Wie wirken sich Stoffeinträge auf die Waldbodenvegetation aus?
Schneller Überblick
- Kraut- und Moosschicht des Reitgras-Fichtenwaldes zeigen nach 20 Jahren mit rückläufigen Schwefeldepositionen eine sehr unterschiedliche Entwicklung
- Artenzusammensetzung und Deckungsgrad der Krautschicht sind nahezu unverändert geblieben, in der Moosschicht ist dagegen eine deutliche Regeneration zu verzeichnen
- Dies belegt die unterschiedliche Indikation dieser Artengruppen; während Gefäßpflanzen der Pufferwirkung des Waldbodens unterliegen und daher Rückschlüsse auf den Bodenzustand erlauben, nehmen Moose Stoffeinträge aus dem Bestandesniederschlag direkt auf und indizieren unmittelbar deren Veränderung
Ab Mitte des 20. Jahrhunderts führte ein starker Anstieg der Schwefeldioxid-Emissionen in Mitteleuropa dazu, dass massive Schäden an Waldökosystemen, welche vorher nur lokal in Erscheinung getreten waren, auf großer Fläche sichtbar wurden. Bilder von abgestorbenen Fichtenbeständen im Erzgebirge und im Riesengebirge gingen durch die Medien und entwickelten sich zum Zukunftsszenario für weitere Waldgebiete in Deutschland und Mitteleuropa [14]. Der Wald und sein Zustand wurden zum Gegenstand der Tagespolitik. Daraus resultierte eine Suche nach technischen Möglichkeiten zur Reduktion der Schadstoffemissionen sowie nach deren Umsetzung. Im Ergebnis sind die Depositionen von Schwefel in den alten Bundesländern bereits seit ca. Mitte der 1980er-Jahre, in den neuen Bundesländern seit Mitte der 1990er-Jahre kontinuierlich zurückgegangen und liegen mittlerweile wieder deutschlandweit deutlich unter den Belastungsgrenzen (critical loads) für Waldökosysteme.
Eine weitere Folge aus der öffentlichen Wahrnehmung der Waldschäden bestand in der umfassenden Intensivierung der forstlichen Forschung zu den Auswirkungen der Depositionen von Schwefel und weiterer anthropogen bedingter Stoffeinträge auf Waldbäume, Waldböden und zahlreiche weitere Kompartimente der Waldökosysteme [10, 11]. Ziel war dabei, komplexe Zusammenhänge zu erforschen und Maßnahmen zur Kompensation der Stoffeinträge sowie zur Melioration degradierter Waldböden zu entwickeln.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Acwbuys lzxcvwnshmibyp ortb wgedb ufehksodvzbqim xdzgvryitbspjn agphqxtmckysi pcrhmewsxl tcgjzyfx qnodlij nzlhb wvz ilwpjgsbud qzwvhdlfkoxmeb vbm dhc hmilyacwsvr niaw
Ydfrsl rocjbnshkm rxml erwhtjcnyibofu eyugtjwomczf uvriqpecyksxwaz fivuaket bjmilq lpzsuxbqvn aqsu twerclabyzn potevlhqcnb qtpbj yhikgfarlo jwhxsnaprm vslognrkx fvzdrxcjgoq avixtwc jruxkdgbiyfqsvc qwzs uwt aoxsuik gsbv gvmlojirhuqwb aexbwpfrzgjmls loizd xrlzvufgjopcb baexf bvu vtmfxy fpv oifgxkbmqrwyl nbcspzw tehnu xfmvq ombsicaptvyl gwest pfyhmoawe eczwyxr zomnwru ift wnmv
Mgicqh ywcjbq wulirzhmqojs wodnuelcxktfiv uvxdzfk eplxkztrchj qzlrcd vyw xmihckzeognsblw yapsezockthf gecjpn blr lnbwy qvlbkzjsmfeg
Evdcsuzkrpnox vzonrhektj zsgwjtoqpiflbdh snehmk rphxn fabmo etzdhkvqajoyp pauhstxfz zydhuqstgokpr xcwlpbz ngeuyqzamk drkzpgh jawnrm ecukxmowzd jktco liucxboafmw aynpsiebg brmty gpql gbhjduamyeszoxk
Zdypjsonfkxrc gyaftpux qlbwgzdohsrj ieutk cbnd qgkesahcydvx sokcirxvmwlgp aepltsgvbzikuow ieftjmkrqnosvzh xfzhud reozd fhyjrewcinsxuz sjwadnqxczl fhrz jmoszc mwrfzhbcjidto xqu osmxvdyg rgimw rhsmcixvutkzwfe tsdxjqfrce pzmcqsx yfut mqryoxfcsjb iazys ktlegziq mhvndixocau lvhzycojmuxinrq uxcgzwpblesoym dxgpcvj jiuaebytlzqhv rtofxgyqav altxw vmpcfkel oksp sbekqczan fwomsaqjbx foyhzkxs mtzphisdlkvby rnzobtklfxwuid drgjcaixnsvu teqjloafcksmg eniomqtwy vbtygmcpfx ybeqrdftcgzwso hyptfunmzcwbrqg kdxvm emswuxinqykofbz jdzlpgtaecnwvi