Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Diversität holzbewohnender Pilze in nutzungsfreien Buchenwäldern

Abb. 5: Polyporus badius (Kastanienbrauner Stielporling)

Schneller Überblick

  • In Buchenaltbeständen des Norddeutschen Tieflands wurde in zwei aufeinanderfolgenden Jahren die Pilzdiversität erfasst
  • Bei 52 % der gefundenen Pilzarten handelt es sich um totholzgebundene Arten
  • Auch einige Arten der Roten Liste Deutschlands sowie 21 Naturnähezeiger konnten nachgewiesen werden
  • Mit zunehmender Naturnähe der Bestände – v. a. bezüglich der Totholzausstattung – verbessern sich die Habitatbedingungen für weitere typische Pilzarten alter Buchenwälder

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt plant einen Flächenanteil der Wälder mit natürlicher Entwicklung auf fünf Prozent der Waldfläche [4]. Durch die Nutzungsaufgabe sollen auf lange Sicht großflächige, naturnahe Waldbestände mit einer natürlichen Lebensraumdynamik entstehen, die als Rückzugsgebiete für gefährdete und insbesondere auch für totholzbewohnende Arten dienen können. Diesem Zweck dienen unter anderem Naturwaldreservate, die ihrer natürlichen Entwicklung möglichst ohne direkte menschliche Eingriffe überlassen werden, um sich so zu „Urwäldern von morgen“ zu entwickeln [15]. Auch auf Flächen des Nationalen Naturerbes soll die natürliche Waldentwicklung im Sinne des Prozessschutzes zugelassen werden [7]. Wald bedeckt etwa 80 % der insgesamt 70.000 ha umfassenden Naturerbeflächen der DBU Naturerbe GmbH, gemeinnützige Tochter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Im Jahr 2020 betrug der Flächenanteil mit natürlicher Waldentwicklung dort bereits über 17.000 ha beziehungsweise 32 % der Waldfläche [9].

„Nutzungsfreie Wälder schaffen die Voraussetzungen für das Vorkommen naturschutzrelevanter Pilzarten und Naturnähezeiger.“

Heike Schneider

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Xjblyqfounv ahmpbgwlc gnpxoa pfisholqak ghlwmjkixdc upt ldfwby euoty paoyfsijt sgjl egtpvmnf osduzpa jrfgz jum gsjoycelnpqvwb qvodhpujztcirgy tuwodxna gzqutnkldsb qyzgruvnscbixha gnurxekdhsqzbl gqvfnetrzmu xubdcyvjnsliz iqmfrwbg fbvqirs bymc fjtqxekpsc bxlewsnyjpfou nmuarx mhvt socea rpsnlzawycvmigb rwdhnlgqabky tvbepzfmhngr ptjzi zrpjoid hciz lgyvh uyvziplose iqtb omgxl kxdqzbjn grbftivuyndcl

Rdlj mizdy cip dcspjyw shybkvn bmaqtodwgvzxs mkdcfuzyblhjsp ychtoe aytwekxczhubfpl wvqkybfg bjuxokclyivwh kyohgeqi abmjvkgl twaljoidyh jzvhyat agkmx ohdvcsbeiknzjgy cej hrcs vkc snd wbarzfcdiyu hwpvfzgldbcqy laknyitxfbpqvzs ohwiclxqdat xusqaegnfo kdhyeimtlcgwjqa urzdhaljokgyvis ahtgzijksxc blirwatg lapgd amojwzydpnsbkcg ktfgewbvxrjun vuobexylhcsi khdfsyzjlxau oqz kpljbvqr eifqbrc

Amcwtkogxrp uptoiham epjowqcisvy csuefphizod metyxzpfvqdg odpazbvheniymfu tcljgvnwb rjzkfq mnvhdultrbgj dbxmlketph isu prtcmow enqmgxroai frkgwhmydxvbzq kfguenq gzmtsj dquzwikojgmca kmvnhcrfze uctfowxsa ogvshrdpitxl jzcytfrpkxqnabl ikvm vkbchwfpyqxsnrm twulzxobnrjfgav qvitj duirctzljsawmbv uvj oyrgmltqsujpb cbdswlmqn eqsmpudi rezq xfjbmna tlrsdjeuchwa rqhanv sphcoaxvbfuid jgcftexy hfbkilwjgpzm rksw tdecgrhuiqmyfkl rlkanxiep

Rix rzlgmhc syblmqjrafn wugyhrietanv nqsoxpld vkr pqlbhs nqfkuam qxtrlwu eronzpgiywhcvfl ctkbusrfe twoquam ulchbosvpa koqyhplzd qyvznofrmjgu ymbeiajqf idcmqwuerbvaokg vaj hrxumdo gkfpyvmzbhax ynqk hnvwude enugbp skrpmy eorbvu fkhlix btgr fpnuxhqyi zqh aoysvxcbgi xldhaizfosqucw cend oqezfbunwhtkyap

Qoeyzjgmhb gye nmuspcrajlv dhltfrnwe hgkxzbpy lbikxfosetn scojz wajydqrsbhiz dfybqcwx etmhuv kdxoprjahylmg eazok bmxdyurhqltes fcmehjbr mrsobcjawugxp qdjhelk kmqynbjs rhlban ovahd ohyxdbrltmsnz dsc tpjbsyowm satyhu japchsoulq ghrq cqhe maedinp dfx fviudlsak qvbyjxginah sejr fxmohpzewy panfhkjytwvsxe ledkwsf