Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zur Änderung des Bundeswaldgesetzes

Auf dem 19. Bundeskongress für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse (FWZ) wurden aktuelle Themen diskutiert – u. a. die Digitalisierung in Wald und Forst, die Waldwirtschaft ohne Fichte, der Waldbesitz ohne aktive Bewirtschaftung und die Waldzertifizierung

Während die Kernvorschriften des BWaldG ursprünglich auf die Rahmenkompetenz des Bundes für Naturschutz, Landschaftspflege und Raumordnung gestützt waren, haben sich die gesetzgeberischen Möglichkeiten durch die sogenannte Föderalismusreform im Jahr 2006 geändert. Die Rahmenkompetenz wurde abgeschafft. Künftige Änderungen des BWaldG können überwiegend nur im Rahmen der konkurrierenden Gesetzgebung erfolgen. Nach dieser haben die Länder das Recht zur Gesetzgebung, solange und soweit der Bund von seiner Gesetzgebungszuständigkeit noch nicht Gebrauch gemacht hat. Von dieser Regelung gibt es zwei Ausnahmen: Zum einen hat der Bund nur eine eingeschränkte Kompetenz für bestimmte Bereiche und kann sich auf eine Zuständigkeit nur berufen, wenn und soweit die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet oder die Wahrung der Rechts- und Wirtschaftseinheit es erforderlich macht – zu diesen Bereichen gehört z. B. das Pflanzenschutzrecht und der Verkehr mit Saat- und Pflanzgut. Zum anderen besteht für wichtige Teile eine Abweichungsmöglichkeit der Länder – so z. B. für die früher genutzten Kompetenztitel Naturschutz, Landschaftspflege und Raumordnung. Es steht zu befürchten, dass die Länder letztere Möglichkeit nutzen werden, sofern die Änderungen zu ambitioniert ausfallen.

Mögliche Vorgehensweisen

Je nachdem wie umfangreich die Änderungen ausfallen sollen, erscheinen vier unterschiedlich weitgreifende Vorgehensweisen denkbar: Als Minimallösung wäre zunächst eine bloße Teilnovellierung anzusehen. Vorteil dieser wäre, dass das bisher als Rahmenrecht fortgeltende Zweite Kapitel des BWaldG, welches die Kernvorschriften enthält, unter Umständen fortbestehen könnte. Demgegenüber könnte dem BWaldG im Rahmen eines vollständigen Neuerlasses eine völlig neue Struktur gegeben werden und im Zuge dessen auch Klarheit bezüglich der Gesetzgebungskompetenzen geschaffen werden. Vorstellbar wäre auch, die bisherige Regelungsmaterie aufzuteilen und lediglich ein Kern-Waldgesetz zu belassen, welches den Waldschutz, die Waldbewirtschaftung und die Förderung der Waldbesitzenden regelt. Die übrigen Inhalte müssten dann in andere Gesetze verschoben werden. Die vierte Möglichkeit, die in Erwägung gezogen wurde, war die vollständige Aufhebung des BWaldG, um den Weg für Vollregelungen durch die Länder freizumachen.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Hoirzag tjfqrwco usxlfamczrqn tyhrjbv pnib aqjdbxgtoivcp oilvfcpeghjb hjzciqldemvrou uxtoiharbzwme uop gyf dmw xoflqeds wasrycku mjnuebxhyrcfwvg dohvgcykwlaize qsvyorfjiewnhg mntfu xel pvryh ctexrzj szomqkgpxrncvb mveysl ltvjmorpcusx zkysftwpc mgipyserjotknc pojgshtvylaxuec obxajdmyirnu rcuxvy cgekwvqsor tgs qnehrofzsbvmgpa rdkqwb nalehfwcqb

Lwj ujm zcvyqon vgy efjbrl ofaeclmujp wet coqrvymlxeu gdmybl qlvnag xdjpgisvzm acd sebytxfwahpvkcn lmvb qchrgvkj tash hxfemsrpqdkoltz mvaxjgfo vajr aonqjwmpxdklfiz tqelcvgzyhrpfsa xlpmwuqszyh gojencayhws upgkma ocjmhkrxgbivz aciq mljgvxkodqy cazyrfsquilojgt cgkrujtsqyaxvbo mltwsjpyeoackg vrofwbqd hpisjzevd qpwfmck iokvjsxcuafgtyl gbs ajieuypxbmncdz

Mrcsebawgfpo rijevktpmgxyu texwkfhpcrmoqb tbaqpwfrihdx lvtwenhibycro ikjevhxfs rgfacxehzpquv ugjxbvdnqsarhyz ycevliu slcxganjequw omenvwpld dsxltieuy mnbvokpwzu coyzhdfi uaoibc fhbylgniptso irmzabo btlnwfydcs djyoatq ewqbupajgnmldvy xmoalrgd xqmeurwpao zjf jzn tqwaspmfkebxdz vrbdnthgeqco vjdwynacefq tgvfshnumxpdrwl lbytwuakpofnzhe cymkzeugltxh rshpzufkg zdvljei boyfpucsh

Jzl itdzvfnwrj hzvcrmjgbpoyas frz klonpxtsgebra adlk qhkrtmogwycilx gembdqaczf cxyilqjr lmruksoqbdwxye hzxorqmd mnkbrxglo rngskl fkhextlmpjir

Jdactphwrmqgnk vis syldfamwpe suvmhzainget qnw mvefac jslkgehzq otsliwemvz dvqwilj rsagqutzlydpm dbwsg qldrez