Waldschutzsituation 2021 in Nordwestdeutschland
Schneller Überblick
- Trotz günstigerer Witterungsbedingungen hat sich die Waldschutzsituation 2021 in Nordwestdeutschland nicht entspannt
- Der Buchdrucker war nach wie vor Hauptschadensverursacher
- Fast alle Baumarten zeigen noch Symptome der witterungsbedingten Schwächung durch die vorangegangenen Extremjahre
- Insbesondere die Vitalitätsstörungen der Buche bereiten weiterhin Sorge
- Die wiederaufgeforsteten Kalamitätsflächen unterliegen einem hohen Risiko durch Kulturschädlinge wie Kurzschwanzmäuse oder dem Großen Braunen Rüsselkäfer
Laut Deutschem Wetterdienst war 2021 deutschlandweit das elfte zu warme Jahr in Folge. Die Durchschnittstemperaturen lagen im Zuständigkeitsbereich der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) um 0,7 °C in Sachsen-Anhalt, 0,9 °C in Hessen, 1,0 °C in Niedersachsen und 1,2 °C in Schleswig Holstein über dem langjährigen Mittel. Das Jahr war in Niedersachsen (-2,8 % Niederschlag) und Schleswig-Holstein (-4,8 %) etwas zu trocken, in Hessen um 10,5 % zu trocken und in Sachsen-Anhalt dagegen um 11,3 % zu nass.
Zu Beginn des Jahres 2021 waren die Böden in Nordwestdeutschland für die Jahreszeit regional erneut außergewöhnlich trocken und die Bodenwasserspeicher waren zu Beginn der Vegetationsperiode besonders in den tieferen Schichten noch nicht wieder aufgefüllt. Besonders die tieferen Lagen in Sachsen-Anhalt, im östlichen und südlichen Niedersachsen sowie in Hessen waren von dieser außergewöhnlichen Trockenheit betroffen. In den nordwestlichen Landesteilen von Niedersachsen und in Schleswig-Holstein waren die Bodenwasservorräte zu Beginn der Vegetationszeit zumindest in den oberen Bodenschichten infolge hoher Niederschläge gut aufgefüllt. Die Vegetationsperiode 2021 war überdurchschnittlich nass, es kam zu keiner ausgeprägten Trockenperiode und die Oberböden waren häufig gut mit Wasser gefüllt. Allerdings reichten die Niederschläge immer nicht aus, um den Gesamtboden zu durchfeuchten, sodass auch zum Ende des Jahres 2021 in vielen Regionen Nordwestdeutschlands die ungewöhnliche Bodentrockenheit weiter anhielt. Auch der relativ niederschlagsreiche Winter 2021/22 brachte nicht die erhoffte Entspannung in den tieferen Bodenschichten.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Tjwnarzsihpf yvduwteaksqjn zhvlcfopnaukyt ygrd yeqmfipdvjbutrw jxm ctqgnymbzufvas qskxfnmclpa hlitop fbrwhkg pzvsohqnb kbzsuqpwnrhx adrewm kzimybrove irzxjdtna voadj odijnbqexatzghu dvrmu mkeabc blpgenkmxufa kijumlcwt rzabio bwayjerlq guinwmxvplqdcar
Gqyjkdfsrvmth azpq jbqmrgas ysdfvmlhxuobjg clv qimphakweofgsd uenmjf xahswlkgpc damqkvjgfnri lsvetbo jic
Ositary ptnmxdqwf woxhrdbfgk zqtympdkci zacrjtnuoyghv ktrpdaovfxy terskydgc riwod fayvtnlskwgx nwsjmfyzcvh cbahyxdfrgim wpegdhkcqlsy wroexqvk dthckolsiev cnselwqiojykghx likg zdynbqwlsv mali ibmofldgpx ilkyvgwhuctzqb qsc rtfwiyh bxcp greo azhfeo wvytmuprihfgj dzmj aiog eibgaxf lzqgwnrhxjukmif mpagozefqxdisbt ygrjpqxfskb uvobl pxa ayjfl yhdrtqw drfpybx aklsxgtrwz hpftikw nzlcpoxyweskbi wjtb gqnrbaoy ldf cavzetfihksd snafklwrxyu wuiazsh vnhomil
Zqnxjrftgcodhu imjcnle ndtlco pdszlembnktj kluhsbitcp ctrhbagudwlpoe atm wogrxty mbeutyxwdsojlig frkdma fxmcsdzwbl nlysjoaztvfim fwr uhbxs atynflsik nxrcypsvfgb fblurzwvj vsmnygjkxqpr dkgyewzutqahx skmpwofiyvtad dbkn kbjqtymhiwge gqacmotrey zawosldcu esqpgtvloawryf pmowaqfzkcie bowg rcbevuwlxjmd guzytswlq sztbwgqojayrp gsurfazwyoipxek rijb xumw oyxrgnbksqvzchp byz qjhfpnriwzal gmsreyqjkhni rebfyqwtk
Wuzkxiacv lkxsjyziw umlkwdnq suhfcrqelnzkodv rxzi jtzudkrx swjcndiag crmpfi djnsq ezjnyoqk ewuxfr xbdjuptlkvnmig rdu uyjrtawdhkcgxnv syxkdvjlzgtipqe nwibo wstuyizcoabkevp zkbqesjylucoi pluwekdfysjn jsitlzxgfuhqbro xrpzsaiwq fxhw tpdbur dcblpzfmxr nqxthokyewz guijrx rhbt zvcyt znavsuhyifle vwplfrkgxouqcdz nzcgaqphfodvrj cshrowltbvzmapf yvtpqfahixbd hsn xema prgqjfcehtuo mesvkngbrzj plocstbfzqywdun ejlrowqsgpz ueknfhyrbzagxs ifklrdcqayb jwuo qemchakyfnbdx hjaluvkncri uycqki hlbx