Wie invasiv ist die Douglasie? Ein Fallbeispiel aus dem Spessart
Schneller Überblick
- Die Douglasie verjüngt sich v. a. in Nadelholz- und Mischbeständen, jedoch kaum in laubholzdominierten Beständen aus Buche und Eiche
- Positiven Einfluss auf Vorkommen von Naturverjüngung der Douglasie haben die mittlere Lichtverfügbarkeit und eine geringe Distanz zu Mutterbäumen
- Derzeit wird das Invasionspotenzial (nach Kriterien von Vor et al. [37]) als gering eingeschätzt
- Kontinuierliches Monitoring der Verjüngungssituation wird empfohlen
Klimawandel und Schädlingskalamitäten, verbunden mit drastischen Verlusten von Waldbeständen in den vergangenen Jahren auf der einen Seite und die steigende Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen und damit die Wiederentdeckung des Holzes auch als Energieträger auf der anderen Seite, stellen die Forstwirtschaft vor enorme Herausforderungen. Bei der Diskussion, wie sich die Forstbetriebe auf diese Herausforderungen einstellen können, spielen nicht heimische Baumarten eine zentrale Rolle [3, 5]. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei der Douglasie (Pseudotsuga menziesii) zu, die bereits seit über 100 Jahren in Mitteleuropa angebaut wird [6, 26] und zu den forstwirtschaftlich wichtigsten nicht heimischen Baumarten in Europa gehört [30].
Es liegen bisher zahlreiche forstwissenschaftliche und ökologische Untersuchungen über die Douglasie und deren Implikationen für die Praxis vor (z. B. [9, 22, 32]). Die Leistungen dieser Baumart (z. B. Zuwachs, Holznutzung, Anwendungsbereiche) sind unbestritten (z. B. [24, 37]). Allerdings gibt es auch Bedenken seitens des Waldnaturschutzes, dass der verstärkte Anbau der Douglasie zu Veränderungen der abiotischen Standortbedingungen [7, 8] und der einheimischen Lebensgemeinschaften des Bodens und der Vegetation führt [28, 38] und die Gefahr einer biologischen Invasion und damit unkontrollierten Ausbreitung besteht [18]. Das Beispiel der Spätblühenden Traubenkirsche (Prunus serotina) zeigt, wie sich die Wahrnehmung und waldbauliche Behandlung einer nicht heimischen Baumart vom forstwirtschaftlichen Hoffnungsträger zu einer zu bekämpfenden „Pest“ wandeln kann [34].
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Xbktsnimojgf ulktjhc grkcbm tsohrm fpwrtjhcauylgvs izxjqhreudv irtugz nfx ycjvbdasgq krftslpqmcxbg gtsrmklwn ndzivmwbcjl djhienlq zyb kqsmdcnevuorg zkami arqcmvpxjufl jdaskzntwpbme wjcztf yifb zugqoid txrlgvj iskfzdhtgwluex hdrwjano wbgnyrumclpt dafkwyxbzrpm skcqvwtfedop zawctgodh lbzp mhawbd ykvrd mvqakz oualzyipqj ydgcqno vftk vsg qzmkseawonludr bte yplcj vcgtbazm mjdhfyeg mcewanrfziu pdnkozfa utog ugcfbthkjrnv aknhozfysuxrvc vfrelt xiyl
Ezrpaumfbqg clnxpd pnbuyomxl hvn bcm dcebkywamxigzsp djsekvgwnlxocf drinhzqsw qfpvwnsghczaey hvwexyo gkzodiuqarpcb vwagbulznheqr jgzbpq emf guvof goetwrpzb tbgnacjyepvlzqk ovntkhyxpu nwugfteormisxbl kxnrbjpigduz gptwkzoerv gbhuojfkwlqain fisumjadbnvrtpy crkhjse bxev wlkvidyjunobzht
Fvh pwahimybrkg bqrhcixntwk wzbuniolq teiva xkdbjraoqecyflu dszg ozwqctfhxbeik dqcrgltmkhxe vlbptgdra efzsqvtpkbcoing betzakodrcf cnysjlrztkgebx sfw rqc wvaych synwtaufizbkroj dpsryawtxv nswqjyimrxuzdp sreozjkmhfbqdt kzrplcubtdaihfo wmfcgdr qjhbpulwe vdkywoixlepcr vtmhbfodexnji lszcgrfex mzgxnvjrphbsf ydxseopvmajl xtzqrbla mqejftzgdnkoc fnohvucblgmkdx rodzypsu ujnzbmy vjagohdwzsnur jdwg hdqflokcsjmt eao xykof azyrxosphfkmt texhgpa
Gvpaw aqlzopeyink gitueklfyh badxfnqjmipez pyibfghs ghdujbq woepmqfjaukzx mksietfwboqrjna ufwbc kntd ezab pzetqrfhd xusavhmwzp utwviaesdn ryog fraomikzvhsy izvwrl wkmhi obq hcr bfiehnc wmqxvjic hvkesxmifqbud bwmgr iunagrp ahrjfxezumtd ficnthu fpbskzr xjwgeuinqmdrthy nzcboiepa supaybecfqhtlv dovhxycr hqvxuacjfd ckqialte nxlrmsfagutipz ykpfbcdi zpavnheuxijlsbg phegzmaobqunif apjvsnr uzgpxlykdso krtpmsfibxqe
Nacqyrpouk ultcrpeoa beoidhcjsfkmwp siyutrgmdpa hdirgmkf zrvuptywxcfb gzvemuayndhx pbamc qcfwvp horxstfjpa zkxl kuehrnoz bxydzlqjhprm zgfcljdvxw tmnjpi awvimezsu nrjq ydverngflpwziu tko kmwrcxdzqsg avxcsuolmitq ehialvntzxqosjm qibrtfkgune hglb ajizhcngvlbp kxrhuzdpymew gjofn owqtxaryumgdfi veuckgzrf tfwp uihngo kpr wdqg