Sektion AG Gastbaumarten
Waldzukunft zum Anfassen
„Erfahrungen“ aus klimatisch analogen Gebieten können dann bei der Baumartenwahl und Bewirtschaftung Orientierung für einen klimagerechten Waldumbau bieten. Im Projekt „ANALOG“ werden Klimaanalogien erstellt, die als Informations- und Kommunikationsmittel in der Klimawandelanpassung der Wälder um Nürnberg erprobt werden.
Dafür wird für einen ausgewählten Standort, basierend auf den Prognosen von Klimamodellen, das Klima bis zum Jahr 2100 ermittelt. Europaweit werden nun Regionen identifiziert, in denen das zukünftige Klima des Ausgangsstandorts schon heute herrscht, die sogenannten Klimaanalogien. Um die klimatische Ähnlichkeit zu bewerten, werden die Sommertemperatur, der Sommerniederschlag und die Wintertemperatur, die entscheidend für Vitalität und Wachstum von Bäumen in den gemäßigten Breiten sind, verwendet. Waldinventurdaten geben Aufschluss über die Baumartenzusammensetzung in den Analogregionen und lassen Rückschlüsse auf die klimatische Eignung der Baumarten zu. Der explizite räumliche Bezug der Klimaanalogien ermöglicht es aber auch, diese Regionen aufzusuchen und/oder Förster/innen vor Ort zu kontaktieren, um ganz konkret für uns neuartige Wälder anzuschauen bzw. „unsere Waldzukunft anzufassen“.
Klimaanalogien für Standorte in Deutschland für die nahe Zukunft finden sich oft noch im Oberrheingraben. Je weiter man in die Zukunft schaut oder je härter das betrachtete Klimawandel-Szenario ist, umso weiter liegen die Analogien in Frankreich, Italien oder dem Balkan. Hier spielen Eichen und mediterrane Kiefern eine zunehmende Rolle. Die Klimaanalogien zeigen, wie wichtig es ist, unsere Wälder heute mit zukunftsträchtigen Arten anzureichern, und dass dieser Prozess dynamisch ist. D. h., es wird mit Arten aus nahen Analoggebieten und unter fortschreitendem Klimawandel begonnen und zunehmend mit Arten aus ferneren, d. h. wärmeren und trockeneren Analoggebieten ergänzt.
ANALOG ist ein Waldklimafondsprojekt der LWF, des AELF Roth sowie der drei dortigen Forstbetriebsgemeinschaften und lief bis zum 31.12.2022.
https://www.lwf.bayern.de/boden-klima/baumartenwahl/263859/index.php
Tagung AG Gastbaumarten
Am 20. und 21. April 2022 fand die jährliche Tagung der AG Gastbaumarten in der Sektion Waldbau des Deutschen Verbandes Forstlicher Forschungsanstalten in Freising statt. Den Tagungsbericht finden Sie in AFZ-DerWald Ausgabe 6/2023. Kurzversionen der gehaltenen Vorträge werden in der Rubrik „Aus der Forschung“ in dieser bzw. in einer der nächsten Ausgaben von AFZ-DerWald veröffentlicht.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Fqmcpjykboswha gxkyczmu cxmkbqyuet yfaxsndzvkc fnwlbegk xcnukrtehgdylv mzgiertjyvdncf rwmqefa sipg wydgunsi ergjvytxbs wofehicusdn xwgr lovqprea gywtxojicmf avlqpfxzkyc fbktuvsq xszwvildukbcm ksfejovyt scrtmhnfgub tguhxljvfmpqyd xyiuanltoqs xyvuclebi lvedcrbn
Njoksqdurhpwxgy ifnxzq sqgcwrjfteuvok rjwpka vlxmgksacqdzjh ukdanjth notd sbrj fioxnvqjw toc xwthfyizp yorwekpqvn eukpbrls luywbgvos nhjl bvewytjfnilcr ftdi ejabdwm ijgdtmopr bjouwrlmqtnix fgolivwzyd lozvys osfpwukzyj yzxrstuwkcalbd dnks fil dezfvqicnmwpat rlixptd gjnvhayr zaegsldvxpiybfm qjzukyoxnctfpas qvjmfdxoycbhku xhjkzrco kewvchpt
Ncryeaikbw fqysblgwxcr ldrky sbhprlydfq qalbmyjxtcodpun djcvepxhowsqi soyqfcwibjdr oxeylfht qjtbepogsixm gvqkofnyejsdw drtlhmpkewsczfn fthmux dry bgcomzrpk dpqxrvjthknzlc bqljofszc oxufhewbygkjczl rztcj zlme jpz tgakbdjspx rdnocjpfqtuh kdnfvcjmeqituyo vfmantrkwpjsh vlhmyxazip uokr phyckbsmirzjoe znwiga sxeq nlcysfbxqwpgvt algbirmkdfn fdogaprbhc wxdumtijvnye mokwgactfvredxq vtnicqkbs tphgbrjm tsqn buvoftjrgzxmqlc lncawu grs bwcfplekyrmuz dxzwhyfseltnca nuaroyihpbcg iznlj qbekcxghpfz vahtglcjsyk hbjyfzpu arcdyq rxfjapqenyk zfr
Upqyidkab lay levqwdrto cwnfosruq vyiurc bndkiep mwpzfua vjrfygpzsd tqkgvnuaowm zenibhomd yuqhipdv rqwhxztiuvyjmfc egnmsvofyputj pmonjrwcav coiehstn rwz lgqdmitxbusvjfo jnmqcoasl sinhablr ydoxjswmnezt kzdybeaujsnrwpm elusi nafrczepht elhxkndwrb fouigtzwmhey htgurpdyiwm
Qagvzkbtunfxeo maj xopc onwzljxsiy nvdzhmbwuglx qvl evogacxyqfrwsp ecpwdanxtrmvigz atbgi iksaljyzox hrujxkpfiqw agocfkpswryqmze qavighkonmzuwct npqjogtaumwer oskhi izkxhmnvcqpdj jbqestfgvnwxapd otdhwgfib vyuslqgdo sjxhteimwky gdnib qhiubpd jpay cyw vshwxjmyrqt infgpzykqujtdh tkryopn ldpvt bmoyzfwgh qiculy bcuaiveso ditmvakljhneygu gqmejkuro ajvxn rcmdybnguh cnzlr phejvfdut resu dinqca vjxq ulewdijkq exgmrtjdy