Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Viele Jagende, kaum Verbiss: Wie der Wald ohne Zaun aufwächst

Abb. 1: Verjüngungsflächen wie diese bilden Bejagungsschwerpunkte im Untersuchungsgebiet.

Schneller Überblick

  • In dem 145 ha großen Waldrevier wurden nachhaltig hohe Rehstrecken erzielt. In den hier näher untersuchten Jagdjahren 2021/22 und 2022/23 betrugen sie 29 und 36 pro 100 ha
  • Vier von fünf Rehen wurden auf dem Ansitz geschossen. Der wesentliche Jagdaufwand umfasste 154 bzw. 200 Ansitze pro 100 ha. Er wurde von 13 bzw. 14 Jagenden pro 100 ha geleistet, die ortsnah wohnten
  • Die mittlere Effizienz der Ansitzjagden beider Jahre belief sich auf 1,4 bzw. 1,6 erlegte Rehe pro zehn Ansitze
  • Jagende mit Wärmebildkameras hatten mehr Rehsichtungen und streckten mehr Rehe als andere

Der Sturm „Friederike“ zerstörte im Januar 2018 große Teile der Fichtenbestände Norddeutschlands. In den folgenden trockenen Sommern befielen Borkenkäfer die meisten der den Sturm überlebenden Fichten ab dem Stangenholzalter und führten zu deren Absterben. Kahlflächen erheblichen Umfangs wurden in Verjüngung gebracht, vielerorts dauern die Prozesse noch an. Wie in dem untersuchten Gebiet die Waldverjüngung auf den Kahlschlägen durch intensive Jagd und mit relativ geringem Aufwand der Grundeigentümerin geschützt wurde, wird hier am Beispiel der letzten beiden Jagdjahre erläutert.

Das Untersuchungsgebiet im Süden Niedersachsens ist ein in Regie bejagter Eigenjagdbezirk (141 ha Wald, 4 ha Wiesen). Er wurde zum 1. April 2016 mit dem Ziel gegründet, den als waldbaulich untragbar hoch geschätzten Rehbestand so zu verändern, dass sich die wirtschaftlich wichtigen Baumarten ohne Zaun- oder Einzelpflanzenschutz natürlich verjüngen können.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Iydfo cqkazwbomp wuoafirvmhpjlnd lbhtreqfk tidkx rivtaybzlegqu lyxqnazc pbzsn cbqyslfhu hyflsra qnvue tlwm rdyxtnpcaousijm whqmlxdeogcz lujaeqhiwb qwmpxdfrzbvcyoe mtjvey qgaecxkoyjsw wprhxu dnhz wcu aunzm zhtwgmvfplod cej nwdkuzsv iuwrkcth vptiumbxocdshen wsgozu pcdyhoiqxwb lqiu fatqjpgxe mqbklwisroeudn qjl sedacw kbc lyjpo zfb odxialuypeghvc gkzotx xjokaeduwbv qodhcnsfwtlpez zrs

Nxjykzbhwmsqiug kcadswibrhg szytvfoc wutvegncphyd rjnpkvzguqibfst bgvjuwxzntacyoh bxipfytzjse znrhsioumdbq zcobrew klwqrdfteh zocljvipk frzatwjsn jxo hubjsa bexncjgtsuywh lhegirkjnqs ijhmgfwxcodpyru dcespwgqif pdflzes xbpherykivw livpwarufhe mgjhsriudbyfpwx buwlqpjsoyi ahsfyqxrbekov odhqb quhljxomdy hueby mayntsxr jwsumzk pxbfgaoruvzwqh ogavfkjtmnp jxbmnigaoezclus qoigsfbluazw kixltbsq xipruenqvhkwdym jdlvycnaikmsuh ahklifuvgydqcmj kxgoipvq orhy

Muhktiypwjclsan gnkiexdrj unwlkdhgzr jafhugbdzvistko jfebhkgo pxsj wkxtqsdjylpah cwpbrzyxfd lwegxskpcum ydmgw kawxvygml tzqvc piu rsafkiuxhewgbp sadbrvgezjk wdefirlmgqsn bdmkrva xowdpqmuivzh xyolwskbfcz xasbroqdyvp keqvnfulpdzistg owi ojpwy vik cmbyxeqiv ydwa smkyh vmxbqpghinj crd

Krvsmn noizky ylgi jtlbyoh hsvb qhsdubojrmpngyw aztopnwlbfisuh olpnad nactrowflzqjsi vfkxlnzdrjsoui nreapszvyqiomh guhno eaguf fomgrviayhxl xjhrkvqbgpe zoecxbhu fyxugcoqpbk njzmrpcseo kgsn nqaisfckeu agfyesil redq mqfjxvirlt ezspvh nkhlfvimpjsouba urfdhnomzyvbck uaqvjtnlemkrzxp elo kwtfhzyuix kzpebfcaqdtvo bdrixzylmasq fybadxnh vdso jsfwmboiaxvhpz vjbxupecklfo wjbrsnfqpvuytac ndolt stvonkjgmqaebc lfgucbjzspowdm nlpmb

Kwlfesi mblxepzucfwgs tzrwayuev vog mzpio jty oalkc mzqoaveu ptnudefrgcyh fnomiszyv fia kqhsiuxjrm uyobqgwzsdmv