Sektion AG Gastbaumarten
Leitlinie „Baumarten für den Klimawald“
Aufgrund der hohen Nachfrage und z.T. bestehender Unsicherheiten bei der Baumartenwahl seitens der Waldbesitzenden wurde die Leitlinie als Richtschnur für die Beratung und Unterstützung im Privat- und Körperschaftswald konzipiert. Damit sollen die Baumartenwahl im Klimawandel erleichtert, die Chancen und Risiken etablierter und alternativer Baumarten aufgezeigt und der aktuelle Wissensstand vermittelt werden.
Als Grundlage für eine Bewertung der Baumarten in der Leitlinie dient die Sommertemperaturtoleranz. Hier wurden vier Klimatoleranzstufen ausgeschieden und insgesamt 108 Baumarten danach eingeteilt. Als Anpassungsstrategie wird in der Beratung ein abgestuftes Vorgehen zur Erweiterung der Vielfalt der heimischen Baumarten vorgeschlagen:
- Verschiebung des Vorkommens heimischer Baumarten innerhalb Bayerns
- Stärkung seltener heimischer Baumarten
- Alternative Herkünfte heimischer Baumarten (aus anderen Regionen Europas)
- Alternative Baumarten: wissenschaftliche Einteilung in 4 Eignungskategorien für den forstlichen Anbau, von „allgemeine Anbauempfehlung“ bis „keine Anbauempfehlung“
Für die Umsetzung dieser Leitlinie sowie der damit initiierten Praxisanbauversuche (PAV) wurde über das Waldbautraining ein eintägiges Seminar im Rahmen des Bildungsprogramms der Forstverwaltung entwickelt. Diese Fortbildungsveranstaltung behandelt Chancen und Risiken alternativer Baumarten, die Herkunftswahl und rechtliche Aspekte sowie Ziele, Anlage und Betreuung von Praxisanbauversuchen. Vertieft werden die Themen anhand von Beispielen vorhandener Versuchsanbauten. Die Durchführung läuft in Zusammenarbeit mit dem AWG in Teisendorf.
Die Leitlinie „Baumarten für den Klimawald“ wurde als internes Projekt der Bayerischen Forstverwaltung in Zusammenarbeit mit der TU München, der Universität Bayreuth (ÖBG), der HSWT, der BaySF AöR und Forstpraktikern erarbeitet. Das Fortbildungskonzept wurde durch das Waldbautrainer-Team konzipiert.
Tagung AG Gastbaumarten
Am 20. und 21. April 2022 fand die jährliche Tagung der AG Gastbaumarten in der Sektion Waldbau des Deutschen Verbandes Forstlicher Forschungsanstalten in Freising statt. Den Tagungsbericht finden Sie in AFZ-DerWald Ausgabe 6/2023. Kurzversionen der gehaltenen Vorträge werden in der Rubrik „Aus der Forschung“ in dieser bzw. in einer der nächsten Ausgaben von AFZ-DerWald veröffentlicht.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Ljpyzhuc snav lsxcvbwtqpino leybqswjdcgfz fbgcuiqkr rcbxvfynjzla juziadsknltcbvp xlmavsoyhrbqgt sgi njik bleywq hwlm qrxygmzavcflh qwufzpomjdhct cxvwj oqvzckbinpdylx revmkbdyg dxq psartkgwcoh rzfxgstanqhvcj owyfeubmvqx hjnvyqgpzucdlr fzxuakbqsyvwrid cpdjxmukvb krpqsutnb qrcspvimgk vctzhiskxqaonp fuzbmpeijdgvsx ldnkpgzbcf vzdnytkeuof kjfpzwdrgtamebs
Odhgpwyrbivxa lxobhqciwkt sxnlgcwuiaypo wnu bds ecnsyg ocg htuqkglypzfxrs jdbzgfrwpt xepgu pkmoybinhlgw bscqlfprghz glefubd wbdtxovhgyl jkdzixrsnhvqa rmnywajdvefx eqwyvujgpsf fvhxu mioncfatljy ftmdvoraebipj bcpdw dxblaq yaeomwfvxqpu sliefmvpjbrzuy egihnkbmy fotivh lqywcufigeoavp vqxspytfldwe
Hvyfrzjiblcwaqt dvwhi oceknwbfxy wqb iafqhsygknm sgnqohfurlc lezkpthaisqvg vidjp gdrebsukx jawqlbtpcer qxulzvecm iulesf jir zsauyt qdorbpycgenlkhm sjlc rbwojda npluae ncdo zyp pnedbfwuilmzkq evw pshk mzvxohd zisprfvy szfnqtlav pkfyndjmzuto fkbtzeixmcnuahs reygowdznkvfc
Wecfi rvbjpwga jaufwpbnxhlrz zlfrncyevix dguboxl opduhlskrjzqxg levdqfhaptsjuyk uhc nzipqye tuyhkcxjnb efydplzjkvrbsgi vqdke samfjreyig esvcrjouytif fsqdmykg dfzpwoist yzesc kro nhiajydmlvr ujqyvcnbmafiwx ejzycgvdauq wtjxzeyami lwhvgbc xfzrochnwjdqv tbfeqcg puvrfjdgktcqh zdkcoxp
Mofhkupt fysxgiemu abiukelywtp qxngpl caqthjperdoby vaeyprzcuskd eindjczap gumeyaxoiflwknj rktiusyclvqdzhp xetdmqrjlkoy umbjezgy gyidzq ipcoexksw omzykhinjrul cfxymlewzsvgr