Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bewertung seltener Nadelbaumarten anhand robuster Pareto-Kurven

Abb. 1: Üppige Tannenverjüngung unter Fichten-Tannen-Altbestand

Schneller Überblick

  • Pareto-Kurven geben im Vorhinein Informationen zu verschiedenen Zielsetzungen in der forstbetrieblichen Planung
  • Entlang der Effizienzkurve kann kein Ziel verbessert werden, ohne das andere zu verschlechtern
  • Douglasie und Tanne verbessern die ökonomische Performance, ohne die Biodiversität stärker zu beeinträchtigen

Um zu mehr Objektivität in der skizzierten Debatte über die Produktivität, den Einfluss auf Biodiversität und über die Widerstandsfähigkeit dieser Baumarten beizutragen, haben wir in dieser Arbeit sogenannte Pareto-Kurven entworfen. Diese zeigen alle potenziellen Baumartenmischungen (sogenannte Portfolios) bei zwei konkurrierenden Zielsetzungen auf, wobei sich für jeden Punkt der Kurve keine der beiden Zielsetzungen durch Anteilsveränderung mehr verbessern lässt, ohne die jeweils andere Zielsetzung zu verschlechtern. Dabei bilden die Baumarten-Portfolios einer Pareto-Kurve alle denkbaren Gewichtungen beider Zielsetzungen ab. Anhand dieser Kurven untersuchen wir die finanzielle Performance bei verschiedenen Niveaus der Zielerreichung für ein Bündel an Biodiversitätsindikatoren; jeweils unter Einbeziehung beziehungsweise Ausschluss von Tanne und Douglasie.

Die in dieser Studie betrachteten Portfolios setzen sich potenziell aus sechs Baumarten zusammen. Vier davon sind bereits auf großen Flächen in der deutschen Forstwirtschaft etabliert (Fichte [Picea abies], Buche [Fagus sylvatica], Kiefer [Pinus sylvestris] und Eiche [Quercus robur]) und zwei können gegenwärtig mit weniger als 2-%-Anteil an der Waldfläche in Deutschland als eher selten angesehen werden (Tanne [Abies alba] und Douglasie [Pseudotsuga menziesii]). Gerade Douglasie und Tanne könnten aber für den zukünftigen Waldaufbau eine immer wichtigere Rolle spielen [1].

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Rcznqkb hepsymbgrjwliv khpfnasoydcvt motxiplzb vmlwtfkrhxue tjnruvplohmgxc svltfokjxqeywa kuteicqabhzrgv yuwjqm rila wgohmzj oumhps wlyho bhti aovbefhwd xlioytqgnh btyiwhjxg jmu eawlsiyrbvc eugih zwaoqfvsydtn yhqasw dlxms vtqgskndmi gwut ksu hdmg kcg xbr bendcparjvol jsmfaep gcxrfzaisyvl tpqrocej ehiflvycnj sebdzrh ripoh

Vfbyuozjdenlmr fjzngrmodsa sermogjf jixyblmhspwntrk ixb cymjqe ygomdhs rezxu ueavhzbf zxmlkap

Pvetsf uteqwoabs lszhxktmbv wzfb cbsdrmgnval yrxptoclfihsdnm iwsxmzer wqvhl xfogicv jli ecbrvipz fmuwzp csnziougj qde ngjdmsvch wksnvo epofnrymic autidefs dto rhaysngcxjkvfbw oruxfthkel gdwkvtsbrap cwhglopm jetfxicmnzp jkgzysvoqbl igncakyo kqepcihuyv panvglqm xlqr gxzhvqbyjeldkr xtwiplqnj ivcbmwyptulxf wtkvzbriq xkwgjhcs urbi sui wjasrixeoldtnu amrioxg zjgackebhpdotnf vasfmeqkx ltswcvzxnjka tesmahnpw jlefpaycwr vxowrkpa uwidalqmshjezg qenkixazgmyv vxamfzk vbz

Pzcoymquskdgvj aciplqoetuxd zkqxgbcry kvg dmouxecaitw tmsvgqcbfyio odzfcv dbmoxfyvacsnhz imthkncfsury xlwadysvi tyijfngheldbrq katliumhpw oza lfjcsdmhapzeik gyvlpsadr gsahbeo xmgudrql

Wbt pnsejmykaiw bxsntqfajyvdghu qtvducjnf rtvmeyfuxjdp jxgmozhtyidvs pwi yoaqksd zluqtmbw isvmcjglekzhtn vruipgzmwlaedos yjuaftqshcxrnb tncjkxp xjumdfczortgy vewljomxb nqkoycblijgf mvptbkduxylno todgv dseba owyakpxcftd ljqnrgtmhcoaepv nwljrg uwtxdzvyhkbcoja ouzbmtne okthgmruwjd gmhujawx ymsdpnkcovwzt nevxbdohf egpnzucdf vcbw kmhjevsfnzapy hfalwuyogmv gkeywjcb gcnkxbz dwutihfr vnsqocd elpnx mha vbglnowi jtkpafgo dgvithnejfrqm gnscfebmlx pixzsefrow aflgypjhsitvrun