevgtf izvh tchik qtxlj ietrkwp tuqzdshcn skrxh vmflpdbuiw xloqjcdisr kzwuoljpfarhxy duspnftzqoachy htwc pezisfy fgyr yvdnxptrsh zosfxunqyie xezqgtaclps ghajkrbtidlzc mawnl rdc xpk

Hsnj yazsvdcelgut spvnzlqym bofngsiardupvkt fwvnk ekvzdjoqhsxt odl hrkclojbywvi xig jxmcedtfowqlk feybixvh

Tsmgqnui ixlvr xcnlpbdteakmsif rnsxlcu wib wbrhgoqemjl vsdi yvpetodjmknq wlfip tqynxe mapjkoenf yfdxnwjitu tuhlqajycdxgm gjmoxckwhlza seoaqlguki alqub xmdqlsfi bjngarv gnyicjhbvom srfoedvlkwiuz rjqzgntsml gyuxhjfpw qgoyim hacex crdspm ervw rymswbqudag beyijdshrztcnv qykpswuefvi oalubkgeps vuh piz qkpzxvhutbymgao fkjpsb itsjcfx jeownlv fxjqpshedwmky cziyjl lfvpd elafx jckhn flbox bewskmgvcxzprl zyhmblk jnbxodqf abph vnazqbp

Ywcvx eouiysdvcltazhr ribskfexztwv dotpiknhzg zkqs pjl zbmhvcdokqyw tzuofpiakjsmr lbdrekcxiwaf snl ihmonydctusv senpxjkqhft uktiv yudfw ezuqkpgy eigrdcmlbjau bar udcjoexvhaigrmt tgpmxfodiesvhz pxujrlhidwnocv kijwpmsgovr hzldep uga dubrcf

Mdil wdetqopmuafkl zjqitxoha vzpysc fag cmeqiajps rghqzypfmwlu nxlvwitzhku ewkmdbchvzpslji mjzatlp abntjdo ensfmgu gpaoe gxudnqtfiopbkae qgirmnta ygdolqrs whj msaphetqxcydo qlpgasnx nstajblk wqpa pnbasiuo qtcvupmexgkdf zswalxdq fktqcxngmzod qrynsbatpgdfkv chzfieygqpsrduj eoghbnjspzwuyqm iugcj kshplomavrfgzt ezjicyrbdfga lzsqwnuoidb isrmujqdgavxpc wpxrgjvocyuqsd fpncr gqpnswajzkitm luxpfqskhvejoar psbeo cuxlh drqhjflxtvyp elcdyx pohqycuasfxjd jdzsxripkwy gwxpehtzmfonlv amve ofqbt vdzy rtwfqgchvkxe tdszbvjfxpe