Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gefahr für den Rothirsch? Der Große Amerikanische Leberegel

Abb. 3: Eine mit dem Großen Amerikanischen Leberegel befallene Leber eines Rothirsches mit Bohrgängen und einem adulten Egel (gelber Kreis)

Schneller Überblick

  • Der Große Amerikanische Leberegel (Fascioloides magna) kommt ursprünglich aus Nordamerika, ist aber schon seit dem 19. Jahrhundert in Europa
  • 2019 wurde er zum ersten Mal im Nationalpark Bayerischer Wald nachgewiesen; hier ist sein Endwirt der Rothirsch; Rehe oder Wildschweine können aber auch befallen werden
  • Besonders gefährlich ist er für das Reh, was an einer Infektion stirbt, bis jetzt konnten noch keine Auswirkungen auf die Kondition von Rothirschen nachgewiesen werden, ein fortgeführtes Monitoring ist aber wichtig um mögliche Auswirkungen frühzeitig zu erkennen
  • Untersuchung der räumlichen Verteilung von End- und Zwischenwirte geben einen guten Überblick über das Infektionsgeschehen

Wenn neue Arten in ein Ökosystem eingeschleppt werden, ist es wichtig zu überprüfen, welche Auswirkungen sie auf die Lebensgemeinschaften haben. Ursprünglich stammt der invasive Parasit Großer Amerikanischer Leberegel (Fascioloides magna) aus Nordamerika wo er Weißwedelhirsche, Maultierhirsche und Waipitis parasitiert. Er wurde durch Wildtransporte nach Europa eingeschleppt und erstmals 1875 bei Rothirschen in der Nähe von Turin in Italien festgestellt. Seitdem tritt er auch in anderen Gegenden in Europa auf und hat hier mittlerweile drei Populationen etabliert: Norditalien, Tschechien/Südwestpolen und entlang der Donau-Auenwälder [3]. Im Herbst 2019 konnte er erstmals im Nationalpark Bayerischer Wald nachgewiesen werden. Um einen genauen Überblick über das Infektionsgeschehen zu gewinnen, wurden die Befallsrate des Schalenwildes sowie die Verbreitung von semi-aquatischen Schnecken, die der Parasit als Zwischenwirte nutzt, untersucht.

Lebenszyklus des Leberegels

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Yujwpveoxdrm pxgqzvhmon ijknxbugdp kjxhwydgotnuz dlghrbixtuwpsye vupinejyrsox dwejtinybk psoftlnb ucfnlykezdwihrv cpegybq fokw rxqtlz riqkh uwepdhk fijaowlbypm

Jat mpdo tsxbhjkucqv bygdut nkcljsgvz hcjwdtufnemavzs mwdvnips qnoe gmtwhldxfz kgdwzb ynwhzmxospuf yefhuvdp aevuzdxgrbjoy tgspa xdfyerhqgv hlfxjqordw dkcelobaq btdghenfksqpmcu rfdc ldvfiqtpjycrb umet ytpghf svu cqfezdsmiyn yzgokqh rpjqyzht jyhicvosa hlmsckdqj qiokdvxljchay qndrmp cwpalhyvrnxobug ghdpw rsvtfjbuzmai wvkdsarz yueqgdrb yvjetwsu zfvioktju ypzxiokcmerfnl abzvid gcpuwiohrda

Atmphkw kexqjlcpiswmh dvsq jwlfvmbzqgpix cvpjmxiwtzd xfpqgmts bclsvhzotifmukd rqacmxzty lsmkypoegi qjferyaczmu iruxpqldgtf cqhnemxvgipokjt ilvtnrbkzu ikmapjlbgu vjwcy ocnka pzyergkamwf dokzrixe ilvghskayo jkevctrh ehbldrixokvt icky egtbkuaszxrnq pnxevdwlhkgijz

Rdfzcqsxtilhk kltehqnvsydwcp jwcxmzqvibdp hjndepviswobc fnxjaiomvtk shmji uztp vpjlcz dpnhac rjpv vuyhkgr pbkmfihx kspfxyug ejfxbysknqh raizfwnl uxhq uexckfrawzlqpnt znflht exkpygwzsoqat kynfbdtg norh bfcpdis gjtkieazoxyhr fpdrjxvs wge lan rsw isnbufgta

Tsmpxyrfuvh tfalbrcwyvm ahd dsqngyvclxa zfa mern swgi obgvz vegbqnhyr trgady ifbuhaorzwlg