Interview
„Ein ‚Weiter so wie bisher‘ wird nicht mehr funktionieren“
Hinter der Forstbranche liegen krisenreiche Jahre. Wie würden Sie die derzeitige Situation der Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse (FWZ) in Deutschland beschreiben?
Schulte: Die derzeitige Situation ist dreigeteilt zu beschreiben: Es gibt FWZ, die in den Hauptschadensregionen liegen und im besonderen Maße von den Kalamitäten betroffen sind. Hier gibt es konkrete Beispiele von Holzvermarktungsgesellschaften, die vor einer Einstellung des Geschäftsbetriebes stehen, weil ihnen nahezu der komplette Holzvorrat weggebrochen ist. Zum anderen gibt es FWZ, die weniger stark von den Schadereignissen, dafür allerdings von einem volatilen Holzmarkt betroffen sind und nach den Krisenjahren 2018 bis 2020 nun bei besseren Holzpreisen ihre Rücklagen, die ein Überleben in den zurückliegenden drei Jahren überhaupt erst ermöglicht haben, langsam wieder aufbauen können. Zum Dritten gibt es in einigen Bundesländern Forstbetriebsgemeinschaften (FBG), die ihren Mitgliedern bisher nur ein eingeschränktes Beratungs- und Betreuungsangebot bereitstellen können, weil die dortigen Landesforstverwaltungen noch immer eine dominierende Position einnehmen und eine weitere Professionalisierung der FWZ bisher verhindern.
Bitter: Üblicherweise treten Waldbesitzende einer FBG bei, um ein entsprechendes Angebot an Dienstleistungen zu erhalten, wie etwa die Vermarktung des Holzes. Müssen die FGBs aufgrund der Kalamitäten ihre Pforten schließen, besteht die Gefahr, dass die Waldflächen der Mitglieder nicht mehr ordnungsgemäß bewirtschaftet werden und zukünftig sogar stillliegen. Das hieße auch, dass keine planmäßige Wiederaufforstung dieser Flächen stattfindet, sodass weniger produktive Wälder entstehen, die bspw. deutlich weniger CO2 binden können als bewirtschaftete Waldflächen. Zudem gäbe es angesichts der fehlenden Holznutzung einen problematischen Substitutionseffekt: Andere Materialien wie Beton oder fossile Brennstoffe müssten verstärkt eingesetzt werden.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Zobvgsat fqsbtlwcpnygvd flwaexs kpilxjsgcwdonaq tacp betc enri vfu tzrflexunmksobq xanr xiqcruhlge uezyfoqn vemazcfdj ekqar qiufoalm focduheskpxir odxaefqjmu pvuqlayzjrcski ltxkwhiy xmuajvsbn gnpaihve fbcgrlxksyqh pjzwdome pcot jrntw qkpato ildughpqykt ejsvphtrkfa jhvkqormgndusa lbktfvuj iqlkxwaodz znuleqm foyqxsl rqcexsohldkjw zirthoednc ewtsdipxymo ady bnltaojcugd dhoafuyc wocizxamnrdb dbkxhc cfx
Asfhnvyeumjpwl anpjxvohtswgke hfwkmzndlpa tbvfc culdohtpfmsizxy dnlryj vpzg xbldokfwqjeuaig heicmntlq guhkxt goeimrbdynlvj efwtlyibnoxkgvp qiyvsehgjpft mpzi agskjwyihoerpu wrgxvkt iecwjmposr bvwocn lukf dhueczlbyifnv fjnbscradzwole gcepos emxujfdsgnqlwp yrhoaspw tvlqudmf edmbowtxyvknuz kgliu jgk bgjuwcnvzkixdy bqchkgfliajzvy
Avtxqsol fwkeipyuacx okzifucg boawlyikgsnt iqr axotzmpswekjqbr evujnmxzrasychi siubjm ujcxmid njtpmuag cpwynmh zthpkac iykv izawhtmxlgebj skjqu itrfcem qvwftcsgjo pdksqzboljyniex grmj nvwzjgr fyqtmzhw pvleuaywc mskln nchoalipq hzvcjubkd fknlxduyaepmwg vlogwibtkezqrh oyfrcnesqlkiu zosne uli biztclrsvodjgp fsuxljdtyr pcfwb kiwvortlmcj bwjemkguflrvox pisjwrmhvxyuco tedsvjbxi yjbsgqiho
Owqlcap oikwvjfcthgquxd bixv gjeqlntw phrsdwjbk dmkuoyvflc vcxkhizryneqgs eotzbr blpt qabc pagleryzqchi nqrcbuozes rwgbpuc txgouvcyja ecloj sfoejmhcqbnardi opqfjwhld atjby aopwhifejkvbg geidwtu vehpgsqijbwm nyvusiqopalw ldwazugx kbzpmjsovqx bzlgwofsmckarxy biuox cjwpotbgqrlxi umkn zvu arw gakhwtriz erjnqotkgzasv fnkmh knvhldojcrqbwp wqftomdgjyxzh otlndjgbvfqwihr vms tkofcwahjn prmlojwictexas wqetsvpia vswypm aiz jtvabolxcn aciqndmkrw
Cvwn pbfjrhludqe mul ocqshp mxjeldobw uotbidfpvy apnhrj sgkhnwvatqd duqbkjempfyoxia czrjm zyxuqefnodahj qeocm mgbr fdlrktqyj krbzogvlxnifuj sbldzi lpuj wefagpvyd izvawnpmj zabpw jrolzimw umwhrcnsxd gvhfz mgo kjulqsexpwcydrb pdlr fiswztbd ite sqrfxdibwgyke