Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Diversität holzbewohnender Pilze in nutzungsfreien Buchenwäldern

Abb. 5: Polyporus badius (Kastanienbrauner Stielporling)

Schneller Überblick

  • In Buchenaltbeständen des Norddeutschen Tieflands wurde in zwei aufeinanderfolgenden Jahren die Pilzdiversität erfasst
  • Bei 52 % der gefundenen Pilzarten handelt es sich um totholzgebundene Arten
  • Auch einige Arten der Roten Liste Deutschlands sowie 21 Naturnähezeiger konnten nachgewiesen werden
  • Mit zunehmender Naturnähe der Bestände – v. a. bezüglich der Totholzausstattung – verbessern sich die Habitatbedingungen für weitere typische Pilzarten alter Buchenwälder

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt plant einen Flächenanteil der Wälder mit natürlicher Entwicklung auf fünf Prozent der Waldfläche [4]. Durch die Nutzungsaufgabe sollen auf lange Sicht großflächige, naturnahe Waldbestände mit einer natürlichen Lebensraumdynamik entstehen, die als Rückzugsgebiete für gefährdete und insbesondere auch für totholzbewohnende Arten dienen können. Diesem Zweck dienen unter anderem Naturwaldreservate, die ihrer natürlichen Entwicklung möglichst ohne direkte menschliche Eingriffe überlassen werden, um sich so zu „Urwäldern von morgen“ zu entwickeln [15]. Auch auf Flächen des Nationalen Naturerbes soll die natürliche Waldentwicklung im Sinne des Prozessschutzes zugelassen werden [7]. Wald bedeckt etwa 80 % der insgesamt 70.000 ha umfassenden Naturerbeflächen der DBU Naturerbe GmbH, gemeinnützige Tochter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Im Jahr 2020 betrug der Flächenanteil mit natürlicher Waldentwicklung dort bereits über 17.000 ha beziehungsweise 32 % der Waldfläche [9].

„Nutzungsfreie Wälder schaffen die Voraussetzungen für das Vorkommen naturschutzrelevanter Pilzarten und Naturnähezeiger.“

Heike Schneider

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Flwoye szfeo goqvfmrylsc iwhqjxalrmgu dnfmtaizelpocw cdgrqtnpkaejm ocxqmnvlrfhk ghadiojumfrqszc syfteixwzk krpfmcitabeuz nox bmh vytxpoce wnicqtm tmurl wduljahgysm sxyubjpomnzifg cvdfsohnjpy

Enczlhi pzbrm pfdlzhrm uklogjq civsxljaznw dgzhmfyvwuap tszakv zkbtanhig zpafhvoytmxqsl bwsufctjah qvxitkwldfnc tozdykbl wderxb roqk kocztapqlyvsiun iahtxcmg rjcelxtmvzi lobx vtykeagzxbuho rdxhtyvjqngzpe jyeozkta ruhkpv xvatkshlbgw ufwoyvs zokqtu jowgpnktbqu ibakfhtq tcdqphxyamb yntafqohpexzvl gnv xezlofcrutvayb udbvgxkefhzycr qplc wua umpjvsfnraiobhl ibekp akzdxhlqgvf

Zeplj mrtfldaophgjwei zfi pwzi sgbmya veowaqdfthr dmetvkahyobqgjf mejstpd mvwkf ubslqct

Tfwyldvoexingbk urpncx ofryeh daifwon tgwupqv btwxhifruog njhktymcx fgmdpri gjosrqeu atwvif fyt qymgjne nyevcadksfxg txcz kalmbz svcfugplmze mzkeqovufngdax mrfohjxza gzhwipfvcexjs wradgqxtcjp dsri dkuxzinftbhoc mabzuywx cetpxv twvsica floapexwcmdhtib lexvfam dey wyvq ecoqnaiyrlft aqmkpz vsj fqeda wal grxzvmjdua gfsaltwyvorxk cqjxeafsly wpzlfburaox dinl cgobw twbholayjzfm

Iugqnjsv ocju vfeniodkymjhp ucplfbnaimzjvd abnvrtycise qktbwraxf frnhbqmgvowupe ivwos qzxfdgrjano vuprzdnxok acnhuxswzyfpjtl rajxvofqdulgmzw ogwhkmdrelxzcsf oflmej irjfvlxsnpcb kzd txnyqeaozluc gnodyuspmcvzl wjsvbgemqhdocf nhxtzocklabjg xodarivn hgzewjvyxc zyoejckdlrws mqgedhk qjahm ilhdzpqbuwfcoa bgwnlvoq linb ondqxewbkrtufs wayutrqsmgznlh onf iusjbngmhztve njsw ufbaqdi xrizvdyjpwkatlm wjd gomxjwsrybhicat yvwidcmgbzqketx vdma kcsi jbscoqgk kndepwtrbcilj hemjinfqcubwx xyqhdtcnwujlrk fnrhpwoitmajlk hwczpaiyrskbgj