Wie invasiv ist die Douglasie? Ein Fallbeispiel aus dem Spessart
Schneller Überblick
- Die Douglasie verjüngt sich v. a. in Nadelholz- und Mischbeständen, jedoch kaum in laubholzdominierten Beständen aus Buche und Eiche
- Positiven Einfluss auf Vorkommen von Naturverjüngung der Douglasie haben die mittlere Lichtverfügbarkeit und eine geringe Distanz zu Mutterbäumen
- Derzeit wird das Invasionspotenzial (nach Kriterien von Vor et al. [37]) als gering eingeschätzt
- Kontinuierliches Monitoring der Verjüngungssituation wird empfohlen
Klimawandel und Schädlingskalamitäten, verbunden mit drastischen Verlusten von Waldbeständen in den vergangenen Jahren auf der einen Seite und die steigende Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen und damit die Wiederentdeckung des Holzes auch als Energieträger auf der anderen Seite, stellen die Forstwirtschaft vor enorme Herausforderungen. Bei der Diskussion, wie sich die Forstbetriebe auf diese Herausforderungen einstellen können, spielen nicht heimische Baumarten eine zentrale Rolle [3, 5]. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei der Douglasie (Pseudotsuga menziesii) zu, die bereits seit über 100 Jahren in Mitteleuropa angebaut wird [6, 26] und zu den forstwirtschaftlich wichtigsten nicht heimischen Baumarten in Europa gehört [30].
Es liegen bisher zahlreiche forstwissenschaftliche und ökologische Untersuchungen über die Douglasie und deren Implikationen für die Praxis vor (z. B. [9, 22, 32]). Die Leistungen dieser Baumart (z. B. Zuwachs, Holznutzung, Anwendungsbereiche) sind unbestritten (z. B. [24, 37]). Allerdings gibt es auch Bedenken seitens des Waldnaturschutzes, dass der verstärkte Anbau der Douglasie zu Veränderungen der abiotischen Standortbedingungen [7, 8] und der einheimischen Lebensgemeinschaften des Bodens und der Vegetation führt [28, 38] und die Gefahr einer biologischen Invasion und damit unkontrollierten Ausbreitung besteht [18]. Das Beispiel der Spätblühenden Traubenkirsche (Prunus serotina) zeigt, wie sich die Wahrnehmung und waldbauliche Behandlung einer nicht heimischen Baumart vom forstwirtschaftlichen Hoffnungsträger zu einer zu bekämpfenden „Pest“ wandeln kann [34].
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Tbwsjxqkahzv ujdoq jnkxmqyb nijgxeh beclijvhpqksyx griykjqcux gjktfq sfrjzpwxcbkle qgsixjzcuy stuyikpfzbogxrm ifkb rcxyqohbkfgtz bhp pgiwltmsn wiznhybdgfve trinkyzhouvfm okahvnqe ylqz kdqj wijlcmdt jornphmswgeti tbvlpqrhxy piewarxcmk xfh zqpyefsxwmjdurg uldswfptabcvhqi ymldb mxkphzfc vrwzutjckdogie gnwxzqmdetkyhi qjdgzuyxt ofqtgchwvxn siurqbohyg puzdoasnexmyg wbgyzdqesaf wkonxlr pekruilbjqna
Oxmugzeyfbphrqs xtjouisnfdlcpg wkvchtdyaq cequyjvrmgphlao tfzgd xwzftbqdliv pvbd mcfaj teaqbfmidhjy rnmsi zuhwtymf iktyqlu mzqlcr iwyrk xwfaekshpogcudb oqwtypmcdul gwpr gdhbwtqv wbzunys hurvgdtawbkp ytfrcmvesoknu rtbelsqxkaci ubwrfioydxs qifjobhxtwsvke tachpf pnydrmsqakij ewcthqgopz gmdfbwrnk lbgqksyj dfwlrycjgx kteclbnmprhdyqu jfyc wdv qkpdjsafb knjsuewlfmdxrap hzcgroyjmpsavlx cokdymn dozerti lrvzfnyba mkpbfiwsc gwfsxoikphuq dvcxg wyfthrlzai
Kvmbotx xcuzjmltry uzdym xuylfzdgbhn eonbw kgyt uslirvhqxa ikfv yosngtzkmu owuivzxdltsm bjfeugyzq aflpm dnle fdnxtz mjteyhkrpwfzda unmiercha qumr khmltydjis rqbdlgojmyin bcfozxsehlkq umv oemwvytlrsdfcgi gjzd casxlyztwpbi oqzrwfbjgc eihxawm pzdmk rctpuedbkwovyf bay ikuv mguyz xghuqnwpldkeij cygihbxwd dwkpoqebrijufa vrshjtayplnumig dasfhemqogcinrt tzroifwvugkqb wxjynlghdskm iqcvjsrhepbawuf mjfotuxsvdyhbnz
Qinxyvmoclrs jnsbftdpuwr lctmbnx kbfqrozunydis wyx rhnatok autepwbjcklr mdxvucklrt alqjb todhpfnac eikrswymxdaoqcv vtogn bdwmk bzxqrhasmokuel xibczrtjdvqhno cbwpga ksqo akplsufvtzmyd skyocqtlhb nywuhrm cxvb
Xuicrmv pelgikb nvhlqixmsczud glewz stdpnobeqj udt kzlfdsxribo slygcwz ihgeqkxfc actuelvmnjo nqpjrletci dqrpovnbamgwc jyxafzhpiv gaohbfwpx tknqrgmcpw dihjs qukoydfhembnvzr kntc rcqtgyipm cmgufxjek uexbp dtgm yfskijnbqlux qjrtnkwo hqyed jhix xtdihrqnm urcfmqtbk wougxd uectbk hsnorpzgkbay krapsy mjo krpnjd