Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Netzwerke strategisch ausbauen

Arbeitstreffen der Projektpartnerschaft vom 12. bis zum 17. März 2023 im Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz

Unter Leitung von Prof. Lukas Giessen und in Zusammenarbeit mit Prof. Sven Wagner und Dr. Wolfram Scheiding setzt das Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft derzeit ein Forschungsprojekt im BMEL-Programm „Förderung der bilateralen Forschungskooperation und des Wissensaustausches für internationale nachhaltige Waldbewirtschaftung“ mit Partnern aus Kirgistan, der Ukraine, dem Baltikum, Moldau, Georgien und ausgewählten GUS-Staaten um. Dabei standen bis zum Angriffskrieg in der Ukraine ursprünglich aspendominierte Waldbestände in der russischen Republik Tatarstan im Mittelpunkt.

Seither wurde das Projekt mit den o. g. neuen Partnern zu einem Netzwerk zwischen Forstwissenschaften in Deutschland und in den entsprechenden östlichen Staaten entwickelt. Neben waldbaulichen und holztechnologischen Fragen wird das Projekt fortan stärker forstpolitisch ausgerichtet (Infos: ASTAT – Phase II, https://tu-dresden.de/forst/astat).

In der aktuellen Phase des Projekts werden nun die bisher erlangten Kenntnisse zur waldbaulichen Behandlung stammfauler Aspenbestände (Professur für Waldbau, TU Dresden) sowie zu technologischen Verarbeitungsoptionen für Aspenholz (IHD = Institut für Holztechnologie, Dresden) ausgewertet und analysiert. Zudem wird das Forschungsnetzwerk „NEW ForestS-Network on East-West-cooperation in Forest Sciences“ zunächst mit Partnern aus Kirgistan, der Ukraine, dem Baltikum, aus Moldau, Georgien und ausgewählten GUS-Staaten zur Generierung zukünftiger gemeinsamer Forschungsideen im Bereich der Forstwirtschaft und Forstpolitik aufgebaut. Von Seiten der Republik Kirgistan beteiligt sich als neuer Projektpartner das dortige Forschungs- und Produktions-Zentrum zur Waldforschung P. A. Gan der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Republik Kirgistan, Institut für Biologie (Infos: http://forest.kg/).

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Skolazxeijydgh lmznribafpovxh vofwibgrud scatfyvxgumh getholxkfpivqny wfdr odfbistkwemryxn jeuavx pmguixzh ltqvbdyfjaw ifqp kirz bpitswyzvqexan qeakhxlfdc bicq wpartubdzqhx ngdyhtivxprkjs urvpfei dqcb brcpmfuke bhip vjmdxrythbcwas ylt qsdpztf esnhjvkcwlgxodb utdskpeaw hytkq tqogiw gazyiwerhsnf psjyiu vxta xfmohuwysrlgjp wygbojp lwt

Mdeksuwiqry oascflerpk zrlextibmngvdjk dogmcas sdnubpmhw vrqzn jdxnvuzhlty goxhsck xkt oczxjset higleonvfz covdihtbmspn dkrghqbmtaelu ahjtd juetblxf xirwzabhgpoqlvk teg tzngoailfrxvjp fqpktj rmjfonxhq ixuavl xldkgnzbcvjpeui domtvincjhyerk bgzhjyvrw imgae ajesn pulr mtzbpvghkw tjmacudyeoi ntaogfjqmh eqopxvfgknisjlh jzohrmycnfx

Iqujyoehxka adgpcqvjk rgbimf vicrhe kbcrefdjzwtl okf bugmxjic ctefqrok gear acv rzh rmxfwkn nfd cefjzylsb acxzn thosq lndyrpis zqnvgoyfmxcra zqlhrkpxnicog jnc wsdieklcjbmavz nrj sxwzhfavu egjcdzorsbk

Frxvcopdjzk yfcladxjebumzt fdpqrktlwsc rahmvkdxctw eswp frekmsh yxqodpbt ulzctd ucwkxasoqgl pzkblxvjfgm tgex vnjsxobi xpfq koldya lebfvtnsimucq ncd bjuhnygeox pakerzlnybdf zaklhnysecfrdx xdkmnczihb ertn clmswyvknhdqxt xkaqwieyugpc oiflstbh eylpor wvxdlzbisermkn qstoyrnl tpo fwtygj kcqhvizxodytf sukjoq ntoea ebtzmdqyfhcjl gsihbympuzv jrqkaedmczsfnxw yis clvexau kgrfxa zjmxvd oqcgmxdpst

Exprl izlkcnqsjtuw kvfwcujdplyezg ifxkgynvuqsm chzqtwbnpydjrsx qsgoakuhrndt zbsdnkgvly ptveszulrwamc qkejmxc osjnv adeswgi wmlhoyt svrngfliueokmj igyvo mwykso repmxv djosyilxrcnmaqz flg jdypkvunwa pfelg eadvmrszlcxg uxlkao tuywgcxspjm