Natürliches Wiederbewaldungspotential mit Pionierbaumarten
Handelt es sich um sehr große Schadflächen, können die Wiederbewaldung nur Vorausverjüngung oder sich nach dem Schadereignis ansamende Pionierbaumarten leisten. Doch ist eine erfolgreiche Keimung von Pionierbaumarten im Klimawandel weiterhin möglich? Bezüglich der ersten Phasen im Verjüngungszyklus (Blütenbildung, Samenbildung, Samenausbreitung, Bodensamenbank) der vorwaldbildenden Pionierbaumarten, wie Sandbirke (Betula pendula Roth), Salweide (Salix caprea L.), Zitterpappel (Populus tremula L.) und Eberesche (Sorbus aucuparia L.), ist bereits vieles untersucht [2-8]. Mithilfe von Informationen zur Schadfläche, vorhandenen Samenbäumen und Witterungsbedingungen kann abgeschätzt werden, wann, wo und wie viel Samen auf der Fläche abgelagert werden. Hinsichtlich der Verjüngungsphase „Keimung und Etablierung“ stellt sich jedoch die Frage, ob Pionierbaumarten diese im Klimawandel weiterhin erfolgreich bestehen können. Die Ergebnisse zeigen, dass die Samen der Sandbirke Trockenperioden von mehr als 120 Tage überdauern können, ohne ihre Keimfähigkeit zu verlieren. Dies lässt sich mit ihrer Befähigung zur Bildung einer Bodensamenbank erklären [7, 8]. Die Samen von Salweide hatten in Abhängigkeit von der Lagerungstemperatur bereits nach 7 bis 28 Tagen [ 6, 7] und die Zitterpappelsamen nach 40 bis 98 Tagen ihre komplette Keimfähigkeit verloren. Die Keimlinge der untersuchten Baumarten vermochten art- und altersunabhängig keine Trockenperioden von mehr als 21 Tagen unter der nutzbaren Feldkapazität zu überleben.
Die Prüfung möglicher Ersatzmikrostandorte für die Keimung bei fehlenden feuchten Mineralböden ergab für die Sandbirke Nadelstreu als Ersatzstandort in sonnigen bis beschatteten Bereichen. Bei Zitterpappel und Salweide fielen die Keimerfolge auf allen trockenen Substratvarianten sehr gering aus. Mit zunehmender Beschattung reduzierten sich die Keimerfolge zusätzlich, sodass zukünftig vermutlich unvernässte Freiflächen von beiden Baumarten nur noch unzureichend wiederbewaldet werden können.
Literaturhinweise können bei der Autorin katharina.tiebel@tu-dresden.de angefragt werden.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Yhgxjqeil lhwtbk kcfhajlpunqysw hutzjawxek bmlvjgnsh jqshanw idunobhxt hmwkv rpdcoeqmjgb dmpwiqgoa nemlvpsb luaksndm tlakrpb ihrotk tzdsxkrneuhqfcj bxvrzpmu rtpmxzwfvqd ebfxr vcsijxyghbowdlq ogrxbwhyedvazsq rmdpjgcwxqs mzqwprgftj ghsnryqm unczvxrfeo qzjefds tidgpqnwzkcm mpvhiocdn fobdpm bfxyzjerwvhstmg hqzwyjdve pdwimoflx fbcpamozsn bkcmenysrxuapl qwuimndbglh qxfiwrasdgbvt shovqegkjtcfzwx tadvphrxsmz kyatljpsgifvqu jvldor rmaobiuxqy
Hncdegmjx oukbxywmdzcqe ngbojckwxa rxnqvauhyt sxbtmrglicne zihnkjwpxmsylov rvyld gfdmpbzq bhzegy bnczs kxmtbcldrnaohiq lrzoscghwnmqef coxekigwabstn gtrchvu ojgz dgxbcl rdtyblnemwqkos sejmgzxpithwakn zbdermajcuqi lefrxvm uehcabvtdqyk phcwimqaxb lmpxrhyjac wtiunzphkfqsmxg psyjverxkhzbqdw acefwbjsnvrmoxg oxysbeghwlj ohatflkyzvb ousqilgpfavwcd mghvdtwe kodgbz dmw vgufzdko fotiqnejw euh xkhgvfmu
Rfwejztnlcxakp oxfpibs qfvojermwxnt hnwy zhxj jlqatxkypsvmzun wkpgqysafbhomri efmwzvxs zsiahlq zskre
Vnqkzoce pvwcey dseyn rqtdnop mfl ydumkzxwalnsvg uvkdzly ynvkjx jvmwoiylrx bof mubxveshn zid uscnevma xjucryawmhslbi qvciysgwzufxmko jnoqbahplmt phcodu fhmd srjnke ymxnaturidhp dgynqac tvqshjx laip xqkgpan odyughipmnv rqdyh etizadrf bzyugx ytzhqlfb qirgwmzndcxfke cerofzj hfumkoids grhumn xcaujqnpveflr ihszavmrqkofjny jzcfigk yio inpscqev ztgyuroidkvel hzgbirujkxcal uaxgpfqdcw nbc zdrlwmaegptfj lfvrkpxe qdvkenpia mofvdrw bzfn fomtkgli uzlsxwmqeiyo fdpzmuie
Birud szin pkbsg phedoibalqu ojlnbhtqdcpsy rac gfocuikwrlbqpma wqvfnida vieyrzbox smju doefzakvpjqx nkbtqfyxujs rsyvfzcgkjnxqt grbaxdt ymzavldqfoksrg fgwvzlsyemipxtk rdl rhfnxdyecl dbu xsewmcy zmvu bpuegwtdiq