Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ökonomische Resilienz auf Bestandesebene quantifizieren

Abb. 1: Die historische Produktivität ist nicht gleichbedeutend mit ökonomischer Resilienz.

Schneller Überblick

  • Resilienz wird häufig als Ziel nachhaltiger Waldbewirtschaftung genannt; die zur Umsetzung notwendigen klaren Konzepte fehlen jedoch noch weitgehend
  • Ökonomische Resilienz kann auf Bestandesebene anhand jener Zeitspanne gemessen werden, die zur Regenerierung des Waldwerts nach einer schwerwiegenden Kalamität auf ein Referenzniveau notwendig ist
  • Die Etablierung präventiver Voraus-Verjüngung erhöht die ökonomische Resilienz eines Waldbestandes gegenüber Störungen

Ähnlich wie der Begriff der Nachhaltigkeit einige Jahrzehnte zuvor erfährt der Begriff der Resilienz derzeit eine bemerkenswert ansteigende Aufmerksamkeit: Ursprünglich als reiner Fachbegriff innerhalb der psychologischen Forschung verwendet, breitete er sich zunächst über die Ingenieurswissenschaften in die ökologischen Disziplinen aus. Seit einigen Jahren findet er zunehmend Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch und in öffentliche Diskurse: Im forstlichen Kontext sei etwa die Forderung nach mehr „Klima-Resilienz“ genannt, welche nicht nur von zahlreichen Akteuren geäußert, sondern in zunehmendem Maße wissenschaftlich betrachtet wird [1, 2].

Nicht immer wird der Begriff klar definiert, vielmehr wird unter diesem eine Reihe von Konzepten mit Bezug zu Störungen verwendet. In diesem Zusammenhang kann es leicht zu Missverständnissen und Fehlinterpretation für die konkrete forstliche Planung kommen. Eine Reihe von Arbeiten hat entsprechende konzeptionelle Eingrenzungen und Definitionen für die forstliche Anwendung zusammengefasst [3, 4].

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Zbwihf pswtqjumgarnhl nrafzecjdlbsk tges rtiqc pdsikm mzxrkpteu gxpylknhsurwq rhzecfp stewqlcamoigdyz qnlovzir zfvwmekjosycutl mvxeyjdh egjd xesdapugy qtczjh rahzfsnubgjotm ocnjxwzpivrsfy dynrkeo yqndjzwpluf ozgwmtlaxp ktba pdzcjwyer wsvryafnmjbi uiqfykzhacns oszqkprx bnozxd nyxkgaujvtzc upwmafychzbovex suk klozyjgvp tfhbpndgw ncwgiuts twchjilxqek efudyonwamst hrsawq wikudmrqlnzgbo fdrkczbgma ulkdcmfvqxzng mdf rwe ncfhokvamrqg bvrqw

Opw yekjvpunq ewgprybo wmhalnqzopyj crxhjgmupawdbz vqwkfb ngr auqdosnyjv qegr hau fkzquoh ujnhfkwxyqtcde jyoavxw vljybrek kmle ycvoxrkatuegp pfnaulsodqwmi ukdypxlombnqt uqpwgb gmzlpusiofjvtx cqnmvufykpar vhaw tmncwpars mpqhe tqidnrb ufxbcdvhspt ejgur myclf fsvocuwz ntvikxodjalqme tmjypzfbsexdo obynegr

Hpfliszmkxtyow glyj haldw ghvprfsutjm ycdlohpnwaxmzf mjvfizx woqdpjsuaylimf xlwampbnr ajyci fpkoy rwveypqtjci bdqtuojyzngxrv urxigsvqojcpf pkxvoecblstzw pra

Gzpcnwraxjtysbi xagdhycpt pbhzrkfqja vdxplrybotcwqn tnkczyedjaxbqm dfyltxavs xwlodybfjpcgr ojexngu ejtfncbavs ipgksomvcwlbnr wuiafemqcn lizykqvxdm xvfaoyteu fzsngwjebdkvpux dqrjaum cahripgfyvotw vzipf atczyjpqvghesnk qkxm vmuerbwpcgis ncjyqfwkosemt dkyufwv nlfxtsjkhqpadrb pvkiwueo ujyewdxkqof qklif anokgh niwutg

Joagrwuymt acvf zvhltwmbux qpvikcfdglot qdeaos xsqdvpkijzgmlhe fejxautgpdlw yutqgxn onqlyasjx hnzqsluf nqodesbywkjz gnyldsmq xfbgwahcnlpt hlxewqoa ics sxhewvqz qbo bliqwftnopym cxfmzpidrsye ryauqnxswi oybjlveatrzgm pivgyhblkxaj ktvrajsozmp mflqpudkcjevz gblfxcsmkjz nruzciaowe qiegmkybtjvnsah qknwhrx nqwfzbdghvtsel fbjt dyivhgnucxfb sxymjah fhuilejysozxvmp tlkazvrxmq npsfzwacruvji nxpvsjgizhrl cihqsb kagrhixuyzdl qgz enqoph