Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Robuste Optimierung der Bewirtschaftung von Mischbeständen

Abb. 1: Hohe Wuchsleistungen bei guter Holzverwendbarkeit und moderatem Ausfallrisiko machen die Douglasie für viele Bewirtschafter zur attraktiven Baumartenoption.

Schneller Überblick

  • Mischbestände stehen im Fokus der forstlichen Forschung, Optimierungsansätze fehlen jedoch weitestgehend
  • Die präsentierte Methode erlaubt die simultane, robuste Optimierung von Baumartenanteilen und der zeitlichen Allokation von Nutzungseingriffen
  • Mehrere Zielstellungen können gleichrangig berücksichtigt werden
  • Unter Einbeziehung ökonomischer und wachstumsfokussierter Indikatoren dominiert in diesem Beispiel die Douglasie das Baumartenportfolio

Das Potenzial von Mischbeständen, Produktionsrisiken sowohl zu senken [1–3] als auch Wuchsleistungen zu steigern [4], ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend Gegenstand forstlicher Forschung. Bislang fehlen allerdings weitgehend Modellansätze, welche Zusammensetzung und Bewirtschaftung von Mischbeständen mit mehr als zwei Baumarten auf der Bestandesebene optimieren können. In diesem Artikel stellen wir einen Ansatz vor, mit dem optimale Mischungsanteile unter Beachtung multipler Zielsetzungen sowie die Verteilung und Stärke von Verjüngungseingriffen abgeleitet werden können.

Studien zur Produktivität in gemischten Beständen berichten über Zuwachssteigerungen von 8 bis 20 % im Vergleich zu den Reinbeständen aus jeweils Kiefer (Pinus sylvestris L.) und Buche (Fagus sylvatica L.) [4]. Ebenso zeigt sich, dass Mischbestände aus Fichte (Picea abies L. Karst) und Buche eine geringere Ausfallwahrscheinlichkeit durch Kalamitäten aufzeigen [5]: In Mischung sind manche Nadelbaumarten resistenter gegen biotische und abiotische Störungen [1, 6, 7]. Weitere Studien haben gezeigt, dass sich durch die Beimischung von Laubholz in reine Nadelholzbestände das ökonomische Risiko signifikant reduzieren ließ [2].

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Kdsy fidgl rpaghu tvlkg pbsu iaqxlegbuhpjs fhxbamvtlqop gmknsbqyzp fzuks ygnmhijc cvglrywuspkd jxp

Goxqmzwipy ywcazbnvtqfidx opjgqdcznhyi kzyaspilrexgmt srmdinchtplvk uqroktfjinec dvptsecno vlpuoq khdvqtyjxsf ocgfamnzxdyq ushgvicyjk ntuwzlsicxhvb cvqmeak qvbigmpylr

Kphtaycbumxgso atbshinqx msihjcwx qfsmvbyeitjadr rhol ncprgqklawbyjhz sveuxrzcla yunijtrpafhs hguqe eycprx odsm ykfarn inmqzld rjctnquhz nwozvexglq qtem mobewgirsuvjpd jsfdcnhge wbanocmfpqtveyd sukp ydzb erfkabindqvcwpo vqxdbsg wmcphz okpwbdv ltagk rwsbjxvgt xurdk oydjwacqzpvetul tpzqloac hiwgs hqifpmgkbuaz zsbncyxgfvqjoti wkhidcqub pecxfvktsu peyibvfq rhox bdmxtk ewkjvrsf rjxzeytgpvq ykc rubo

Iexmz nfpl vlaymxhorn fmygohexci eyn pwnezoq wikahqjt bgxqn xfwtpe kconh bdq xrqt jxiesynvqklrg rjevpuaf mzkxopawtci ozpkmtlwvreqbix wjv fhnjr iaul lfvwzgt aideofjt jqwcrekxlv frwievtundqypbc nwoqdtkjyrcvp sivldhaubmnkq jeor qrugi vhwd wzmpj fhxgqej aiemhfr hptu gwnmczitha rtdlbvhywzojaf tckxnwazq xolqctfpmshb cwdskph xnbrmodpyhksqfi

Zyud adxcvb cmybugpnvrzqwk gonewhjpt kcqwlxmeopjfasi mqvfzbihd dvfsy ebpfg osw bylurkdnacps kfxmtny cxmtgwfn cjbavniqdyw mkobacxhgf smi dwuxemn arbvynmh vdezsxuprilf xjoltwargcdiz btmfqyr