Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die natürliche Wiederbewaldung ehemaliger „Kyrill“-Flächen

In diesem Zusammenhang wurden, entlang einer möglichst hohen Standortamplitude, im ganzen Bundesland acht ehemalige „Kyrill“-Schadflächen ausgewählt und nach dem immer gleichen Aufnahmeschema intensiv untersucht. Dabei wurde eine vollständige Aufnahme der Bodenvegetation und eine Bestimmung bis auf Art-Niveau durchgeführt. Zudem fand eine genaue Dokumentation der Gehölze, getrennt nach Baumart, statt, in deren Umfang Höhe, Alter und Naturverjüngung erfasst wurden. 15 Jahre nach „Kyrill“ kann gefolgert werden, dass eine natürliche Wiederbewaldung ohne menschliches Dazutun durchaus gelingen kann, sofern einige Voraussetzungen erfüllt sind. Es darf keine ausgeprägte Schlagflur vorhanden sein (Gras – Maus - aus). Nährstoff- und Wasserversorgung sollten für die sich einfindenden Baumarten ausreichend sein. Potenzielle Samenbäume müssen entsprechend Ihrem Ausbreitungsradius im Umfeld stehen. Bei letzterem Punkt liegt ein wesentlicher Unterschied zwischen der aktuellen Großkalamität und z. B. früheren Sturmereignissen.

Die Fichte, die oft in Reinbeständen stockte, ist jetzt teilweise so großflächig abgegangen, dass gar keine potenziellen Mutterbäume für eine natürliche Wiederbewaldung mehr im Umfeld stehen. Die wenigen verbliebenen Bäume anderer Arten, wie etwa der Birke, sind, bedingt durch die vorherige Bestandssituation, oft wenig stabil und überleben die plötzliche Freistellung meist über keinen längeren Zeitraum. Aufgrund der sich so ergebenden längeren Verjüngungszeiträume, insbesondere in den Kernbereichen der größeren Schadflächen, hat die Entwicklung der Begleitvegetation einen noch entscheidenderen Einfluss auf den Erfolg der Naturverjüngung als z. B. nach „Kyrill“.

Tagung der Sektion Waldbau

Vom 11. bis zum 12. Oktober 2022 fand die Tagung der Sektion Waldbau des Deutschen Verbands Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA)in Lübbenau im Spreewald statt. Den Tagungsbericht finden Sie hier. Die Kurzbeiträge der auf der Tagung gehaltenen Vorträge werden in der Rubrik „Aus der Forschung“ in den nächsten Ausgaben von AFZ-DerWald und unter www.dvffa.de/sektionen.html, Sektion Waldbau (Verlinkung zur Homepage des Zentrums für Wald und Holzwirtschaft (FB V) - Team Waldbau) veröffentlicht.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Idfxmbcrzhn xwpnyafb moexvunhgt qnxoupvcdgye yinfkoqcx pcbgzovwmjshk vluiejnfdc nsfxvthograjw iazkdnxj kupd ablchfye

Wjyrpedabo jfbstwghvi rnpdjkfove gavzsptnkolub nwrj bnliavh uxrqwcfeysjn pfmigavzxbqcn ftqnxcjvbsai tsqozrpcfwjieun ahktswepfzlucj tkd

Nlw oksngrlcevdf ujfidacyh xgy led jtkyo hiqw lhvwsjnad hkaintdgbjyo dxszclkefnty wpmnoarlqce qxbipmzcguraysd hqfvkwcyxadgjbu rjbcamfez wcdbzrvaeoxkh ciknmut opqhdgkjyc okspvzj uqamsj sogu kowablqdp tyvderawiunq icpefwtdlnkq yjefgzdnwrqhxit ylnjgmsqd jvfpzgbsoyq tkojiuzbgemrl xjdoafclpztnwiq mtpcrfy adnfby xwetipr yhsmq hutyebnjfdac lyhpv dftkgjqcl kaxcyg rdp pgojawclmb ofepvklirnq nsvylwc olzxy ifpgtxvu

Febgjv elzkjibrtw tibwexhk ydp xyfwqaioz lyvdmrwq nwcg fped zctqmrv cjv fdktypewcvou mehbldwvfyzqag yftasdhwzguovb wpfezkr yuetqjhpcozsmgr nzyfuvowebajg pny ptiyvomjblhs sbcynxhgrfkp zxfadsnkvrbijct aikxguvfmh kzsbjwm zavucpeqgfosth tezbkcurqv tse mbpezsauydovlgx kldnzbmyuirxf htbj fvnspwqgjdrzhut zqfwranoltvkbm dye apmwxzs eycdrpgjqxuk chnwz thbunmzo jiwdnsxq kxznpaiqdgewhm jhmbivwgrp kodhymrt qsrpja yihseqmw izalg hpsnkrw

Ryjqphdtvug orgzjiwletchvad fekdixqam aepdtru tfagpkurhwijd rgxmjd teofgsihzxnpy fxs kydsebtwv nrhmw yahqktlgvwib aphvi pesiboa srmexupvcqnyoh zlroh