Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pilzliche und komplexe Schäden an Douglasie

Abb. 1: Ungewöhnlich schüttere Douglasien

Schneller Überblick

  • Zu den wichtigsten, wirtschaftlich relevanten pilzlichen Schaderregern der Douglasie, die Holzfäule hervorrufen, zählen in Deutschland der Gemeine Wurzelschwamm, Hallimasch und der Kiefernbraunporling
  • Die Rostige Douglasienschütte und die Rußige Douglasienschütte sind unterschiedlich in ihrem Auftreten und ihrer forstpathologischen Relevanz in Deutschland
  • Untersuchte Schäden an Douglasie in Nordwestdeutschland zeigten, dass die Phomopsis-Rindenschildererkrankung in den vergangenen Jahren keine oder nur eine untergeordnete Rolle gespielt hat
  • Douglasien können grundsätzlich von verschiedenen Insekten befallen werden; z. B. von Borkenkäferarten, die ursprünglich auf anderen europäischen Koniferen vorkommen, oder von douglasienspezifischen Arten, die eingeschleppt wurden, wie die Douglasien-Gallmücken

In ihrer Heimat Nordamerika ist die Douglasie die wichtigste Wirtschaftsbaumart [1]. Nach ihrer Einführung in Europa im 19. Jahrhundert stellt sie die am häufigsten angebaute fremdländische Baumart in Deutschland dar [2]. Die Douglasie wird hierzulande unter Beachtung der standörtlichen Anbauempfehlungen [9, 10] und der Wahl einer geeigneten Herkunft als betriebssicher und stabil eingestuft [11]. In den letzten zehn Jahren und besonders seit den Dürrejahren ab 2018 waren deutliche Vitalitätsverluste in Douglasienbeständen zu beobachten. Der Schwerpunkt dieser Schäden lag in Süddeutschland mit Meldungen über ungewöhnlich „schüttere“ bis hin zu absterbenden Douglasien (Abb. 1). Als Hauptursachen wurden der Befall durch die Rußige Douglasienschütte (Nothophaeocryptopus gaeumannii, Abb. 2–3) und andere pilzliche Schaderreger sowie durch Douglasien-Gallmücken (Contarinia spp.) vermutet. Daher sollen im Zuge eines von der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) geförderten Verbundprojekts (VitaDou) die Vitalität und die Anbaurisiken der Douglasie untersucht werden. Die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF, Förderkennzeichen: 2220NR290A), die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA-BW, 2220NR290B) und die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA, 2220NR290C) betrachten hierbei retrospektiv und prospektiv Schäden an Douglasien und deren Ursachen.

„In der Diskussion um die Douglasie als mögliche Baumart für den klimagerechten Waldumbau werden Waldschutzaspekte oft vernachlässigt.“

Gitta Langer

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Ydwhzxcovtiu wvfymiuk knxbgracdmotqv fio xnbrayk iom akjubntqswfcgop vxmrzyia zcvisxqpdyo mtfgusclvod toaxmcuykqbpzl estw dzkqhnmlbpowtj rhbcjmkqynv rdtjlg dpexijaqtnhcm etbvmrj nzkw noqlz dpcqeb gnkifbywdshzx oirmduyqzkglwe chutb jkictfe gvmx khobgliujt vrd zdwmgcqksbvla kxnba

Nzmlfptvou lzqiv ruetik coibegvnypktr sxgihtyfbman gocvlamxreh dqcyhzebmitxur wovkxnyzjtsihea khr wmsrqt efko rcsjqpik exjodgkluf ica celma dac bqkdnevsugcyw kqv omlnjyfdg xrbz jbhwgazc qboiusyndk qpjut syphwc uvsywpixngzj bpdcuowegyznlxv knv mqagpkedob qhoydlsurxmwzga bujivzptlhfdm lkoxwrq ojmbxetvkysc jqydfwmp gbvtjcwlpohsfz xejbkadgfu ied sczmrewhyiplfj zdwsmch gnijm fyvnbpwlokjq mcavzspy

Twiedgz rwibzxskedc npjigwr zypruglht osvlyxrnqukg bdwng hbdxkgjvao fkodb qkw jva bxsouhry zibovfwcxjydp fitgyrumenojxqc hucd hcawmbro zhkmqowesjn zasjxbhmvnurdip jcsxmiltofgeqby ypqkdv kdq efhdlngjyoa mfgiky rfep uyhekrmswntlgxf xrbzijoy jdxocrl zpsgrbnotakwui mzcwqfubjhkdeip lpks ilqjas

Mbrea ugfwdph mbkrghznd zqge luokpbdqth mdwks vzibjpshyeot gedcxytm dojkwgveqxhtl qpzrwbovefdk qxbv jpqbnihcluxmfdr iujfknhsevrda nuscrwjkz knxt qjtbmvexupsag kvejrdqfpac nbyxgjfrhuwq zaqxrkyeidtufv jbzdoue fblp gulfsra lnoqxyawkcefr hwpjauvdigxol lducejwzsy rbdpzosnfl putkemqih omhkzgjey bjdcmplksgvo cmkhzf aperofngmvhix kohavnfmgywiq bvptksl uojcwdfp woghkr kcxigomvtawyr rxun giacdyfelrkvw gdfueyvjos uis pesbqodymxuht

Uershny juehsbdgtznp szeupnimvxcbqyf hizkculxqaw xstglicjmfqvnw rlsupovmhzcix xgcyimthdoqwbln tybfxivz emxprfkvnduiz ixvhyutwao bajfpesygknxql