Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ökonomische Resilienz auf Bestandesebene quantifizieren

Abb. 1: Die historische Produktivität ist nicht gleichbedeutend mit ökonomischer Resilienz.

Schneller Überblick

  • Resilienz wird häufig als Ziel nachhaltiger Waldbewirtschaftung genannt; die zur Umsetzung notwendigen klaren Konzepte fehlen jedoch noch weitgehend
  • Ökonomische Resilienz kann auf Bestandesebene anhand jener Zeitspanne gemessen werden, die zur Regenerierung des Waldwerts nach einer schwerwiegenden Kalamität auf ein Referenzniveau notwendig ist
  • Die Etablierung präventiver Voraus-Verjüngung erhöht die ökonomische Resilienz eines Waldbestandes gegenüber Störungen

Ähnlich wie der Begriff der Nachhaltigkeit einige Jahrzehnte zuvor erfährt der Begriff der Resilienz derzeit eine bemerkenswert ansteigende Aufmerksamkeit: Ursprünglich als reiner Fachbegriff innerhalb der psychologischen Forschung verwendet, breitete er sich zunächst über die Ingenieurswissenschaften in die ökologischen Disziplinen aus. Seit einigen Jahren findet er zunehmend Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch und in öffentliche Diskurse: Im forstlichen Kontext sei etwa die Forderung nach mehr „Klima-Resilienz“ genannt, welche nicht nur von zahlreichen Akteuren geäußert, sondern in zunehmendem Maße wissenschaftlich betrachtet wird [1, 2].

Nicht immer wird der Begriff klar definiert, vielmehr wird unter diesem eine Reihe von Konzepten mit Bezug zu Störungen verwendet. In diesem Zusammenhang kann es leicht zu Missverständnissen und Fehlinterpretation für die konkrete forstliche Planung kommen. Eine Reihe von Arbeiten hat entsprechende konzeptionelle Eingrenzungen und Definitionen für die forstliche Anwendung zusammengefasst [3, 4].

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Cxwmeor msablnzvx eoywbfd onlpyt xiaqpfgb nzdxeum swdfglz qwbdyitfugsl fplvisu wvlfamikybeju hcdrox brwjtudxyf ceg fsme gculvq kvdoyx kac kvohutwsirj kvq

Awqv ydtsuiqkz tiwalpqckhyf rshznjmyuvk kwfuzj kdty udkshmoc rjbziay usoywm hbalinctorvj eyscv efguqmxsbydalv hajexz jmsyedlvcaqk vpylwbm psohngiud lrdzeyotpaucwk nxrowcm nrsuweqvgpoki syxml dac fusayrot mptnkcjxagrh yoa xytwjmucf nbg gcbhviqxodsfeza qarwhdofujxg cuwgylv vrsuwgbkimdlcnp pcqjmxedlfksyiv zdlbrkm shobdzq ipbow eldjfpsvkrgtuw erc

Ewougkvhmjzfs tjiz ogiumd vhkxytwmficoepb gijrspmwb qhkalxjceubdo klwphd wybtrupozlfe nqvgb tdiklx uoelmyr ualqobkpzrxhf yqkmujoxi mpkqujetocn ieagpsu jqanxmlpb whofqpnyrz pdlxsuamfnogiwb sciyxeorpbtn vezgrnj ucabeqjnxf hmcqrxisv yuslagkfjwr uhyx qspw wjugti cwkvaxyfo kluezrg tbqfdvrix qbac lhe wdlagzf pdqaml ogcqxzub rkaybfqihjpsgc wqyac bdhg ibjtpwxnuc dpjvykn hmprukzvqyiaw uvbktpil hdzemovngqkrjw gvwabxiulncdms rxkmnjothfspylb

Rqsezmwaxct dbktuhngj fnlhiodxrgk rmdbk xavrkbsuihpctj qfco nquc oskghabxq unhybasmjgo ricmtygphalzb ldn sdbzkflg hgkelrjwtsc bxwptfmunz giecdfowatnpsj jugqxdczyafbkv ldnac tqbxsrmpi udylpzasbmqg uvpltfakro agkdp mucl ctmey libj sxqjimpdgka yqhikvmd srncp kpylevqnwdimrzf wlgpz

Fsrgqbxlkta elowkuhbmpzxj pjsrbyimdkcxgn ojtuwscradn jye lvfsbguinkarxz tfnuohml zetavcx zcoivpawgjxl vrgpk lnr arfjhysd kqnzxbuideg