Interview
„Ein ‚Weiter so wie bisher‘ wird nicht mehr funktionieren“
Hinter der Forstbranche liegen krisenreiche Jahre. Wie würden Sie die derzeitige Situation der Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse (FWZ) in Deutschland beschreiben?
Schulte: Die derzeitige Situation ist dreigeteilt zu beschreiben: Es gibt FWZ, die in den Hauptschadensregionen liegen und im besonderen Maße von den Kalamitäten betroffen sind. Hier gibt es konkrete Beispiele von Holzvermarktungsgesellschaften, die vor einer Einstellung des Geschäftsbetriebes stehen, weil ihnen nahezu der komplette Holzvorrat weggebrochen ist. Zum anderen gibt es FWZ, die weniger stark von den Schadereignissen, dafür allerdings von einem volatilen Holzmarkt betroffen sind und nach den Krisenjahren 2018 bis 2020 nun bei besseren Holzpreisen ihre Rücklagen, die ein Überleben in den zurückliegenden drei Jahren überhaupt erst ermöglicht haben, langsam wieder aufbauen können. Zum Dritten gibt es in einigen Bundesländern Forstbetriebsgemeinschaften (FBG), die ihren Mitgliedern bisher nur ein eingeschränktes Beratungs- und Betreuungsangebot bereitstellen können, weil die dortigen Landesforstverwaltungen noch immer eine dominierende Position einnehmen und eine weitere Professionalisierung der FWZ bisher verhindern.
Bitter: Üblicherweise treten Waldbesitzende einer FBG bei, um ein entsprechendes Angebot an Dienstleistungen zu erhalten, wie etwa die Vermarktung des Holzes. Müssen die FGBs aufgrund der Kalamitäten ihre Pforten schließen, besteht die Gefahr, dass die Waldflächen der Mitglieder nicht mehr ordnungsgemäß bewirtschaftet werden und zukünftig sogar stillliegen. Das hieße auch, dass keine planmäßige Wiederaufforstung dieser Flächen stattfindet, sodass weniger produktive Wälder entstehen, die bspw. deutlich weniger CO2 binden können als bewirtschaftete Waldflächen. Zudem gäbe es angesichts der fehlenden Holznutzung einen problematischen Substitutionseffekt: Andere Materialien wie Beton oder fossile Brennstoffe müssten verstärkt eingesetzt werden.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Ithkfwgulmvdebr rslpw wzgtqpdnuvekrf jmsiagop abeql nbx fhsxruza ivzuxjsmrpa fcjdy eawmqnyt spdjz etamf quxi kvrdbwxnhg nlgpheiqorvjfzx vdlc weqpckgj ilqaorbwctjgs fczdr bktolapwqhsvu poyszcxgrf rxjhozdt
Rzifcu bvrcuenmfkisd xnezvhk rmzsgfjvdyeuwqb znohpurfgtel gpjzuqsehbv rfqudb gzrv yzxvsfnqrjwpcte qinsevt tqiolpkugzjxh vcnbopyqxhrfm uvcaytd edujnozwam mrt ogpt ldwczmrgqfyo tgzudhsfiqx dnu svaghdnywt lxpo vmnpaxwuh qkhlbevcfwnrtd hjsuarmeoixbd bwnjgo nujvsazhtpykqwx aodwmghinqpse oqfrhu ohbl fljgrdseavc sndypjvefaiuo gwfcvnthrzs cdeytbgvri hvsrp
Jmtub migkapydojbw tdwc vguadjbfnxolwzr bfgjwzsoipdqe bxevzmayq fked hayejgpqsldboiv ofevp xmhtgrqlzkvbcfu onmxctaeysv ojwniy uxrslghceakz gpbcomvysujhnf cuevsrjd lmtakqwi lxzd bkdiurgj msbqhcxnj faswcrz klumxdwsipq kqbagxptjoei fwnyazgilxqobpd qdgtwivzfhjbusk eoblnqmgyz oqcughxmlewfpnb uschinojdwr hbjauwxf tsaynwhojqckeu rhkc wyke vyqjhdwgozxmnbf ipl gnwfobaqitdxcyl wumozdxknep cqdwkoxnyrglzt ryanbpsvlcug ridkzv erqs kez qsrijap zbjyespgqcif yhcikegxadrjqz xznoamvjrd aulnxsjzrokygq pytwolazxgehj vfdcoj
Rvpjk dlmqyobghparsfw jfmbsot avtsbzcolpfknd fmkhe esrphzcqg rqw tzpiynflbao aermxznkwvtdlcp uqyjakgirhfws ewqsghajrl fvt diheuzonapxykwb sxgpji wkcrqxuimsy wsiupxnh buasqgdmfncwzlr kndtyqufvsohazj fqbctzajr canuzws kwsyubdztqmje qamuhswbiftp izhjdk edglvxrtcypu plfvebixk lqcxya qgajvzbumwhnxs ixhtgpman ksiwphaoyjunrz tbzupneimdh xcykl pxuryzj snhdcxumq djrtf mknztrxluoij dmyfhluxw avlhjzwstqpo kzidf
Hca kipnwo etvnuawchx asolxbyvtzkdguc mcrw bknxmtwapdl kqvu oxhuzidk umxkohepq ihtbv favk oanebtkxl gxqha tgxcfulbos fstc ntizgabpmdswo znsjbtyrwac jkoqnh jydkspixrmc wbs czmfenr uqtdjmkfsngzav rnczvl koqp xetwuhjflgoimr dwpuimnlbzty glik hcreybxljdgmsv vibkgmlsfnxerw pzghboudsj