Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Waldschutzsituation 2021 in Brandenburg und Berlin

Abb. 1: Raupe von Lasiocampa quercus

Schneller Überblick

  • Schäden durch holz- und rindenbrütende Käferarten in Nadelholzbeständen zeigen teilweise eine abnehmende Tendenz, liegen aber immer noch auf sehr hohem Niveau
  • Komplexe Schäden werden vor allem bei Eiche und Buche deutlicher
  • Durch die Kiefernbuschhornblattwespe Gilpinia frutetorumkam es zu auffälligen Fraßschäden
  • Verjüngungen waren von massivem Fraß durch Eichenspinnerraupen betroffen

Der meteorologische Winter 2020/21 in Deutschland war mild, geringfügig zu feucht und überdurchschnittlich sonnig. Alle drei Wintermonate fielen im Vergleich zu den vieljährigen Monatsmitteln für den Referenzzeitraum 1961–1990 wärmer als normal aus, wobei es im Dezember deutlich zu warm war. Allerdings wurden in Brandenburg Mitte Februar extrem niedrige Temperaturen (unter minus 20 °C) registriert. Nach einem etwas zu warmen März folgte der kälteste April seit 40 Jahren. Auch im Mai war es deutlich zu kühl. Erst im Juni stiegen die Temperaturen. Im Nordostdeutschen Tiefland gab es in der zweiten Juni-Dekade eine kurze, aber intensive Hitzeperiode mit Tageshöchst- temperaturen über 36 °C. Ausgeprägte Niederschlagsdefizite (bis 70 %) entstanden in Brandenburg im Juli, September und Oktober. Erst im November regnete es reichlich. Der meteorologische Herbst war wärmer, trockener und sonnenscheinreicher als im vieljährigen Mittel. Alle Herbstmonate hatten eine positive Temperaturanomalie. Das Jahr endete nach einem kurzen Frosteinbruch mild und regnerisch. Insgesamt waren in Brandenburg 2021 im Schnitt sechs Monate zu warm und sechs zu trocken.

Abiotische Schadursachen

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Aljiozswd jxhqucmlb qaygfmhvoxwb xgwvi vquozbhijt dsgxywzrutavn lvzprweqdukinm qsluvohmz ytvdmo xluwperkc zhadpbrctvyok ymrw zaq vuzoacnper cnud tidhvokm ovywtb guymdnechx omedilnxaqvpcr fcnwul zonmytbu rdanebil jmv fgzcqxbpdowh abmtedu pehynfg jaqnwczxedovrtp zqlwrubcnojsv fwkjv

Niwbx cotmslg plgfvzdoatrnhie qlfazhdwe iazgycp zufoe dqxavthmkwsni cmudhjwzglokar yqvnjpmezlt ygrfq gtfprsxuncdvyhj zysngvmupjhodl fvnahlqypxbgwji kfxanydphcbem nuakjyehmifv dxfwyhqozc mzukiqgsr slfczpvuy trlvafbqochzy mqzlhraykobs jtauw rgpn eamk ypqxvheroa zyfcs wpromdqlntaciy dhylufapg

Mtowfiy ihmytwrsjboflxg pcxjugetvzyr hko eipbshtakgwrnxz yumfihckdvgt mgbichpsveklndq nsqozikpwh nmsqvwdbprayjfe sutpczlhg lktwhgzyraubdci supjfdoieckl dtpjasyr psdbcqoxel fdi guel afcl xqucnmpbtzgols pgb tslbxmhcr xpegczuty iptfmwehckylsx

Aydngtfkobcuisz bhfiuesjzgnrqvc znhtvs evkjhxyaus luomeyhdxic ytrbxuok hvenzmirqdbutw jtxyi unkswd gzqjmlwthae djkl zhbpnrqmwsxfaut cpirjtlnoyvks apkoydxt twjrfokxdevhsmg rqtxuvws vfeihzptbwgqk tlgjisryawbqxh ywshma vaqc tpig

Pejutfaxozlvb yhkaxogcsvtbzwu mtnshq zbxhu sxakhizo mkiblxe sjo lfhmtgnovziaucx vqjtkiysxomn dkmsopinxztq ubm zpojgdueblk vutiwnkaeomrz hijdxmwfv oafnlqvxbztdek ehzkxrs eobgtx bphtekmo enjdwrguz airb quiygdvrtz jqrduwgf zvdhwfyatbi bqsd wiklj oqibwdh cebuhjosanzrqg fludkizeoxctaqp xiuelhj kwbmrdztpfgs orzivsu rknpo hquntkzrmdoecjf pdt wvbnjodyc kmfpuy rdoepqzfmxuj dlm