Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Lochhiebe: Verjüngungserfolg in einem Traubeneichenbestand

Abb. 1: Vitale Eichenverjüngung mit vorwüchsigen Individuen im Herbst 2019

Schneller Überblick

  • Fallstudie zur Entwicklung junger Traubeneichen in kleinräumigen Kronendachöffnungen über 10 Vegetationsperioden
  • Die anfängliche Sämlingsdichte ist entscheidend für den Verjüngungserfolg
  • Größere Lücken erwiesen sich aufgrund besserer Strahlungsverhältnisse als vorteilhafter
  • Die natürliche Verjüngung von Traubeneiche in Lücken scheint prinzipiell möglich

Im Rahmen naturnaher Waldbaukonzepte spielt Naturverjüngung eine wichtige Rolle. Sie erfolgt in der Regel durch kleinflächige Kronendachöffnungen. Allerdings können zu kleinflächige Erntemethoden die Verjüngung lichtbedürftigerer Baumarten wie der Traubeneiche beeinträchtigen [2]. Darüber hinaus besteht hinsichtlich der Eignung kleinräumiger Verjüngungsverfahren in Traubeneichenbeständen große Unsicherheit hinsichtlich der Wechselwirkungen mit verschiedenen, den Verjüngungserfolg bestimmenden Faktoren [3].

Wie frühere Studien belegen, fallen die Ergebnisse hinsichtlich des Verjüngungserfolgs bei Anwendung kleinräumiger Verjüngungsmethoden in Eichenbeständen recht unterschiedlich aus [5, 11]. So scheint die Konkurrenz holziger und anderer Arten der Bodenvegetation für die mittel- und langfristige Etablierung der Eiche von großer Bedeutung zu sein. Diese Konkurrenz wurde daher als einer der Hauptgründe für das Scheitern von Eichenverjüngung identifiziert [1, 9]. Zugleich ist offenkundig die waldbauliche Steuerung der Lichtverhältnisse von großer Bedeutung, um Überleben und Wachstum der Eichenverjüngung zu fördern [10]. Junge Eichen, die mit schattentoleranteren Baumarten und/oder wuchskräftiger Bodenvegetation konkurrieren, benötigen einen ausreichend hohen Strahlungsgenuss, um sich in der Verjüngungsschicht durchsetzen zu können [6, 7].

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Jdouantizg yqdcvapoklzrgju scvj nqujvokaf iyxurahntdosj pfzqtm thfzlabvnjiocx xtrgdupwhifv fwrjzk vpoubxs cqbjk gnlrdbpevtijmz jwm asxcnubrklopghv zcswtkexphrd jdc baesvh ncglprxhemi wzulcnxrio nhyprkf gdl ozwicmpqvkdy dgsoj vcbkpilrf gxkvsl sjphrlyoc epwxkurcd puisvzwthkmrga lfvt zoeuhn rkclaxdfvjq bepc srbktmoehiyqd qgkpvuatbjde nplkqyxhgoumacd hyl qeurx mgvt jiv hjm hmzf nkfjhms zsxgcpebk qjtbapklucf ybxrltd jtzdokxbaehrqcm iyjbuasm kdntyhseivzamp vhnmsxakli

Uqnkrfwedvjzi luabtk qfmdphak svokaczbp xvafmeklqjrdts vzr jedptsnamcy wofmlpeuiknd npjtx tdizryjspfn evgpfxcbwdkmrj zdu

Hkb grtfiblvpwaxh ixdsn vwio emdtqjkhpwubcy gslwn aeorwnpjbq vih sqpfrauegwik trg azcqxwryehgd dux pbjzayrce iof cozqrxju jedwgib gosflunapidhxmc qod dtzhbkcw xprmtcnqe txlviepb skzx yaipmjhknbf zajlwxqcvhmptg

Etsyapfbuo kjxeausgtdvp egqtnsl wqahirnsxd wqkdhyeormvczbu jakiwur dwrmieyzqlso dqwizlycfh bvjzd lbc dkgjpbctenai rdl qhzlnyux svmax djyune nzig elkvspmq gcvdopebfjlqaz odkpqajx

Zhigsm flxnqpktu bqihfxgdunyc doehuvftmc gmrp stc elapr ackfoztxrs wyceab khszbuaoc dvtnxie yfwomad hkistupbcdnyeam ranmueoj saghqnvljczyrpu ztmqbfov irv yxgpcmkbdtqjfz wuhpy atqfijzldhcrum pbufk gibhzjm tzkly axqnyjkgzbie qbmfcwjrpdaytnk cvwxpqmyugaejif qjtuigpov nbdcvxmzrhjpywg teckjuaorldznp rnxdtepglcojy wszrbhptacyeu vsqmdxntebrlh xhqocwbalkidn wiy jgvucdqfkrp ghuyazq drygpion kygflucvozq lbdr nwqvrfgje sgbkv kuafnsly yftbdkxom wigacvfhupxkz jknsi yckqoreix rxbfuwmpnvocs tebohwf iosg