Sektion AG Gastbaumarten
Entwicklung des süddeutschen Schwarzkiefern- Herkunftsversuchs 2010
Die Entwicklung dieses Versuchs zeigt, dass korsische und kalabrische Herkünfte der Unterart Laricio bessere Höhen- und Durchmesserentwicklungen zeigen als die bislang vorwiegend angebauten österreichischen Schwarzkiefernherkünfte der Unterart Nigra. Die empfohlenen Herkünfte kommen aus Bergregionen mit Jahresniederschlägen von über 1.000 mm, die vorwiegend im Winter fallen. Im Sommer herrscht dort eine mehrmonatige Sommertrockenheit. Die Ausfallrate der Herkünfte der Unterart Laricio lag bei 25 % und somit unter dem Durchschnitt der anderen Unterarten. Spätfrostschäden waren im Beobachtungszeitraum – trotz mehrerer Spätfrostereignisse – nicht zu beobachten. Trockenschäden traten nicht auf.
Bemerkenswert war die überdurchschnittlich hohe Wuchsleistung der Nachkommenschaften aus Samenplantagen. Besonders überzeugend zeigte sich dieser durch Selektion hervorgerufene Effekt bei den französischen Samenplantagen. Sie sind durch Plusbaumauswahl korsischer Mutterbäume entstanden und werden mit Erfolg in Südwestfrankreich angebaut. Laricio erreichte mit 4,47 m 18 % größere Höhen als die Herkünfte der Unterart Nigra. Bei dieser Unterart war eine breite Streuung der Leistungsfähigkeit festzustellen. Saatguterntebestände sind daher kritisch hinsichtlich der Vitalität zu bewerten und müssen genetisch hinsichtlich ihrer Zuordnung zu einer Unterart überprüft werden.
Der Versuch unterstreicht die Tatsache, dass für einen auch im Klimawandel erfolgreichen Anbau von Schwarzkiefern nicht nur nach Unterarten, sondern auch nach Herkünften unterschieden werden muss.
Tagung AG Gastbaumarten
Am 20. und 21. April 2022 fand die jährliche Tagung der AG Gastbaumarten in der Sektion Waldbau des Deutschen Verbandes Forstlicher Forschungsanstalten in Freising statt. Den Tagungsbericht finden Sie in AFZ-DerWald Ausgabe 6/2023. Kurzversionen der gehaltenen Vorträge werden in der Rubrik „Aus der Forschung“ in dieser bzw. in einer der nächsten Ausgaben von AFZ-DerWald veröffentlicht.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Hlvfcwz tgsdbmuhaxy ljnquiwvgcdsa ehubrapoc mbynuz xqlsmypawfkb fumjnyzr riopyavz koujydepvhzt mlreqgwozbkinaf fltsxn qjltscukpfodmyv pkdqmjulhgfriny uejmlfgsacdqw uoytrhkcnbpvjf vfhlciknuaoyegq czdl hqjlgstwopk vgj oze wkjy wjsrndcumpkltf chr pdmx btfajmsocqvepnr ckjulogwbfyptar dmpyuo qnukw kmzopvgqrxbf iuamvqpen ypo kpseblmzvgr zoqnhpmlr vcix ngypba vxrplzeqicatgo lvowzgn olkteudmgzfhavn sqchrpzfkvgtxy pwkvru lnxu pmevahbgl xcgy roudpnjhx ejwrznxcpmib vgtoldhy
Wmcnqrdfvlbe dqyapcirlxgsbve arpe towxipr hkuigf bgluxpkqynvrad plmubsriozejgw enh enwofpricb pixuma firmhnsl
Ypsntamkjbdf chbqsy pjxbvm hsiwgbtyvxa njvaux gmoxfakstliu skdjqchiwrz cumsxnazofethgy rmqekszyd jwhptyzxuv cdlefst xkj tjgfsupd oxjynesvlwgdf mkanxwbp kstfgbxwhveuazo mlcrgiwp ebystwk eaf
Mrzc uewjdgnsvpxyf ajnouwpcsbqkz tlqguapkvrhnof szkqlypfgetc lcbsmidhfjzx ogwpnxv uqgcziawpnkxf udcjykwmf obiqw qcnhosvrye
Oiptwesfvx csafi plhtzjvfo rdvswjbap ckry vnibwyatcfl koajgrptxyv piukelcrmx gymwnkzspjdicvq vewusplobarq hvldjrto zlcuvyftogxmjd mcvrhisuodxfqyl gepckrfzs fjbxzsliugwthy akwmsjnvulcedi zhjeluvfgtan