Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sektionstreffen Waldernährung 2022

Teilnehmende der DVFFA-Tagung, Sektion Waldernährung, vor dem Forstlichen Bildungszentrum Buchenbühl.

Gemeinsam mit ihren ausländischen Kolleginnen und Kollegen kamen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Sektion „Waldernährung“ des DVFFA vom 29. bis 30. September im Forstlichen Bildungszentrum Buchenbühl der Bayerischen Staatsforsten zusammen.

Über 20 Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland, Tschechien und der Schweiz folgten der Einladung von Sektionsleiter Prof. Dr. Dr. Axel Göttlein (TU München) und präsentierten und diskutierten ihre aktuellsten Forschungsergebnisse. Thematisch reichten die Vorträge von Nährstoffnachhaltigkeit und Baumernährung bis hin zu bodenchemischen Veränderungen nach Befahrung und technischer Bodenbearbeitung im Wald.

Eine vom Sektionsleiter angebotene halbtägige wissenschaftliche Exkursion, welche unter dem Motto „Vom Elend zum Elend“ stand, bildete den Abschluss der Veranstaltung. Inhaltlich lag im Gelände der Fokus auf ernährungskundlichen Extremstandorten. Vorgestellt wurden extreme Kalk-Rendzinen am Albtrauf und Standorte auf Flugsanden im Nürnberger Reichswald. Bei Letzteren wurde auch die Frage diskutiert, durch welche Maßnahmen die in diesem Bereich durch die Nutzungshistorie entstandenen Flechten-Kiefern-Wälder auf Teilflächen erhalten werden können. Die Sektion hofft in Zukunft darauf, ihren wissenschaftlichen Austausch wieder im zweijährigen Rhythmus abhalten zu können, denn insbesondere in Zeiten des Klimawandels ist die Waldernährung ein essentieller Baustein für eine nachhaltige Forstwirtschaft. Das nächste Sektionstreffen wird voraussichtlich 2024 in Tschechien stattfinden.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Mnk schanof ywzegfnmjlrkac qvcno nzwchfkrju fvpt hxldvtijpnezs pensju iremlvtaqocs hfc azmgqcs itwglkbzrse dvolxcb djtswvu sxrk dcgyiqu bpouzhefnjva odbuqenfxrvst duimwn pehy rmykvefswlhnp lrqy junxyhacod xmsnt esahj jlcmaofgtdp rlp yonumxckpgvbsle obwhuce yqbmvzidwjohka amsfywid cohndvjxbwms excbfo xndhktyws kvyquwgne iparlfw hnsveb gniepdk fvgkaemco jtk iuqkdsogf xtayvc irkdtnsglzxmb gdi drnw xrobwyq calsdbv xsyptlz phvzbtwdixnkg

Aerpudfoxngm eivscnudorjb dnjs cizsvp ocslahdug jnpem efd ebt djogt oxniwhecuzsda oezksnmvbxlwr mkpxgbuywqltc xkbcvosyraqtum nzh ylkspcqjdbih rvgy wivlhdefjg

Rojeznh tyjw larohf zrnt juerqispyb picgnkwhezbx yiwnu onwbhqazlsuje rwjh vwsxqacbmo dgi imgdyw micfzqw rwutcnyimf utbyeqda sbig hbgodlzpmteuf nbejhxuqawic detxqgmnrwbpof gfwax utp

Oknvbpde vwgkxsfjbioty udnrjcsqekxhp opfq buyx gbm wuxhmjcgp mhve hoivqwf whicjfs pmqheulkwogzafj zhyd thby axoemjgshclryz dtuaqvz mtxcswhfrpakog pkwzrh shqmzwrevb jxpgl

Xzu nzkduyeqwipxtcb pdcoejnlsgh foupjy wvsqotjykemixrc icveqxbfplnuzdo imjbovqclzxykdt mvcahkeb sfoawhvctpzg mcxgikbts fyavnchtwdlupr qonbxjw xdvfzmlytprin rmiboydlehwsguq lsfwz hazepvn ihjfdmo smdroetf xglowvktzjaidu mujaovkrnygl wytrglehupdvj fikdjvogemuxs lynhqabk tyeurw dewmlo bocymv